Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Recht und Gerechtigkeit 7/8 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(38 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
;*Online-Portal - <span id="Fluter_Gerechtigkeit"></span> [https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/knietzsche-und-die-gerechtigkeit-unterricht-100.html Knietsche über Gerechtigkeit] (planet schule) | ;*Online-Portal - <span id="Fluter_Gerechtigkeit"></span> [https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/knietzsche-und-die-gerechtigkeit-unterricht-100.html Knietsche über Gerechtigkeit] (planet schule) | ||
− | :Das Online-Portal führt auf eine Seite mit dem Titel „Knietsche und die Gerechtigkeit" | + | :Das Online-Portal führt auf eine Seite mit dem Titel „Knietsche und die Gerechtigkeit". Das vorgestellte Unterrichtsmaterial beinhaltet 6 Arbeitsblätter mit verschiedenen Arbeitsanweisungen und führt in das Thema Gerechtigkeit ein. Es eignet sich demnach für einen Beginn der Unterrichtseinheit. Es wird sich damit auseinandergesetzt, was gerecht bzw. was ungerecht ist und ob Gleichheit zu mehr Gerechtigkeit führt. Da auch Klassenregeln und Kinderrechte angesprochen werden greift das Material auch den Alltag der Schüler*innen auf. |
+ | |||
+ | |||
;*Online-Video (ca. 4 Min.) - <span id="Fluter_Formen von Gerechtigkeit"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=0KbNTF_FeCM Youtube-Video zum Thema „Gerechtigkeit“] (Selbstorientiert auf Youtube) | ;*Online-Video (ca. 4 Min.) - <span id="Fluter_Formen von Gerechtigkeit"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=0KbNTF_FeCM Youtube-Video zum Thema „Gerechtigkeit“] (Selbstorientiert auf Youtube) | ||
− | : In diesem kurzen Video von Selbstorientiert werden | + | : In diesem kurzen Video von Selbstorientiert werden vier Gerechtigkeitsbegriffe (Leistungsgerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Generationengerechtigkeit) beschrieben. Es eignet sich besonders für den Einstieg zum Thema Gerechtigkeit. Zuvor können die Schüler*innen erste Eindrücke über Gerechtigkeit im Plenum sammeln. Spätestens nach dem Video haben die Schüler*innen einen Eindruck davon, dass es gar nicht so einfach ist, Gerechtigkeit zu erreichen und dass es dazu verschiedene Methoden gibt. |
+ | :Da sich das Video an eine höhere Altersstufe richtet kann es zu sprachlichen Schwierigkeiten kommen. | ||
;*Online-Video (ca. 13 Min.) - <span id="Fluter_Formen von Gerechtigkeit"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=1SHnwaFwbJI&list=PLeL4GHcX1Xq2eYuV5UByJOTe-dc3bKOcV&index=1 Youtube-Video über verschiedene Gerechtigkeitsformen ] (Ethik-Abi by BOE auf Youtube) | ;*Online-Video (ca. 13 Min.) - <span id="Fluter_Formen von Gerechtigkeit"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=1SHnwaFwbJI&list=PLeL4GHcX1Xq2eYuV5UByJOTe-dc3bKOcV&index=1 Youtube-Video über verschiedene Gerechtigkeitsformen ] (Ethik-Abi by BOE auf Youtube) | ||
− | :Im Video werden | + | :Im Video werden sechs verschiedene Formen von Gerechtigkeit präsentiert und deren Problematiken besprochen. Ein Geburtstagskuchen soll dabei „gerecht" aufgeteilt werden. Dabei lernen die Schüler*innen die Prinzipien „Jedem das Gleiche", „Jedem gemäß seines Verdienstes", „Jedem gemäß seines Werkens", „Jedem gemäß seiner Bedürfnisse", „Jedem gemäß seines Ranges" und „Jedem gemäß dem Gesetz" kennen. Jedes der Prinzipien stößt dabei an seine Grenzen, die den Schüler*innen vorgestellt werden. Bevor das Video gestartet wird, könnten die Lerngruppe selbst gefragt werden, auf welche Weisen ein Kuchen aufgeteilt werden könnte. Es wäre sinnvoll die Schüler*innen dazu aufzufordern, sich die Gerechtigkeitsprinzipien und die daraus resultierenden Probleme schriftlich festzuhalten. |
