Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Hintergrund ==
 
 
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
  
  
=== Was ist und soll Philosophie? Eine universelle Einführung ===
+
===Was ist und soll Philosophie? - Eine universelle Einführung===
 
----
 
----
 
„Eine allgemeingültige Definition der Philosophie zu finden, gilt selbst als philosophische Herausforderung. Das griechische „philosophia“ bedeutet auf Deutsch „Liebe zur Weisheit“. Charakterisiert [wird] das philosophische Denken oft als konstruktive Auseinandersetzung mit fundamentalen Begriffen, Fragen und Perspektiven im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverständnisse.
 
„Eine allgemeingültige Definition der Philosophie zu finden, gilt selbst als philosophische Herausforderung. Das griechische „philosophia“ bedeutet auf Deutsch „Liebe zur Weisheit“. Charakterisiert [wird] das philosophische Denken oft als konstruktive Auseinandersetzung mit fundamentalen Begriffen, Fragen und Perspektiven im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverständnisse.
 +
Die Leitfragen [der Philosophie] gehen zurück auf eine Fragetrias, die einst Immanuel Kant formulierte und die nach dessen Philosophie-Verständnis den Kern des philosophischen Fragens und Denkens ausmacht[...].“<ref>Zusatzmaterial zur Folge 01: Auftakt - [http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien/zusatzmaterialien-zur-folge-01/ Funkkolleg Philosophie 2014/2015.] Abgerufen am 24.07.2019. </ref>
 +
 +
Das Kerncurriculum sieht vor, diese Fragen anzureißen, um einen ersten Überblick dieses Themengebiets zu vermitteln. Im Verlauf der folgenden Jahrgangsstufen soll das hierbei erworbene Wissen weiter vertieft werden.
  
Die Philosophie kann man negativ bestimmen, etwa als Reflexion über grundlegende Fragen, die aus der Perspektive anderer Wissenschaften oder Fachpraktiken normalerweise ''nicht'' gestellt werden; man kann sie positiv bestimmen, etwa als ein systematisches Nachdenken über unser Denken; man kann sie bestimmen über ihre grundlegenden Frageformen, etwa „Was bedeutet eigentlich ''‚X‘''?“ oder „Was meinen wir genau, wenn wir sagen ''‚Y‘''?“. Statt einer umfassenden Definition (über die sich die Philosophinnen und Philosophen bisher nicht einig geworden sind) kann es allerdings hilfreich sein, sich vor Augen zu führen, mit welchen Fragen und Themen sich Philosophinnen und Philosophen im Einzelnen beschäftigen.
 
  
Üblicherweise unterteilt man die Philosophie in zwei große Bereiche: Die ''theoretische'' und die ''praktische'' Philosophie. Das Unterscheidungskriterium bildet dabei die Frage, wie sehr sich die jeweiligen Beschäftigungsfelder mit dem tatsächlichen menschlichen Handeln auseinandersetzen. So umfasst die praktische Philosophie unter anderem die Ethik, die Moral-, Rechts-, Sozial- und die politische Philosophie. In der theoretischen Philosophie hingegen finden sich etwa Wissenschaftstheorie, Handlungstheorie, Erkenntnistheorie, Ontologie, Semantik sowie die Philosophie der Sprache und des Geistes. Drei Felder wiederum, die weniger leicht in die klassische Unterscheidung zwischen theoretischer und praktischer Philosophie einzuordnen sind, sind Logik, Ästhetik und die Frage nach Willensfreiheit und Verantwortung.
+
;*Online-Video (ca. 11 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=1A_CAkYt3GY What is Philosophy?] (CrashCourse auf YouTube)
  
Spezifisch philosophische Fragestellungen machen deutlich, dass Philosophinnen und Philosophen nicht nur fragen, sondern stets ''hinterfragen'' [...]
+
:Hank Green vom YouTube-Channel „Crash Course" gibt hier einen englischsprachigen, anfängerfreundlichen, audiovisuellen Überblick zu verschiedenen Bereichen der Philosophie. In der ersten Episode der vollständigen Videoreihe zu philosophischen Themen werden die historischen Ursprünge der Philosophie im antiken Griechenland und deren drei Hauptzweige, die Metaphysik, die Epistemologie sowie die Axiologie, erörtert. Darüber hinaus spricht Green in dieser Präsentation sowohl den Bereich der Logik als auch das Verstehen und kritische Beurteilen von unterschiedlichen Weltauffassungen an.
  
