Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
----
 
----
 
„Eine allgemeingültige Definition der Philosophie zu finden, gilt selbst als philosophische Herausforderung. Das griechische „philosophia“ bedeutet auf Deutsch „Liebe zur Weisheit“. Charakterisiert [wird] das philosophische Denken oft als konstruktive Auseinandersetzung mit fundamentalen Begriffen, Fragen und Perspektiven im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverständnisse.
 
„Eine allgemeingültige Definition der Philosophie zu finden, gilt selbst als philosophische Herausforderung. Das griechische „philosophia“ bedeutet auf Deutsch „Liebe zur Weisheit“. Charakterisiert [wird] das philosophische Denken oft als konstruktive Auseinandersetzung mit fundamentalen Begriffen, Fragen und Perspektiven im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverständnisse.
 
Die Philosophie kann [...] negativ [...] [bestimmt werden], etwa als Reflexion über grundlegende Fragen, die aus der Perspektive anderer Wissenschaften oder Fachpraktiken normalerweise ''nicht'' gestellt werden; [...] sie [kann] positiv [...] [bestimmt werden], etwa als ein systematisches Nachdenken über unser Denken; [...] sie [kann ebenfalls] [...] über ihre grundlegenden Frageformen [bestimmt werden], etwa „Was bedeutet eigentlich ''‚X‘''?“ oder „Was meinen wir genau, wenn wir sagen ''‚Y‘''?“. Statt einer umfassenden Definition (über die sich die Philosophinnen und Philosophen bisher nicht einig geworden sind) kann es allerdings hilfreich sein, sich vor Augen zu führen, mit welchen Fragen und Themen sich Philosophinnen und Philosophen im Einzelnen beschäftigen.
 
 
Üblicherweise [...] [wird] die Philosophie in zwei große Bereiche [unterteilt]: Die ''theoretische'' und die ''praktische'' Philosophie. Das Unterscheidungskriterium bildet dabei die Frage, wie sehr sich die jeweiligen Beschäftigungsfelder mit dem tatsächlichen menschlichen Handeln auseinandersetzen. So umfasst die praktische Philosophie unter anderem die Ethik, die Moral-, Rechts-, Sozial- und die politische Philosophie. In der theoretischen Philosophie hingegen finden sich etwa Wissenschaftstheorie, Handlungstheorie, Erkenntnistheorie, Ontologie, Semantik sowie die Philosophie der Sprache und des Geistes. Drei Felder wiederum, die weniger leicht in die klassische Unterscheidung zwischen theoretischer und praktischer Philosophie einzuordnen sind, sind Logik, Ästhetik und die Frage nach Willensfreiheit und Verantwortung.
 
 
Spezifisch philosophische Fragestellungen machen deutlich, dass Philosophinnen und Philosophen nicht nur fragen, sondern stets ''hinterfragen'' [...].
 
 
 
Die Leitfragen [der Philosophie] gehen zurück auf eine Fragetrias, die einst Immanuel Kant formulierte und die nach dessen Philosophie-Verständnis den Kern des philosophischen Fragens und Denkens ausmacht[...].“<ref>Zusatzmaterial zur Folge 01: Auftakt - [http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien/zusatzmaterialien-zur-folge-01/ Funkkolleg Philosophie 2014/2015.] Abgerufen am 24.07.2019. </ref>
 
Die Leitfragen [der Philosophie] gehen zurück auf eine Fragetrias, die einst Immanuel Kant formulierte und die nach dessen Philosophie-Verständnis den Kern des philosophischen Fragens und Denkens ausmacht[...].“<ref>Zusatzmaterial zur Folge 01: Auftakt - [http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien/zusatzmaterialien-zur-folge-01/ Funkkolleg Philosophie 2014/2015.] Abgerufen am 24.07.2019. </ref>
  
Zeile 17: Zeile 10:
  
  
;*Online-Video (ca. 11 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=1A_CAkYt3GY Hank Green über zentrale Bereiche der Philosophie] (CrashCourse über YouTube)
+
;*Online-Video (ca. 11 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=1A_CAkYt3GY What is Philosophy?] (CrashCourse auf YouTube)
 
 
:Hank Green vom Youtube-Channel "Crash Course" gibt einen anfängerfreundlichen, audiovisuellen Überblick zu verschiedenen Bereichen der Philosophie. In der ersten Episode einer vollständigen Videoreihe zu philosophischen Themen werden die historischen Ursprünge der Philosophie im antiken Griechenland und deren drei Hauptzweige, die die Metaphysik, die Epistemologie sowie die Axiologie beinhalten, erörtert. Darüber hinaus spricht Green in dieser Präsentation sowohl den Bereich der Logik als auch das Verstehen und kritische Beurteilen von unterschiedlichen Weltauffassungen an.
 