− | ;*Online-Material - [https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Dokumente/schule/2021/2021_1_Schulmaterial_Gerechtigkeit.pdf Materialien zum Thema Kinderrechte](Die Sternsinger - Kindermission) [[Recht_und_Gerechtigkeit_5/6_-_Unterrichtsmaterialien#Materialien zum Thema Kinderrechte| Mehr Informationen zu diesem Material auf | + | ;*Online-Material - [https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Dokumente/schule/2021/2021_1_Schulmaterial_Gerechtigkeit.pdf Materialien zum Thema Kinderrechte](Die Sternsinger - Kindermission) [[Recht_und_Gerechtigkeit_5/6_-_Unterrichtsmaterialien#Materialien zum Thema Kinderrechte| Mehr Informationen zu diesem Material auf PUMA]] |
− | :Das Kinderhilfswerk | + | :Das Kinderhilfswerk „Die Sternsinger“ bietet eine große Auswahl an Materialien zum Thema Gerechtigkeit und vermittelt ein Basiswissen zu diesem Thema. Das Heft hat einen Umfang von 35 Seiten mit verschiedenen Unterrichtsbausteinen für die Klassenstufen 3 bis 7. Die PDF-Datei beinhaltet verschiedene Themenfelder mit Arbeitsblättern innerhalb des Themas "Gerechtigkeit und Recht", beispielsweise: Miteinander leben in der Gesellschaft, Leben in der einen Welt, Gestaltung und Bewahrung der Welt. Diese Unterrichtsbausteine bieten vielfältige Anregungen und enthalten zahlreiche Ideen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Themas. Die Materialien können direkt eingesetzt werden, zudem enthält das PDF didaktische Hinweise für den Unterricht. |
;*Online-Portal - <span id="Fluter_Gerechtigkeit"></span> [https://studyflix.de/wirtschaft/gerechtigkeit-4550 Material zum Thema Gerechtigkeit] (studyflix) | ;*Online-Portal - <span id="Fluter_Gerechtigkeit"></span> [https://studyflix.de/wirtschaft/gerechtigkeit-4550 Material zum Thema Gerechtigkeit] (studyflix) | ||
− | :Dieser Link zu der Onlineplattform studyflix enthält altersgerechtes Text- und Videomaterial, mit dessen Hilfe ein verständlicher Einstieg zu den Grundbegriffen von Recht und Gerechtigkeit ermöglicht wird. In dem Video "Gerechtigkeit" wird zunächst der Begriff der Gerechtigkeit anschaulich definiert. | + | :Dieser Link zu der Onlineplattform studyflix enthält altersgerechtes Text- und Videomaterial, mit dessen Hilfe ein verständlicher Einstieg zu den Grundbegriffen von Recht und Gerechtigkeit ermöglicht wird. In dem Video "Gerechtigkeit" wird zunächst der Begriff der Gerechtigkeit anschaulich definiert. Zudem werden die Arten und Merkmale der Gerechtigkeit und die Soziale Gerechtigkeit vorgestellt. Der Unterschied zwischen der austeilenden und der ausgleichenden Gerechtigkeit wird ebenfalls erläutert sowie auch der Begriff des [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321520/oeffentliches-recht/ Öffentlichen Rechts]. Das Video könnte zu Beginn der Unterrichtseinheit "Recht und Gerechtigkeit" verwendet werden, beispielsweise zur Kontrolle einer vorangegangenen Mindmap, die die genannten Begriffe enthält. Weitere Videos befassen sich zum Beispiel mit Themen wie Rechtsfähigkeit, Privatrecht, öffentliches Recht und lebenslange Freiheitsstrafe. Die Videos haben eine Länge von etwa 4 bis 5 Minuten. :Darüber hinaus bietet die Plattform erklärendes Textmaterial zu den Inhalten der Videos. |
+ | |||
====Soziale Gerechtigkeit==== | ====Soziale Gerechtigkeit==== | ||
+ | |||
;*Online-Bild - [https://www.lehrer-online.de/artikel/fa/cartoon-der-woche-bildungsgerechtigkeit/ Karikatur zum Thema Bildungsgerechtigkeit] (lehrer-online) | ;*Online-Bild - [https://www.lehrer-online.de/artikel/fa/cartoon-der-woche-bildungsgerechtigkeit/ Karikatur zum Thema Bildungsgerechtigkeit] (lehrer-online) | ||
