Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Antike Glücksvorstellungen E1.1 - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
===Eudaimonia (Aristoteles)=== | ===Eudaimonia (Aristoteles)=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
;*Online-Material - [https://kollegejansen.wordpress.com/2015/01/28/die-suche-nach-dem-gluck-im-21-jahrhundert/ Untersuchung der Aktualität von Aristoteles' Glücksbestimmung] (kollegenjansen.wordpress.com) | ;*Online-Material - [https://kollegejansen.wordpress.com/2015/01/28/die-suche-nach-dem-gluck-im-21-jahrhundert/ Untersuchung der Aktualität von Aristoteles' Glücksbestimmung] (kollegenjansen.wordpress.com) | ||
:Der Essay von Jan Kästner befasst sich mit der Frage nach der Aktualität von Aristoteles’ Glücksdefinition in den aktuellen Diskussionen zum Thema „Glück“. | :Der Essay von Jan Kästner befasst sich mit der Frage nach der Aktualität von Aristoteles’ Glücksdefinition in den aktuellen Diskussionen zum Thema „Glück“. | ||
− | :Nach einer Einführung in die aristotelische Bestimmung von Glück wird diese mit zwei unterschiedlichen Beispielen aktuellerer Glücksbestimmungen verglichen - der ökonomischen und der bhutanischen. Besonders interessant ist das Kapitel der ökonomischen Glücksforschung. | + | :Nach einer Einführung in die aristotelische Bestimmung von Glück wird diese mit zwei unterschiedlichen Beispielen aktuellerer Glücksbestimmungen verglichen - der ökonomischen und der bhutanischen, [https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationalgl%C3%BCck Bhutans Bruttonationalglück]. |
− | + | :Besonders interessant ist das Kapitel der ökonomischen Glücksforschung. Kästners Vergleich mit der aristotelischen Bestimmung von Glück ist an manchen Stellen jedoch etwas kurzgefasst. Der Vergleich der aristotelischen Glücksbestimmung mit der aktuellen Glücksforschung, wie in diesem Beitrag, eignet sich auch für eine Vertiefungsphase im Unterricht. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass man bei der Unterrichtsplanung darauf achten muss, ob Aristoteles' Verständnis von Glück oder von Glückseligkeit (eudaimonia) behandelt werden soll. Da es sich um eine Darstellung der Glückstheorien handelt, werden diese Positionen nicht kritisch hinterfragt. Im schulischen Kontext sollte Raum für eine Diskussion geschaffen werden. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 37: | Zeile 21: | ||
;*Online-Artikel - [http://www.tagesspiegel.de/wissen/hedonismus-aus-dem-einen-leben-das-beste-machen/6540968.html Hedonismus - „Aus dem einen Leben das Beste machen“] (Der Tagesspiegel) | ;*Online-Artikel - [http://www.tagesspiegel.de/wissen/hedonismus-aus-dem-einen-leben-das-beste-machen/6540968.html Hedonismus - „Aus dem einen Leben das Beste machen“] (Der Tagesspiegel) | ||
− | :In | + | :In dem Interview von Hartmut Wewetzer klärt der Philosoph Bernulf Kanitscheider über die Missverständnisse der Hedonist*innen im Alltag auf. Er berichtet über die Geschichte der hedonistischen Theorie und erläutert, auf welcher Grundidee das hedonistische Konzept ruht. Des Weiteren werden Antworten auf aktuelle Fragen gegeben, die der Hedonismus aufwirft, so z. B. „Wie steht der Hedonist zur Energiewende?“. Einzelne Abschnitte des Interviews können jedoch übersprungen werden, da sie lediglich persönliche Fragen zum Interviewpartner beantworten. Der Online-Artikel eignet sich in gekürzter Form auch als Unterrichtsmaterial zur Einführung in das Thema „Hedonismus“. |
− | + | ||
;*Online-Material (PDF, 12 S.) - [http://www.gkpn.de/Kanitscheider_Hedonismus.pdf Hedonismus - eine naturalistische Ethik] (Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg) | ;*Online-Material (PDF, 12 S.) - [http://www.gkpn.de/Kanitscheider_Hedonismus.pdf Hedonismus - eine naturalistische Ethik] (Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg) | ||
− | :Der Philosoph Bernulf Kanitscheider veröffentlichte im Jahr 2008 in der Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ seinen Essay mit dem Titel „Hedonismus – eine naturalistische Ethik“ | + | :Der Philosoph Bernulf Kanitscheider veröffentlichte im Jahr 2008 in der Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ seinen Essay mit dem Titel „Hedonismus – eine naturalistische Ethik“. Es handelt sich um einen zwölfseitigen Text, der einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Hedonismus gewährt. Zur Kontextualisierung werden zunächst Grundlagen der griechisch-römischen Antike vermittelt. :Darauffolgend wird die Rezeption des Hedonismus erläutert und ein Übergang zum Utilitarismus vollzogen. Der Text ist sehr anspruchsvoll und sollte deswegen im Unterricht nur gut durchdacht eingesetzt werden. Es ist zu empfehlen, den Text in gekürzter Form an die Schüler*innen heranzutragen und einzelne Abschnitte in Gruppen erarbeiten zu lassen. |