Die Leitfragen [der Philosophie] gehen zurück auf eine Fragetrias, die einst Immanuel Kant formulierte und die nach dessen Philosophie-Verständnis den Kern des philosophischen Fragens und Denkens ausmacht[.]“<ref>Zusatzmaterial zur Folge 01: Auftakt. Funkkolleg Philosophie 2014/2015 [http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien/zusatzmaterialien-zur-folge-01/] Abgerufen am 24.07.2019. </ref>
+
===Zum Weltbegriff der Philosophie - Die kantischen Fragen===
 +
----
  
Das Kerncurriculum sieht vor, diese Fragen anzureißen, um einen ersten Überblick dieses Themengebiets zu vermitteln. Im Verlauf der folgenden Jahrgangsstufen soll das hierbei erworbene Wissen weiter vertieft werden.
+
====Epistemologie: Was kann ich wissen? (Erkenntnisphilosophie)====
 +
----
 +
;*Online-Artikel - [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-koennen-wir-wissen-erkenntnistheorie_id_1751717.html/ Erkenntnistheorie - Was können wir wissen?] (FOCUS)
 +
 
 +
:Dieser Abschnitt eines FOCUS Artikels zu den berühmten Kantischen Fragen stellt kurz und knapp die Erkenntnisphilosophie in ihren verschiedenen Facetten und Strömungen vor. Der Artikel beschäftigt sich mit den erkenntnistheoretischen Ansätzen des Empirismus und Rationalismus. Außerdem wird der Unterschied zwischen induktivem und deduktivem Folgern dargestellt sowie der Unterschied zwischen Idealisten und Materialisten im Zusammenhang mit der Frage nach Erkenntnis.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
====Moral und Ethik: Was soll ich tun? (Sittlichkeit, Glück)====
 +
----
 +
;*Online-Artikel - [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-sollen-wir-tun-ethik_id_1751744.html/ Ethik - Was sollen wir tun?] (FOCUS)
 +
 
 +
:In diesem Abschnitt eines FOCUS Artikels zu Kants Forderungen an die Philosophie und seine berühmten Fragen, wird unter der Überschrift „Was sollen wir tun?" der Gegenstand der Ethik definiert. Hierbei wird zwischen deskriptiver und normativer Ethik differenziert. Des Weiteren werden die ethischen Positionen der Werteethiker dem philosophischen Egoismus gegenüberstellt und erläutert, inwiefern sie sich unterscheiden und wie sie an verschiedene Fragen (zum Beispiel: Dürfen wir zum Zweck der medizinischen Forschung Embryonen schädigen oder töten?) herangehen.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
====Religion und Metaphysik: Was darf ich hoffen? (Gott, Unsterblichkeit, Seele)====
 +
----
 +
;*Online-Artikel - [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-duerfen-wir-hoffen-metaphysik_id_1751770.html Metaphysik - Was dürfen wir hoffen?] (FOCUS)
 +
 
 +
:Diese Seite eines mehrteiligen FOCUS Artikels, der Kants Fragen aufgreift, widmet sich der Frage: „Was dürfen wir hoffen?" Es wird dargestellt, womit die Metaphysik sich auseinandersetzt und welche Fragestellungen in ihren Bereich fallen. Dabei geht der Artikel auf die Sichtweise von Sokrates ein und beschreibt, wie er sich das Leben nach dem Tod vorstellt. Anschließend wird auf Kant verwiesen und dargestellt, was seine transzendentalen Ideen sind. Danach wird definiert, was Transzendentalphilosophie bzw. Religionsphilosophie beinhalten, bevor der Artikel auf Hegel und dessen Ansichten eingeht. Am Ende wird noch die Perspektive der postmodernen Philosophie miteinbezogen. Der gesamte Beitrag, auf dessen einzelne Seiten hier mehrfach verwiesen wurde, kann teilweise oder ganz genutzt werden, um einen Überblick über Teildisziplinen der Philosophie zu bekommen.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/E1.1_-_Was_ist_und_soll_Philosophie%3F E1.1 - Was ist und soll Philosophie?]
 +
|-
 +
|[[ #top | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>