− | : | + | :Die Karikatur liefert den Schüler*innen eine anschauliche Möglichkeit, um über Soziale Gerechtigkeit, insbesondere im Schulalltag, zu diskutieren. Damit wird ein Lebensweltbezug hergestellt und gleichzeitig ein Ausgangspunkt für weitere Debatten geschaffen. Die Jugendlichen könnten beispielsweise anhand eines Perspektivwechsels in die Rolle eines der Mädchen schlüpfen. Konkrete Fragen müssten durch die Lehrkraft vorformuliert werden, mit denen die Schüler*innen dann arbeiten könnten. |
+ | :Mögliche Aufgabe könnten lauten: „Wärt ihr lieber das Mädchen, das getragen wird oder das Mädchen, das zu Fuß geht und seine Schultüte/den Ranzen selbst tragen muss? Begründet eure Entscheidung! Was geht den beiden Kindern durch den Kopf?“, eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Mutter des Mädchens mit dem braunen Pferdeschwanz sich später mit der Tochter über die erlebte Szene unterhält. Danach könnte der Arbeitsauftrag zum Schreiben eines Dialogs folgen. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
====Verteilungsgerechtigkeit==== | ====Verteilungsgerechtigkeit==== | ||
− | ;*Online-Material - <span id=" | + | ;*Online-Material - <span id="Fluter_Verteilungsgerechtigkeit"></span> [https://ed.spiegel.de/unterrichtsmaterial/wie-wird-deutschland-gerechter-unterrichtseinheit-zum-thema-gerechtigkeit-ab-klasse-8 Material zum Thema Verteilungsgerechtigkeit] (SPIEGEL Ed) |
− | :Das | + | :Die Bildungs¬initiative SPIEGEL Ed bietet Arbeitsblätter für eine Unterrichtseinheit zur Fragestellung: "Wie wird Deutschland gerechter?". Das Material ist geeignet für Lerngruppen ab der achten Klasse, die sich mit dem Konzept von Gerechtigkeit und seiner Alltagsrelevanz beschäftigen sollen. Die Unterrichtseinheit besteht aus drei Teilen, die sowohl Arbeitsblätter als auch Links enthält und die Verteilungsgerechtigkeit in Bezug zu den weiteren Gerechtigkeitsarten setzt (Chancen-, Bedarfs- und Generationengerechtigkeit). Im ersten Teil werden die Schüler*innen mit einer Situation konfrontiert, in der in einer Klasse Kekse gerecht verteilt werden müssen. Dabei sollen sie untersuchen, nach welchen Prinzipien eine Entscheidung als gerecht bezeichnet werden kann. :Daran schließt sich vertiefendes Textmaterial zur Sozialen Gerechtigkeit sowie eine Meinungsstudie zur Frage, was Jugendliche über soziale Gerechtigkeit in Deutschland denken, an. Im zweiten Teil erfolgt eine Auseinandersetzung zu bestehenden Gerechtigkeitskonzepten im Grundgesetz und bei Parteien. Im dritten Teil sollen die Schüler*innen anhand eines Podcasts dazu Stellung nehmen, ob und inwiefern ein Generationenkonflikt besteht. |
====Generationengerechtigkeit==== | ====Generationengerechtigkeit==== | ||
− | ;*Online-Video (ca. 3 Min.) - <span id="Fluter_Generationengerechtigkeit"></span> [https://www. | + | ;*Online-Video (ca. 3 Min.) - <span id="Fluter_Generationengerechtigkeit"></span> [https://www.ardmediathek.de/video/respekt/was-ist-generationengerechtigkeit/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzgyODQwMWUwLTE2OTItNGUyMS1iZmFhLWVkNDMyYjIzNGI2YQ Video zum Thema „Generationengerechtigkeit“] (BR MEDIATHEK) |
− | :Der Link führt zu einem Video | + | :Der Link führt zu einem Video, welches eine Begriffserklärung der Generationengerechtigkeit beinhaltet. Daher eignet es sich für den Beginn des Themas. Die Schüler*innen können vorab gefragt werden, was sie sich unter dem Begriff „Generationengerechtigkeit" vorstellen. Im Video wird nicht nur der Begriff „Generationen" erläutert, sondern auch die Rente in Form eines Generationenvertrages angesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich die aktuelle Generation verhalten soll, um der nachfolgenden Generation gerecht werden zu können. Das Video kann zu einer kritischen Auseinandersetzung führen. |