 
 
 
 
;*Online-Material - [http://funkkolleg-philosophie.de/zusatzmaterialien/zusatzmaterialien-zur-folge-01/ Philosophie – was geht uns das an?] (Funkkolleg Philosophie 2014/2015 des HR)
 
 
 
:Im Funkkolleg Philosophie des Hessischen Rundfunks finden Lehrkräfte zu vielen Themen interessante Beiträge als Audiostream oder MP3-Download, u. a. zur Erkenntnistheorie. Dieser Beitrag gibt einen gut verständlichen, inhaltlichen Überblick von der Klassik bei Aristoteles über Kant bis hin zur Moderne. Zusätzlich zur Radiosendung werden Zusatzmaterialien in Form von kurzen Texten, Essays und Buchempfehlungen bis zu Online-Videos und Podcasts zur Verfügung gestellt. Die Sammlung ist sehr umfangreich und gut recherchiert; sie eignet sich vor allem für Lehrkräfte zur Vorbereitung einer Unterrichtsreihe und in Teilen natürlich auch für den Unterricht in der E1 selbst.
 
 
 
  
 +
:Hank Green vom YouTube-Channel „Crash Course" gibt hier einen englischsprachigen, anfängerfreundlichen, audiovisuellen Überblick zu verschiedenen Bereichen der Philosophie. In der ersten Episode der vollständigen Videoreihe zu philosophischen Themen werden die historischen Ursprünge der Philosophie im antiken Griechenland und deren drei Hauptzweige, die Metaphysik, die Epistemologie sowie die Axiologie, erörtert. Darüber hinaus spricht Green in dieser Präsentation sowohl den Bereich der Logik als auch das Verstehen und kritische Beurteilen von unterschiedlichen Weltauffassungen an.
  
 
===Zum Weltbegriff der Philosophie - Die kantischen Fragen===
 
===Zum Weltbegriff der Philosophie - Die kantischen Fragen===
Zeile 35: Zeile 21:
 
;*Online-Artikel - [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-koennen-wir-wissen-erkenntnistheorie_id_1751717.html/ Erkenntnistheorie - Was können wir wissen?] (FOCUS)
 
;*Online-Artikel - [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-koennen-wir-wissen-erkenntnistheorie_id_1751717.html/ Erkenntnistheorie - Was können wir wissen?] (FOCUS)
  
:In diesem FOCUS Artikel wird die Erkenntnisphilosophie in all ihren verschiedenen Facetten und Strömungen kurz beleuchtet. Der Artikel weist darauf hin, dass wir uns nicht nur auf Sinneswahrnehmungen verlassen können, wie es zum Beispiel die Empiristen machen, sondern auch aus dem Verstand Erkenntnis gewinnen können, wie zum Beispiel die Rationalisten. Außerdem wird der Unterschied zwischen induktivem und deduktivem Folgern dargestellt sowie der Unterschied zwischen Idealisten und Materialisten im Kontext der Erkenntnis.
+
:Dieser Abschnitt eines FOCUS Artikels zu den berühmten Kantischen Fragen stellt kurz und knapp die Erkenntnisphilosophie in ihren verschiedenen Facetten und Strömungen vor. Der Artikel beschäftigt sich mit den erkenntnistheoretischen Ansätzen des Empirismus und Rationalismus. Außerdem wird der Unterschied zwischen induktivem und deduktivem Folgern dargestellt sowie der Unterschied zwischen Idealisten und Materialisten im Zusammenhang mit der Frage nach Erkenntnis.  
  
  
Zeile 41: Zeile 27:
 
====Moral und Ethik: Was soll ich tun? (Sittlichkeit, Glück)====
 
====Moral und Ethik: Was soll ich tun? (Sittlichkeit, Glück)====
 
----
 
----
;*Online-Material - [https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/ra1-ursprung-der-ethik/-/id=660374/did=17632230/nid=660374/69yhvr/index.html Ursprung der Ethik - Wie der Mensch moralisch wurde] (SWR2)
+
;*Online-Artikel - [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-sollen-wir-tun-ethik_id_1751744.html/ Ethik - Was sollen wir tun?] (FOCUS)
 
