|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | '''Sitzung am 18.1.24''' | + | '''Sitzung am 1.2.24''' |
| | | |
− | Die Realisierung des Tandem-Feedbacks am 11.1.24 hat mehr Zeit in Anspruch genommen, als zunächst geplant, was möglicherweise auch damit zusammenhing, dass aufgrund des Bahnstreiks nur wenige Seminarteilnehmer*innen anwesend waren, die dafür umso mehr Arbeit zu erledigen hatten. Damit einerseits eine Aussprache bezüglich des Feedbacks zwischen den Tandem Gruppen ermöglicht wird (Gruppen A und D sowie B und C), wird die nächste Seminarsitzung in Präsenz stattfinden. Es kann jedoch auch an den neuen PUMa-Seiten gearbeitet werden. Insbesondere soll den Studierenden, die am 11.1.24 nicht anwesend sein konnten, Gelegenheit gegeben werden, sich bezüglich des Feedbacks, das allen Gruppen jeweils von einer Tandem-Gruppe gegeben wurde, zu informieren. U.a. aufgrund des Feedbacks (siehe auch die entsprechende Seite hier im Bereich der Seminarinformationen: "Feedback der Tandem-Gruppen, 11.1.24") sollten anstehende Überarbeitungen der neuen PUMa-Seiten geplant und durchgeführt werden.
| + | Eingangs: Technische Probleme? Wechselseitiger Support. |
| | | |
− | Darüber hinaus werden abschließende Fragen zur Bearbeitung der neuen PUMa-Seiten im Plenum geklärt. Die verbleibende Zeit kann zur Arbeit in den Gruppen genutzt werden. Außerdem sollte sollten die Reihenfolge und die Rahmenbedingungen für die Abschlusspräsentationen festgelegt werden.
| + | Abschlusspräsentationen: |
| | | |
− | '''Verbleibende Seminarplanung'''
| + | • Gruppe A: Pierre Julien Evertse, Amelie Flores Diehl, Melvin Keilbar, Caren Schneider - Inhaltsfeld: Philosophie/Q1.2 - Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden? |
| | | |
− | 25.1.24: Abschlusspräsentationen: Beurteilung der neuen Seiten/Feedback im Plenum/Moritz Klein anwesend.
| + | • Gruppe B: Baran Kayki, Johannes Schöne, Ariana Wardak - Inhaltsfeld: Ethik Sek 1./Jahrgangsstufe 9./10 - Wahrheit und Wirklichkeit. |
− | | |
− | 1.2.24: Abschlusspräsentationen: Beurteilung der neuen Seiten/Feedback im Plenum. | |
− | | |
− | 8.2.24: Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.
| |
Version vom 25. Januar 2024, 13:03 Uhr
Sitzung am 1.2.24
Eingangs: Technische Probleme? Wechselseitiger Support.
Abschlusspräsentationen:
• Gruppe A: Pierre Julien Evertse, Amelie Flores Diehl, Melvin Keilbar, Caren Schneider - Inhaltsfeld: Philosophie/Q1.2 - Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?
• Gruppe B: Baran Kayki, Johannes Schöne, Ariana Wardak - Inhaltsfeld: Ethik Sek 1./Jahrgangsstufe 9./10 - Wahrheit und Wirklichkeit.