Zeile 52: | Zeile 36: | ||
;*Online-Podcast (ca. 23 Min.) - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/ethik-und-philosophie/stoa-ethik100.html Lebenskunst der Stoa: Gelassenheit und stilles Glück] (Bayern 2 Radio) | ;*Online-Podcast (ca. 23 Min.) - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/ethik-und-philosophie/stoa-ethik100.html Lebenskunst der Stoa: Gelassenheit und stilles Glück] (Bayern 2 Radio) | ||
− | :Auf dieser Seite findet man einen Online-Podcast über die Stoa und ihre Glücksvorstellungen. Es wird die Entstehungsgeschichte der Stoa erläutert, wie man im Sinne der Stoa dauerhaft glücklich wird, wie man ein glückliches Leben führt und was überhaupt das Ziel der stoischen | + | :Auf dieser Seite findet man einen Online-Podcast über die Stoa und ihre Glücksvorstellungen. Es wird die Entstehungsgeschichte der Stoa erläutert und somit den Fragen nachgegangen, wie man im Sinne der Stoa dauerhaft glücklich wird, wie man ein glückliches Leben führt und was überhaupt das Ziel der stoischen Glücksphilosophie ist. Zu diesen Thesen werden einige Beispiele angeführt. :Dabei liegt der Fokus auf dem Philosophen Epiktet. Der Podcast wird langsam und deutlich gesprochen, sodass man den Sprecher*innen leicht folgen kann. Der Podcast kann als zusammenfassende Orientierung dienen, stellt die Stoa allerdings nicht vollständig dar. So wird beispielsweise nicht auf die Tugendvorstellung der Stoa eingegangen. |
:Zu einer inhaltlichen Vertiefung wird eine weitere Auseinandersetzung mit der Stoa auf der Grundlage von Primärtexten empfohlen. | :Zu einer inhaltlichen Vertiefung wird eine weitere Auseinandersetzung mit der Stoa auf der Grundlage von Primärtexten empfohlen. | ||
+ | |||
+ | |||
;*Online-Artikel - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/ethik-und-philosophie/glueck-spurensuche-thema100.html Glück hat viele Gesichter] (Bayern 2 Radio) | ;*Online-Artikel - [http://www.br.de/radio/bayern2/wissen/radiowissen/ethik-und-philosophie/glueck-spurensuche-thema100.html Glück hat viele Gesichter] (Bayern 2 Radio) | ||
− | :In diesem Artikel wird das Thema „Glück“ im Allgemeinen | + | :In diesem Artikel wird das Thema „Glück“ im Allgemeinen sowie in der antiken Philosophie erläutert. Die stoische Vorstellung von Glück wird knapp und übersichtlich beschrieben. Zudem wird kurz auf die Kritik am Glücksbegriff von Voltaire und Nietzsche eingegangen. Der nicht wissenschaftlich geschriebene Artikel ist insgesamt angenehm zu lesen und kann als Überblick und zur Informationsgewinnung dienen. Die Glücksvorstellung der Stoa wird hier nur in einem Abschnitt grob erläutert und es fehlen noch einige zentrale Aspekte des Themas, wie z. B. „Tugend“. |
;*Online-Artikel - [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Seneca,+Lucius+Annaeus/Vom+gl%C3%BCckseligen+Leben Seneca: Vom glückseligen Leben] (zeno.org) | ;*Online-Artikel - [http://www.zeno.org/Philosophie/M/Seneca,+Lucius+Annaeus/Vom+gl%C3%BCckseligen+Leben Seneca: Vom glückseligen Leben] (zeno.org) | ||
− | :Hier | + | :Hier lässt sich das nicht vollständig überlieferte Werk „De vita beata - Vom glücklichen Leben“ von Seneca in deutscher Übersetzung finden. In diesem Abschnitt geht es darum, wie man glückselig leben kann: „Was ist gut?“, „Was ist schlecht?“, „Was für eine Rolle spielt die Seele oder die Tugend?“. Diese Fragen werden angesprochen und beantwortet. Das Buch kann als Einführung für die Lehrkraft bzw. als weiterführende Literatur zum Thema „Glücksvorstellung der Stoa“ verwendet werden. |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2024, 08:35 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Eudaimonia (Aristoteles)
- Online-Material - Untersuchung der Aktualität von Aristoteles' Glücksbestimmung (kollegenjansen.wordpress.com)
- Der Essay von Jan Kästner befasst sich mit der Frage nach der Aktualität von Aristoteles’ Glücksdefinition in den aktuellen Diskussionen zum Thema „Glück“.
- Nach einer Einführung in die aristotelische Bestimmung von Glück wird diese mit zwei unterschiedlichen Beispielen aktuellerer Glücksbestimmungen verglichen - der ökonomischen und der bhutanischen, Bhutans Bruttonationalglück.