 
:In diesem SWR2 Artikel von Martin Hubert geht es um die spannende Frage der Entstehung der Moral bei Menschen. Hierbei geht Hubert zunächst auf Säuglinge und junge Kinder ein und fragt nach deren Natur: Wie werden aus Babies, die nur auf die Befriedigung ihrer Bedürfnisse aus sind, moralische Wesen? Dabei geht Hubert auf Kohlbergs Theorie und das Gedankenexperiment des ''Heinz-Dilemmas'' ein, aber stellt auch auf die Kritik von Bayertz gegenüber Kohlberg dar. Außerdem greif Hubert Studien auf, die die widersprüchlichen Kompetenzen von Kindern aufzeigen. Danach bezieht Hubert evolutionsgeschichtliche Aspekte der Jäger und Sammler Gesellschaften von Menschen mit ein und behauptet, dass Menschen von Geburt an einen Sinn für Moral haben, da die Moral auch wichtig für die Fortpflanzung ist. Darüber hinaus hinterfragt Hubert, wie und ob Moral gegenüber Fremden existieren kann und beruft sich auf Tomasellos Gedanken, die besagen, dass Moral auch geistige Fortschritte ermöglicht hat. Zum Schluss erwähnt Hubert, wie die Pubertät zu einer moralischen Entwicklung beiträgt.
 
 
 
 
 
;*Online-Artikel- [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-sollen-wir-tun-ethik_id_1751744.html/ Ethik- Was sollen wir tun?] (FOCUS)
 
 
 
:In diesem FOCUS Artikel wird Ethik definiert, wobei zwischen deskriptiver und normativer Ethik differenziert wird. Des Weiteren werden die ethische Positionen der Wertethiker und des philosophischen Egoismus gegenüberstellt und erläutert, inwiefern sie sich unterscheiden und wie sie an verschiedenen Fragen (zum Beispiel: Dürfen wir zum Zweck der medizinischen Forschung Embryonen schädigen oder töten?) herangehen.
 
  
 +
:In diesem Abschnitt eines FOCUS Artikels zu Kants Forderungen an die Philosophie und seine berühmten Fragen, wird unter der Überschrift „Was sollen wir tun?" der Gegenstand der Ethik definiert. Hierbei wird zwischen deskriptiver und normativer Ethik differenziert. Des Weiteren werden die ethischen Positionen der Werteethiker dem philosophischen Egoismus gegenüberstellt und erläutert, inwiefern sie sich unterscheiden und wie sie an verschiedene Fragen (zum Beispiel: Dürfen wir zum Zweck der medizinischen Forschung Embryonen schädigen oder töten?) herangehen.
  
  
Zeile 55: Zeile 35:
 
====Religion und Metaphysik: Was darf ich hoffen? (Gott, Unsterblichkeit, Seele)====
 
====Religion und Metaphysik: Was darf ich hoffen? (Gott, Unsterblichkeit, Seele)====
 
----
 
----
;*Online-Artikel- [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-sollen-wir-tun-ethik_id_1751744.html/ Metaphysik - Was dürfen wir hoffen?] (FOCUS)
+
;*Online-Artikel - [https://www.focus.de/familie/wissenstest/philosophie-kant/was-duerfen-wir-hoffen-metaphysik_id_1751770.html Metaphysik - Was dürfen wir hoffen?] (FOCUS)
  
:In diesem FOCUS Artikel wird definiert, was die Metaphysik leistet und aus was sie sich zusammensetzt. Dabei geht der Artikel auf die Sichtweise von Sokrates ein und beschreibt, wie er sich das Leben nach dem Tod vorstellt. Anschließend wird auf Kant eingegangen und dargestellt was seine transzendentalen Ideen sind. Danach wird definiert, was Transzendentalphilosophie bzw. Religionsphilosophie beinhalten, bevor der Artikel auf Hegel eingeht und dessen Ansicht. Am Ende wird noch die Perspektive der postmodernen Philosophie miteinbezogen.
+
:Diese Seite eines mehrteiligen FOCUS Artikels, der Kants Fragen aufgreift, widmet sich der Frage: „Was dürfen wir hoffen?" Es wird dargestellt, womit die Metaphysik sich auseinandersetzt und welche Fragestellungen in ihren Bereich fallen. Dabei geht der Artikel auf die Sichtweise von Sokrates ein und beschreibt, wie er sich das Leben nach dem Tod vorstellt. Anschließend wird auf Kant verwiesen und dargestellt, was seine transzendentalen Ideen sind. Danach wird definiert, was Transzendentalphilosophie bzw. Religionsphilosophie beinhalten, bevor der Artikel auf Hegel und dessen Ansichten eingeht. Am Ende wird noch die Perspektive der postmodernen Philosophie miteinbezogen. Der gesamte Beitrag, auf dessen einzelne Seiten hier mehrfach verwiesen wurde, kann teilweise oder ganz genutzt werden, um einen Überblick über Teildisziplinen der Philosophie zu bekommen.
  
  
Zeile 67: Zeile 47:
 
!|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/E1.1_-_Was_ist_und_soll_Philosophie%3F E1.1 - Was ist und soll Philosophie?]
 