Aktuelle Version vom 23. Juni 2023, 15:34 Uhr

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Was ist und soll Philosophie? - Eine universelle Einführung


„Eine allgemeingültige Definition der Philosophie zu finden, gilt selbst als philosophische Herausforderung. Das griechische „philosophia“ bedeutet auf Deutsch „Liebe zur Weisheit“. Charakterisiert [wird] das philosophische Denken oft als konstruktive Auseinandersetzung mit fundamentalen Begriffen, Fragen und Perspektiven im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverständnisse. Die Leitfragen [der Philosophie] gehen zurück auf eine Fragetrias, die einst Immanuel Kant formulierte und die nach dessen Philosophie-Verständnis den Kern des philosophischen Fragens und Denkens ausmacht[...].“[1]

Das Kerncurriculum sieht vor, diese Fragen anzureißen, um einen ersten Überblick dieses Themengebiets zu vermitteln. Im Verlauf der folgenden Jahrgangsstufen soll das hierbei erworbene Wissen weiter vertieft werden.


Hank Green vom YouTube-Channel „Crash Course" gibt hier einen englischsprachigen, anfängerfreundlichen, audiovisuellen Überblick zu verschiedenen Bereichen der Philosophie. In der ersten Episode der vollständigen Videoreihe zu philosophischen Themen werden die historischen Ursprünge der Philosophie im antiken Griechenland und deren drei Hauptzweige, die Metaphysik, die Epistemologie sowie die Axiologie, erörtert. Darüber hinaus spricht Green in dieser Präsentation sowohl den Bereich der Logik als auch das Verstehen und kritische Beurteilen von unterschiedlichen Weltauffassungen an.

Zum Weltbegriff der Philosophie - Die kantischen Fragen


Epistemologie: Was kann ich wissen? (Erkenntnisphilosophie)


Dieser Abschnitt eines FOCUS Artikels zu den berühmten Kantischen Fragen stellt kurz und knapp die Erkenntnisphilosophie in ihren verschiedenen Facetten und Strömungen vor. Der Artikel beschäftigt sich mit den erkenntnistheoretischen Ansätzen des Empirismus und Rationalismus. Außerdem wird der Unterschied zwischen induktivem und deduktivem Folgern dargestellt sowie der Unterschied zwischen Idealisten und Materialisten im Zusammenhang mit der Frage nach Erkenntnis.


Moral und Ethik: Was soll ich tun? (Sittlichkeit, Glück)


In diesem Abschnitt eines FOCUS Artikels zu Kants Forderungen an die Philosophie und seine berühmten Fragen, wird unter der Überschrift „Was sollen wir tun?" der Gegenstand der Ethik definiert. Hierbei wird zwischen deskriptiver und normativer Ethik differenziert. Des Weiteren werden die ethischen Positionen der Werteethiker dem philosophischen Egoismus gegenüberstellt und erläutert, inwiefern sie sich unterscheiden und wie sie an verschiedene Fragen (zum Beispiel: Dürfen wir zum Zweck der medizinischen Forschung Embryonen schädigen oder töten?) herangehen.


Religion und Metaphysik: Was darf ich hoffen? (Gott, Unsterblichkeit, Seele)


Diese Seite eines mehrteiligen FOCUS Artikels, der Kants Fragen aufgreift, widmet sich der Frage: „Was dürfen wir hoffen?" Es wird dargestellt, womit die Metaphysik sich auseinandersetzt und welche Fragestellungen in ihren Bereich fallen. Dabei geht der Artikel auf die Sichtweise von Sokrates ein und beschreibt, wie er sich das Leben nach dem Tod vorstellt. Anschließend wird auf Kant verwiesen und dargestellt, was seine transzendentalen Ideen sind. Danach wird definiert, was Transzendentalphilosophie bzw. Religionsphilosophie beinhalten, bevor der Artikel auf Hegel und dessen Ansichten eingeht. Am Ende wird noch die Perspektive der postmodernen Philosophie miteinbezogen. Der gesamte Beitrag, auf dessen einzelne Seiten hier mehrfach verwiesen wurde, kann teilweise oder ganz genutzt werden, um einen Überblick über Teildisziplinen der Philosophie zu bekommen.



  1. Zusatzmaterial zur Folge 01: Auftakt - Funkkolleg Philosophie 2014/2015. Abgerufen am 24.07.2019.