;*Online-Portal - <span id="Fluter_Generationengerechtigkeit und Klimaschutz"></span> [https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/generationengerechtigkeit-klimaschutz-und-eine-lebenswerte-zukunft Generationengerechtigkeit und Klimaschutz] (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) | ;*Online-Portal - <span id="Fluter_Generationengerechtigkeit und Klimaschutz"></span> [https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/generationengerechtigkeit-klimaschutz-und-eine-lebenswerte-zukunft Generationengerechtigkeit und Klimaschutz] (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) | ||
− | :Der Link führt zu einer Seite über Generationengerechtigkeit und Klimaschutz mit [https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/generationengerechtigkeit-auf-einem-fremden-planeten Unterrichtsmaterial] für die Sekundarstufe. Während der erste Link Informationen für die Lehrkraft bereit hält, führt der zweite Link zum Material für die | + | :Der Link führt zu einer Seite über Generationengerechtigkeit und Klimaschutz mit [https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/generationengerechtigkeit-auf-einem-fremden-planeten Unterrichtsmaterial] für die Sekundarstufe. Während der erste Link Informationen für die Lehrkraft bereit hält, führt der zweite Link zum Material für die Schüler*innen. Sie sollen das folgende Szenario durchspielen: Sie stellen sich vor, auf einem fremden Planeten zu leben, mit dessen Ressourcen sie möglichst sinnvoll umgehen sollten. Verschiedene Entscheidungen, die sie treffen, haben jeweils unterschiedliche Auswirkungen. Im Kontext des Gedankenexperiments wird deutlich, dass auch unser Verhalten zukünftige Generationen und deren Lebensumstände beeinflusst. Der Begriff der Generationengerechtigkeit sollte vor der Nutzung des Unterrichtsmaterials bereits eingeführt worden sein. Für die Lehrkraft sind die Kompetenzen und Ziele aufgeführt, welche die Schüler*innen im Verlauf der Unterrichtssequenz erreichen sollen. |
− | |||
====Recht und Moral==== | ====Recht und Moral==== | ||
;*Online-Portal - <span id="Fluter_Recht und Moral"></span> [https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/unterricht-materialien-und-medien/ethik_7_8/ethik-moral-handeln/normen-recht-moral-konvention.html Recht und Moral] (Landesbildungsserver Baden-Württemberg) | ;*Online-Portal - <span id="Fluter_Recht und Moral"></span> [https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/gesellschaftswissenschaftliche-und-philosophische-faecher/ethik/unterricht-materialien-und-medien/ethik_7_8/ethik-moral-handeln/normen-recht-moral-konvention.html Recht und Moral] (Landesbildungsserver Baden-Württemberg) | ||
− | :Die Seite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg zum Thema rechtliche und moralische Normen weist auf Arbeitsblätter hin, die genutzt werden können, um die Begriffe Recht und Moral sowie Normen und Konventionen einzuführen | + | :Die Seite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg zum Thema rechtliche und moralische Normen weist auf Arbeitsblätter hin, die genutzt werden können, um die Begriffe Recht und Moral sowie Normen und Konventionen einzuführen. Die Schüler*innen werden unter anderem dazu aufgefordert, Beispiele für rechtliche und moralische Normen sowie Konventionen zu finden und zu begründen, welche Werte ihnen zu Grunde liegen. Zudem wird nach möglichen Folgen gefragt, die entstehen können, wenn man Normen bricht. Außerdem sollen sie bewerten, wie wichtig verschiedene Normen sind. Die ersten zwei Arbeitsblätter enthalten Tabellen mit Begriffserklärungen, die eventuell erst einmal gemeinsam mit der Lerngruppe erarbeitet werden sollten. Daraufhin folgen Arbeitsanweisungen. |
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