!|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/E1.1_-_Was_ist_und_soll_Philosophie%3F E1.1 - Was ist und soll Philosophie?]
 
|-  
 
|-  
|[[ E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Hintergrund | Hintergrund]]
+
|[[ #top | Hintergrund]]
 
|-
 
|-
 
|[[ E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 
|[[ E1.1 - Was ist und soll Philosophie?- Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
Zeile 73: Zeile 53:
 
|}
 
|}
 
</div></div>
 
</div></div>
 
==Einzelnachweise==
 
----
 
<references />
 

Aktuelle Version vom 23. Juni 2023, 15:34 Uhr

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Was ist und soll Philosophie? - Eine universelle Einführung


„Eine allgemeingültige Definition der Philosophie zu finden, gilt selbst als philosophische Herausforderung. Das griechische „philosophia“ bedeutet auf Deutsch „Liebe zur Weisheit“. Charakterisiert [wird] das philosophische Denken oft als konstruktive Auseinandersetzung mit fundamentalen Begriffen, Fragen und Perspektiven im Rahmen menschlicher Selbst- und Weltverständnisse. Die Leitfragen [der Philosophie] gehen zurück auf eine Fragetrias, die einst Immanuel Kant formulierte und die nach dessen Philosophie-Verständnis den Kern des philosophischen Fragens und Denkens ausmacht[...].“[1]

Das Kerncurriculum sieht vor, diese Fragen anzureißen, um einen ersten Überblick dieses Themengebiets zu vermitteln. Im Verlauf der folgenden Jahrgangsstufen soll das hierbei erworbene Wissen weiter vertieft werden.


Hank Green vom YouTube-Channel „Crash Course" gibt hier einen englischsprachigen, anfängerfreundlichen, audiovisuellen Überblick zu verschiedenen Bereichen der Philosophie. In der ersten Episode der vollständigen Videoreihe zu philosophischen Themen werden die historischen Ursprünge der Philosophie im antiken Griechenland und deren drei Hauptzweige, die Metaphysik, die Epistemologie sowie die Axiologie, erörtert. Darüber hinaus spricht Green in dieser Präsentation sowohl den Bereich der Logik als auch das Verstehen und kritische Beurteilen von unterschiedlichen Weltauffassungen an.

Zum Weltbegriff der Philosophie - Die kantischen Fragen


Epistemologie: Was kann ich wissen? (Erkenntnisphilosophie)


Dieser Abschnitt eines FOCUS Artikels zu den berühmten Kantischen Fragen stellt kurz und knapp die Erkenntnisphilosophie in ihren verschiedenen Facetten und Strömungen vor. Der Artikel beschäftigt sich mit den erkenntnistheoretischen Ansätzen des Empirismus und Rationalismus. Außerdem wird der Unterschied zwischen induktivem und deduktivem Folgern dargestellt sowie der Unterschied zwischen Idealisten und Materialisten im Zusammenhang mit der Frage nach Erkenntnis.


Moral und Ethik: Was soll ich tun? (Sittlichkeit, Glück)


In diesem Abschnitt eines FOCUS Artikels zu Kants Forderungen an die Philosophie und seine berühmten Fragen, wird unter der Überschrift „Was sollen wir tun?" der Gegenstand der Ethik definiert. Hierbei wird zwischen deskriptiver und normativer Ethik differenziert. Des Weiteren werden die ethischen Positionen der Werteethiker dem philosophischen Egoismus gegenüberstellt und erläutert, inwiefern sie sich unterscheiden und wie sie an verschiedene Fragen (zum Beispiel: Dürfen wir zum Zweck der medizinischen Forschung Embryonen schädigen oder töten?) herangehen.


Religion und Metaphysik: Was darf ich hoffen? (Gott, Unsterblichkeit, Seele)


Diese Seite eines mehrteiligen FOCUS Artikels, der Kants Fragen aufgreift, widmet sich der Frage: „Was dürfen wir hoffen?" Es wird dargestellt, womit die Metaphysik sich auseinandersetzt und welche Fragestellungen in ihren Bereich fallen. Dabei geht der Artikel auf die Sichtweise von Sokrates ein und beschreibt, wie er sich das Leben nach dem Tod vorstellt. Anschließend wird auf Kant verwiesen und dargestellt, was seine transzendentalen Ideen sind. Danach wird definiert, was Transzendentalphilosophie bzw. Religionsphilosophie beinhalten, bevor der Artikel auf Hegel und dessen Ansichten eingeht. Am Ende wird noch die Perspektive der postmodernen Philosophie miteinbezogen. Der gesamte Beitrag, auf dessen einzelne Seiten hier mehrfach verwiesen wurde, kann teilweise oder ganz genutzt werden, um einen Überblick über Teildisziplinen der Philosophie zu bekommen.



  1. Zusatzmaterial zur Folge 01: Auftakt - Funkkolleg Philosophie 2014/2015. Abgerufen am 24.07.2019.