- Besonders interessant ist das Kapitel der ökonomischen Glücksforschung. Kästners Vergleich mit der aristotelischen Bestimmung von Glück ist an manchen Stellen jedoch etwas kurzgefasst. Der Vergleich der aristotelischen Glücksbestimmung mit der aktuellen Glücksforschung, wie in diesem Beitrag, eignet sich auch für eine Vertiefungsphase im Unterricht. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass man bei der Unterrichtsplanung darauf achten muss, ob Aristoteles' Verständnis von Glück oder von Glückseligkeit (eudaimonia) behandelt werden soll. Da es sich um eine Darstellung der Glückstheorien handelt, werden diese Positionen nicht kritisch hinterfragt. Im schulischen Kontext sollte Raum für eine Diskussion geschaffen werden.
Hedonismus (Epikur)
- Online-Artikel - Hedonismus - „Aus dem einen Leben das Beste machen“ (Der Tagesspiegel)
- In dem Interview von Hartmut Wewetzer klärt der Philosoph Bernulf Kanitscheider über die Missverständnisse der Hedonist*innen im Alltag auf. Er berichtet über die Geschichte der hedonistischen Theorie und erläutert, auf welcher Grundidee das hedonistische Konzept ruht. Des Weiteren werden Antworten auf aktuelle Fragen gegeben, die der Hedonismus aufwirft, so z. B. „Wie steht der Hedonist zur Energiewende?“. Einzelne Abschnitte des Interviews können jedoch übersprungen werden, da sie lediglich persönliche Fragen zum Interviewpartner beantworten. Der Online-Artikel eignet sich in gekürzter Form auch als Unterrichtsmaterial zur Einführung in das Thema „Hedonismus“.
- Online-Material (PDF, 12 S.) - Hedonismus - eine naturalistische Ethik (Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg)
- Der Philosoph Bernulf Kanitscheider veröffentlichte im Jahr 2008 in der Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“ seinen Essay mit dem Titel „Hedonismus – eine naturalistische Ethik“. Es handelt sich um einen zwölfseitigen Text, der einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Hedonismus gewährt. Zur Kontextualisierung werden zunächst Grundlagen der griechisch-römischen Antike vermittelt. :Darauffolgend wird die Rezeption des Hedonismus erläutert und ein Übergang zum Utilitarismus vollzogen. Der Text ist sehr anspruchsvoll und sollte deswegen im Unterricht nur gut durchdacht eingesetzt werden. Es ist zu empfehlen, den Text in gekürzter Form an die Schüler*innen heranzutragen und einzelne Abschnitte in Gruppen erarbeiten zu lassen.
Ethik der Stoa
- Online-Podcast (ca. 23 Min.) - Lebenskunst der Stoa: Gelassenheit und stilles Glück (Bayern 2 Radio)
- Auf dieser Seite findet man einen Online-Podcast über die Stoa und ihre Glücksvorstellungen. Es wird die Entstehungsgeschichte der Stoa erläutert und somit den Fragen nachgegangen, wie man im Sinne der Stoa dauerhaft glücklich wird, wie man ein glückliches Leben führt und was überhaupt das Ziel der stoischen Glücksphilosophie ist. Zu diesen Thesen werden einige Beispiele angeführt. :Dabei liegt der Fokus auf dem Philosophen Epiktet. Der Podcast wird langsam und deutlich gesprochen, sodass man den Sprecher*innen leicht folgen kann. Der Podcast kann als zusammenfassende Orientierung dienen, stellt die Stoa allerdings nicht vollständig dar. So wird beispielsweise nicht auf die Tugendvorstellung der Stoa eingegangen.
- Zu einer inhaltlichen Vertiefung wird eine weitere Auseinandersetzung mit der Stoa auf der Grundlage von Primärtexten empfohlen.
- Online-Artikel - Glück hat viele Gesichter (Bayern 2 Radio)
- In diesem Artikel wird das Thema „Glück“ im Allgemeinen sowie in der antiken Philosophie erläutert. Die stoische Vorstellung von Glück wird knapp und übersichtlich beschrieben. Zudem wird kurz auf die Kritik am Glücksbegriff von Voltaire und Nietzsche eingegangen. Der nicht wissenschaftlich geschriebene Artikel ist insgesamt angenehm zu lesen und kann als Überblick und zur Informationsgewinnung dienen. Die Glücksvorstellung der Stoa wird hier nur in einem Abschnitt grob erläutert und es fehlen noch einige zentrale Aspekte des Themas, wie z. B. „Tugend“.
- Online-Artikel - Seneca: Vom glückseligen Leben (zeno.org)
- Hier lässt sich das nicht vollständig überlieferte Werk „De vita beata - Vom glücklichen Leben“ von Seneca in deutscher Übersetzung finden. In diesem Abschnitt geht es darum, wie man glückselig leben kann: „Was ist gut?“, „Was ist schlecht?“, „Was für eine Rolle spielt die Seele oder die Tugend?“. Diese Fragen werden angesprochen und beantwortet. Das Buch kann als Einführung für die Lehrkraft bzw. als weiterführende Literatur zum Thema „Glücksvorstellung der Stoa“ verwendet werden.