;*Online-Video (ca. 39 Min.) - <span id="Fluter_Strafrecht und Jugenddelinquenz"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=2l5PB3UxqEE Youtube-Video zum Thema „Strafrecht und Jugenddelinquenz“] (Bibliothek der Sachgeschichten von Armin Maiwald auf Youtube) | ;*Online-Video (ca. 39 Min.) - <span id="Fluter_Strafrecht und Jugenddelinquenz"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=2l5PB3UxqEE Youtube-Video zum Thema „Strafrecht und Jugenddelinquenz“] (Bibliothek der Sachgeschichten von Armin Maiwald auf Youtube) | ||
− | :Was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird? Siham El-Maimouni schlüpft in die Rolle einer minderjährigen Ladendiebin, die älter als 14 Jahre ist. Die | + | :Was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird? Siham El-Maimouni schlüpft in die Rolle einer minderjährigen Ladendiebin, die älter als 14 Jahre ist. Die Schüler*innen können beobachten, wie das Justizwesen in solchen Situationen funktioniert. Die Polizei, die Mitarbeiter des Jugendamts sowie die Anwälte und Richter im Film sind reale Persönlichkeiten. Im Verlauf der Darstellung werden die Unterschiede zwischen einem einmaligen Diebstahl oder Wiederholungstaten sowie zwischen dem Jugend- und dem Erwachsenenstrafrecht verdeutlicht. Auch wird erklärt, ab wann härtere Delikte vorliegen, die entsprechend strenger bestraft werden. Das Video kann zu verschiedenen eingesetzt werden, zum Beispiel für das Thema Jugenddelinquenz. |
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2023, 08:29 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Recht und Gerechtigkeit
- Online-Portal - Knietsche über Gerechtigkeit (planet schule)
- Das Online-Portal führt auf eine Seite mit dem Titel „Knietsche und die Gerechtigkeit". Das vorgestellte Unterrichtsmaterial beinhaltet 6 Arbeitsblätter mit verschiedenen Arbeitsanweisungen und führt in das Thema Gerechtigkeit ein. Es eignet sich demnach für einen Beginn der Unterrichtseinheit. Es wird sich damit auseinandergesetzt, was gerecht bzw. was ungerecht ist und ob Gleichheit zu mehr Gerechtigkeit führt. Da auch Klassenregeln und Kinderrechte angesprochen werden greift das Material auch den Alltag der Schüler*innen auf.
- Online-Video (ca. 4 Min.) - Youtube-Video zum Thema „Gerechtigkeit“ (Selbstorientiert auf Youtube)
- In diesem kurzen Video von Selbstorientiert werden vier Gerechtigkeitsbegriffe (Leistungsgerechtigkeit, Bedarfsgerechtigkeit, Chancengerechtigkeit, Generationengerechtigkeit) beschrieben. Es eignet sich besonders für den Einstieg zum Thema Gerechtigkeit. Zuvor können die Schüler*innen erste Eindrücke über Gerechtigkeit im Plenum sammeln. Spätestens nach dem Video haben die Schüler*innen einen Eindruck davon, dass es gar nicht so einfach ist, Gerechtigkeit zu erreichen und dass es dazu verschiedene Methoden gibt.
- Da sich das Video an eine höhere Altersstufe richtet kann es zu sprachlichen Schwierigkeiten kommen.
- Online-Video (ca. 13 Min.) - Youtube-Video über verschiedene Gerechtigkeitsformen (Ethik-Abi by BOE auf Youtube)
- Im Video werden sechs verschiedene Formen von Gerechtigkeit präsentiert und deren Problematiken besprochen. Ein Geburtstagskuchen soll dabei „gerecht" aufgeteilt werden. Dabei lernen die Schüler*innen die Prinzipien „Jedem das Gleiche", „Jedem gemäß seines Verdienstes", „Jedem gemäß seines Werkens", „Jedem gemäß seiner Bedürfnisse", „Jedem gemäß seines Ranges" und „Jedem gemäß dem Gesetz" kennen. Jedes der Prinzipien stößt dabei an seine Grenzen, die den Schüler*innen vorgestellt werden. Bevor das Video gestartet wird, könnten die Lerngruppe selbst gefragt werden, auf welche Weisen ein Kuchen aufgeteilt werden könnte. Es wäre sinnvoll die Schüler*innen dazu aufzufordern, sich die Gerechtigkeitsprinzipien und die daraus resultierenden Probleme schriftlich festzuhalten.
