Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit - 7/8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Justitiabrunnen.png|300px|thumb|right|Justitiabrunnen in Frankfurt/Main]]
 
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der 7. und 8. Jahrgangsstufe.
 
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der 7. und 8. Jahrgangsstufe.
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
  
„Das Recht dient der Sicherung der zivilen Ordnung des Zusammenlebens: es schafft Rechtssicherheit, verhindert als kodifiziertes Recht Willkür und ist im demokratischen Staat an die Grundrechte gebunden. Rechtsgefühl und kodifiziertes Recht können im Widerspruch stehen. Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit dienen jedoch dem Schutz des Einzelnen vor Willkür und illegi- timer Macht.
+
„Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders,  einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Arten der Gerechtigkeit, das kodifizierte Recht mit seinen Gerechtigkeitsvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage der Menschenrechte und Gerechtigkeitsgrundsätzen.
Das Recht begegnet dem Einzelnen als anerkanntes Regelsystem des Zusammen- lebens, das in Gesetzen niedergelegt ist, die den Einzelnen vor Rechtsverletzungen schützen sollen. Rechtsverletzungen ziehen Strafen nach sich.
+
''<ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 22)</ref>
Die Menschen sind von Natur aus verschieden und „von Natur aus“, d.h. in ihrer Würde, frei und gleich.
+
<br>
Freiheit ist unteilbar. Jeder hat den gleichen Anspruch auf Freiheit. Gleichheit als ungeteilter Anspruch auf Freiheit begründet Chancengleichheit und Rechtsgleichheit.
 
  
Diese Seite und die Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von: Julia Schmidt-Mohan und Sarah Körner
+
Diese Seite und die Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von: Julia Schmidt-Mohan und Sarah Körner.
  
  
==Einzelnachweise==
+
 
 +
 
 +
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Jahrgangsstufe 7/8 - Recht und Gerechtigkeit
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit - Hintergrund | Jahrgangsübergreifende Hintergrundinformationen]]
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit 7/8 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit - Material | Jahrgangsübergreifende Unterrichtsmaterialien]]
 +
|}
 +
</div></div>

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 09:57 Uhr

Justitiabrunnen in Frankfurt/Main

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der 7. und 8. Jahrgangsstufe. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Arten der Gerechtigkeit, das kodifizierte Recht mit seinen Gerechtigkeitsvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage der Menschenrechte und Gerechtigkeitsgrundsätzen.“ [1]

Diese Seite und die Unterrichtsmaterialien wurden erstellt von: Julia Schmidt-Mohan und Sarah Körner.



  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 22)