Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q4.4 - Naturbegriffe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neuzeit und Gegenwart)
 
(203 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rahmen|
+
[[Datei:Detail aus Baumrinde.png|210px|thumb|right|Baumrinde, Detailansicht]]
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
+
Auf dieser Seite finden Sie Internetmaterialien zum Inhaltsfeld „Naturbegriffe“ der Q-Phase.
  
Auf dieser Seite finden Sie Internetmaterialien zum Inhaltfeld „Naturbegriffe“ der Q-Phase.
+
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:  
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
+
<blockquote>„Naturverständnis verschiedener Epochen und Kulturen (z. B. Aristoteles, Descartes)
 +
*griechische Antike: Technik als das vom Menschen gemachte
 +
*Neuzeit und Gegenwart: mechanische Naturkonzeption“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe  [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S. 38)</ref>
 +
</blockquote>
  
<blockquote>
+
Als Orientierung für die Umsetzung im Unterricht dient zudem die Erläuterung des Naturbegriffes aus dem Lehrplan:
„Naturverständnis verschiedener Epochen und Kulturen (z.B. Aristoteles, Descartes)
+
<blockquote>„Naturbegriff: Natur innerhalb und außerhalb des Menschen; archaisches Naturverständnis, Naturromantik; Naturbeherrschung; Natur als Rohstofflager; Natur und Mythos“<ref>Hessisches Kultusministerium: Gymnasialer Bildungsgang Lehrplan [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-07/kcgo-et_0.pdf Ethik] (S.61)</ref>
*griechische Antike: Technik als das vom Menschen gemachte
 
*Neuzeit und Gegenwart: mechanische Naturkonzeption“<ref>Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe [https://kultusminsterium.hessen.de/schule/kerncurricula/gymnasiale-oberstufe/ethik Ethik] S. 38</ref>
 
 
</blockquote>
 
</blockquote>
  
Zeile 14: Zeile 15:
  
  
==Hintergrund==
 
 
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
 
<br clear=all>
 
 
 
====Griechische Antike====
 
----
 
<br>
 
 
 
====Neuzeit und Gegenwart====
 
----
 
<br>
 
 
;*Online-Lexikon - [http://www.naturphilosophie.org Naturphilosophie.org] '''(Mitglied der AG „Natur begreifen - Natur schützen“)'''
 
:Es gibt eine Einführungsseite, auf der kurz ein Einstieg in die Naturphilosophie gegeben wird. Darüber hinaus werden Publikationen und Projekte der Mitglieder aufgeführt. Das Lexikon selbst ist untergliedert in eine deutsche und eine englische Seite, beide befinden sich noch in Bearbeitung. Es bezieht sich auf die Grundbegriffe der Naturphilosophie und erklärt diese mithilfe von Links zu anderen Seiten.
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
  
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
+
<div class="row">
 
+
<div class="col-md-6">
<br>
+
{| class="puma-table kc"
 +
!|Q4.4 - Naturbegriffe
 +
|-
 +
|[[ Naturbegriffe - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ Naturbegriffe - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>
  
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
 
<references />
 
<references />
 
 
<br /><br />
 
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br><br>
 

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 10:09 Uhr

Baumrinde, Detailansicht

Auf dieser Seite finden Sie Internetmaterialien zum Inhaltsfeld „Naturbegriffe“ der Q-Phase.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Naturverständnis verschiedener Epochen und Kulturen (z. B. Aristoteles, Descartes)
  • griechische Antike: Technik als das vom Menschen gemachte
  • Neuzeit und Gegenwart: mechanische Naturkonzeption“[1]

Als Orientierung für die Umsetzung im Unterricht dient zudem die Erläuterung des Naturbegriffes aus dem Lehrplan:

„Naturbegriff: Natur innerhalb und außerhalb des Menschen; archaisches Naturverständnis, Naturromantik; Naturbeherrschung; Natur als Rohstofflager; Natur und Mythos“[2]

Diese Seite wurde erstellt von: Hanife Sahin, Anna-Katharina Wiesner und Naila Nasir.



Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 38)
  2. Hessisches Kultusministerium: Gymnasialer Bildungsgang Lehrplan Ethik (S.61)