- Online-Material - Materialien zum Thema Kinderrechte(Die Sternsinger - Kindermission) Mehr Informationen zu diesem Material auf PUMA
- Das Kinderhilfswerk „Die Sternsinger“ bietet eine große Auswahl an Materialien zum Thema Gerechtigkeit und vermittelt ein Basiswissen zu diesem Thema. Das Heft hat einen Umfang von 35 Seiten mit verschiedenen Unterrichtsbausteinen für die Klassenstufen 3 bis 7. Die PDF-Datei beinhaltet verschiedene Themenfelder mit Arbeitsblättern innerhalb des Themas "Gerechtigkeit und Recht", beispielsweise: Miteinander leben in der Gesellschaft, Leben in der einen Welt, Gestaltung und Bewahrung der Welt. Diese Unterrichtsbausteine bieten vielfältige Anregungen und enthalten zahlreiche Ideen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Themas. Die Materialien können direkt eingesetzt werden, zudem enthält das PDF didaktische Hinweise für den Unterricht.
- Online-Portal - Material zum Thema Gerechtigkeit (studyflix)
- Dieser Link zu der Onlineplattform studyflix enthält altersgerechtes Text- und Videomaterial, mit dessen Hilfe ein verständlicher Einstieg zu den Grundbegriffen von Recht und Gerechtigkeit ermöglicht wird. In dem Video "Gerechtigkeit" wird zunächst der Begriff der Gerechtigkeit anschaulich definiert. Zudem werden die Arten und Merkmale der Gerechtigkeit und die Soziale Gerechtigkeit vorgestellt. Der Unterschied zwischen der austeilenden und der ausgleichenden Gerechtigkeit wird ebenfalls erläutert sowie auch der Begriff des Öffentlichen Rechts. Das Video könnte zu Beginn der Unterrichtseinheit "Recht und Gerechtigkeit" verwendet werden, beispielsweise zur Kontrolle einer vorangegangenen Mindmap, die die genannten Begriffe enthält. Weitere Videos befassen sich zum Beispiel mit Themen wie Rechtsfähigkeit, Privatrecht, öffentliches Recht und lebenslange Freiheitsstrafe. Die Videos haben eine Länge von etwa 4 bis 5 Minuten. :Darüber hinaus bietet die Plattform erklärendes Textmaterial zu den Inhalten der Videos.
Soziale Gerechtigkeit
- Online-Bild - Karikatur zum Thema Bildungsgerechtigkeit (lehrer-online)
- Die Karikatur liefert den Schüler*innen eine anschauliche Möglichkeit, um über Soziale Gerechtigkeit, insbesondere im Schulalltag, zu diskutieren. Damit wird ein Lebensweltbezug hergestellt und gleichzeitig ein Ausgangspunkt für weitere Debatten geschaffen. Die Jugendlichen könnten beispielsweise anhand eines Perspektivwechsels in die Rolle eines der Mädchen schlüpfen. Konkrete Fragen müssten durch die Lehrkraft vorformuliert werden, mit denen die Schüler*innen dann arbeiten könnten.
- Mögliche Aufgabe könnten lauten: „Wärt ihr lieber das Mädchen, das getragen wird oder das Mädchen, das zu Fuß geht und seine Schultüte/den Ranzen selbst tragen muss? Begründet eure Entscheidung! Was geht den beiden Kindern durch den Kopf?“, eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Mutter des Mädchens mit dem braunen Pferdeschwanz sich später mit der Tochter über die erlebte Szene unterhält. Danach könnte der Arbeitsauftrag zum Schreiben eines Dialogs folgen.
Verteilungsgerechtigkeit
- Online-Material - Material zum Thema Verteilungsgerechtigkeit (SPIEGEL Ed)
- Die Bildungs¬initiative SPIEGEL Ed bietet Arbeitsblätter für eine Unterrichtseinheit zur Fragestellung: "Wie wird Deutschland gerechter?". Das Material ist geeignet für Lerngruppen ab der achten Klasse, die sich mit dem Konzept von Gerechtigkeit und seiner Alltagsrelevanz beschäftigen sollen. Die Unterrichtseinheit besteht aus drei Teilen, die sowohl Arbeitsblätter als auch Links enthält und die Verteilungsgerechtigkeit in Bezug zu den weiteren Gerechtigkeitsarten setzt (Chancen-, Bedarfs- und Generationengerechtigkeit). Im ersten Teil werden die Schüler*innen mit einer Situation konfrontiert, in der in einer Klasse Kekse gerecht verteilt werden müssen. Dabei sollen sie untersuchen, nach welchen Prinzipien eine Entscheidung als gerecht bezeichnet werden kann. :Daran schließt sich vertiefendes Textmaterial zur Sozialen Gerechtigkeit sowie eine Meinungsstudie zur Frage, was Jugendliche über soziale Gerechtigkeit in Deutschland denken, an. Im zweiten Teil erfolgt eine Auseinandersetzung zu bestehenden Gerechtigkeitskonzepten im Grundgesetz und bei Parteien. Im dritten Teil sollen die Schüler*innen anhand eines Podcasts dazu Stellung nehmen, ob und inwiefern ein Generationenkonflikt besteht.
Generationengerechtigkeit
- Online-Video (ca. 3 Min.) - Video zum Thema „Generationengerechtigkeit“ (BR MEDIATHEK)
- Der Link führt zu einem Video, welches eine Begriffserklärung der Generationengerechtigkeit beinhaltet. Daher eignet es sich für den Beginn des Themas. Die Schüler*innen können vorab gefragt werden, was sie sich unter dem Begriff „Generationengerechtigkeit" vorstellen. Im Video wird nicht nur der Begriff „Generationen" erläutert, sondern auch die Rente in Form eines Generationenvertrages angesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, wie sich die aktuelle Generation verhalten soll, um der nachfolgenden Generation gerecht werden zu können. Das Video kann zu einer kritischen Auseinandersetzung führen.
- Online-Portal - Generationengerechtigkeit und Klimaschutz (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz)
- Der Link führt zu einer Seite über Generationengerechtigkeit und Klimaschutz mit Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe. Während der erste Link Informationen für die Lehrkraft bereit hält, führt der zweite Link zum Material für die Schüler*innen. Sie sollen das folgende Szenario durchspielen: Sie stellen sich vor, auf einem fremden Planeten zu leben, mit dessen Ressourcen sie möglichst sinnvoll umgehen sollten. Verschiedene Entscheidungen, die sie treffen, haben jeweils unterschiedliche Auswirkungen. Im Kontext des Gedankenexperiments wird deutlich, dass auch unser Verhalten zukünftige Generationen und deren Lebensumstände beeinflusst. Der Begriff der Generationengerechtigkeit sollte vor der Nutzung des Unterrichtsmaterials bereits eingeführt worden sein. Für die Lehrkraft sind die Kompetenzen und Ziele aufgeführt, welche die Schüler*innen im Verlauf der Unterrichtssequenz erreichen sollen.
Recht und Moral
- Online-Portal - Recht und Moral (Landesbildungsserver Baden-Württemberg)
- Die Seite des Landesbildungsservers Baden-Württemberg zum Thema rechtliche und moralische Normen weist auf Arbeitsblätter hin, die genutzt werden können, um die Begriffe Recht und Moral sowie Normen und Konventionen einzuführen. Die Schüler*innen werden unter anderem dazu aufgefordert, Beispiele für rechtliche und moralische Normen sowie Konventionen zu finden und zu begründen, welche Werte ihnen zu Grunde liegen. Zudem wird nach möglichen Folgen gefragt, die entstehen können, wenn man Normen bricht. Außerdem sollen sie bewerten, wie wichtig verschiedene Normen sind. Die ersten zwei Arbeitsblätter enthalten Tabellen mit Begriffserklärungen, die eventuell erst einmal gemeinsam mit der Lerngruppe erarbeitet werden sollten. Daraufhin folgen Arbeitsanweisungen.
Strafrecht und Jugenddelinquenz
- Online-Video (ca. 39 Min.) - Youtube-Video zum Thema „Strafrecht und Jugenddelinquenz“ (Bibliothek der Sachgeschichten von Armin Maiwald auf Youtube)
- Was passiert, wenn man beim Klauen erwischt wird? Siham El-Maimouni schlüpft in die Rolle einer minderjährigen Ladendiebin, die älter als 14 Jahre ist. Die Schüler*innen können beobachten, wie das Justizwesen in solchen Situationen funktioniert. Die Polizei, die Mitarbeiter des Jugendamts sowie die Anwälte und Richter im Film sind reale Persönlichkeiten. Im Verlauf der Darstellung werden die Unterschiede zwischen einem einmaligen Diebstahl oder Wiederholungstaten sowie zwischen dem Jugend- und dem Erwachsenenstrafrecht verdeutlicht. Auch wird erklärt, ab wann härtere Delikte vorliegen, die entsprechend strenger bestraft werden. Das Video kann zu verschiedenen eingesetzt werden, zum Beispiel für das Thema Jugenddelinquenz.