Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Natur- und Umweltethik - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 6: Zeile 6:
 
==Positionen und Probleme der Umweltethik==
 
==Positionen und Probleme der Umweltethik==
 
----
 
----
 +
Der Bereich der Umweltethik befasst sich mit der moralischen Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur und deren Lebewesen.
  
<h2>Naturethik</h2>
+
;*Online-Artikel [https://www.bpb.de/themen/umwelt/naturethik Naturethik] (bpb.de - 2020)
<p>
+
:Der Artikel „Naturethik“ bietet eine grundlegende Einführung in die anthropozentrische, biozentrische und ökozentrische Perspektive. Ein ideales Material für Diskussionen in der Sekundarstufe II.
Der Artikel „Naturethik“ auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb, Lesezeit ca. 9 Minuten) bietet eine grundlegende Einführung in die ethischen Fragestellungen im Umgang mit der Natur. Er beleuchtet verschiedene Ansätze der Naturethik, darunter anthropozentrische, biozentrische und ökozentrische Perspektiven, und verknüpft diese mit aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Material ist besonders für die Sekundarstufe II geeignet. Denkbar ist der Einsatz in Einzel- und Gruppenarbeiten mit anschließender Diskussion. Dabei können die Positionen kritisch analysiert und die Konzepte auf aktuelle Umweltfragen angewendet werden.
 
</p>
 
<p><strong>Quelle:</strong> <a href="https://www.bpb.de">bpb: Naturethik</a></p>
 
  
<h2>Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung</h2>
+
;*Podcast [https://www.ardaudiothek.de/sendung/hans-jonas-und-die-ethik-der-verantwortung Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung] (ARD Audiothek - 2020)
<p>
+
:Der Podcast beleuchtet die Grundlagen der Verantwortungsethik von Hans Jonas, insbesondere in Bezug auf zukünftige Generationen und technologische Entwicklungen. Er eignet sich hervorragend für die Oberstufe.
Der Podcast „Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung“ (SWR Kultur, ca. 25 Minuten) aus der ARD Audiothek bietet eine fundierte Einführung in die zentralen Gedanken von Hans Jonas und seiner Verantwortungsethik. Das Material ist besonders für die Sekundarstufe II geeignet, speziell für den Ethik- oder Philosophieunterricht in der Q1/Q2 und thematisiert die Grundfrage nach der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen im Kontext moderner technologischer Entwicklungen und Umweltethik. Der Podcast kann als Hörimpuls für eine Diskussion oder als Grundlage für eine Gruppenarbeit genutzt werden, bei der die Konzepte Jonas auf praktische Fallbeispiele angewendet werden können.
 
</p>
 
<p><strong>Quelle:</strong> <a href="https://www.ardaudiothek.de">ARD Audiothek: Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung</a></p>
 
  
<h2>Umweltethik und religiöse Werte</h2>
+
;*Online-Plattform [https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/umweltethik-und-religioese-werte Umweltethik und religiöse Werte] (Umwelt im Unterricht - 2020)
<p>
+
:Die Plattform stellt Materialien bereit, die Umweltethik und religiöse Werte miteinander verknüpfen, und fördert interdisziplinäres Lernen.
Die Plattform „Umwelt im Unterricht“ bietet Unterrichtsmaterialien zur Verknüpfung von Umweltethik und religiösen Werten als Handlungsleitfaden. Sie eignet sich für praxisorientierten Unterricht und ermöglicht interdisziplinäre Ansätze.
 
</p>
 
<p><strong>Quelle:</strong> <a href="https://www.umwelt-im-unterricht.de">Umwelt im Unterricht: Umweltethik</a></p>
 
  
 
==Grundlagen einer Zukunftsethik: Begriff der Verantwortung==
 
==Grundlagen einer Zukunftsethik: Begriff der Verantwortung==
 
----
 
----
 +
Der Begriff der Verantwortung in der Ethik stellt eine zentrale Kategorie dar, um moralische Entscheidungen im Hinblick auf zukünftige Generationen zu reflektieren.
  
<h2>Kurzfilm „Balance“ (1989)</h2>
+
;*Kurzfilm [https://www.lauenstein.com/balance Balance] (Lauenstein, C. & W. - 1989)
<p>
+
:Der Kurzfilm „Balance“ zeigt auf eindrucksvolle Weise die Fragilität von Balance in einem System und regt zur Reflexion über Verantwortung und Zusammenarbeit an.
Der Kurzfilm „Balance“ aus dem Jahr 1989 (ca. 7 Minuten) vermittelt die Wichtigkeit von Verantwortung und Balance im Umgang mit gemeinschaftlichen und Umweltressourcen. Ohne Worte zeigt er Figuren, die auf einer schwebenden Plattform um ein Objekt kämpfen und dabei immer wieder das Gleichgewicht in Gefahr bringen. Dieses Material eignet sich besonders für Unterrichtsphasen, die Themen wie Verantwortung, Kooperation und soziale Interaktionen behandeln. „Balance“ kann abstrakte Konzepte wie Solidarität und Eigeninteresse greifbar machen und kann als Diskussionsanlass dienen, wie eigenes Handeln Auswirkungen auf die Gemeinschaft hat. Der Film fordert wenig Vorwissen und motiviert die Lernenden zur kritischen Reflexion über Verantwortlichkeiten und Konsequenzen. Methodisch bietet sich eine geführte Diskussion oder Gruppenarbeit an, um die Bedeutung und die Konsequenzen der Handlungen der Figuren zu beleuchten.
 
</p>
 
<p><strong>Quelle:</strong> Lauenstein, C. & W. (1989). <em>Balance</em>.</p>
 
  
 
==Lebensmittelproduktion: biologischer Landbau oder grüne Gentechnik==
 
==Lebensmittelproduktion: biologischer Landbau oder grüne Gentechnik==
 
----
 
----
 +
Die Lebensmittelproduktion steht vor der Herausforderung, nachhaltig und effizient zu sein, ohne die Umwelt zu schädigen.
  
<h2>Grüne Gentechnik</h2>
+
;*Online-Artikel [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gentechnik-2022/512109/die-grosse-verunsicherung Die große Verunsicherung - Grüne Gentechnik] (bpb.de - 2022)
<p>
+
:Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik und eignet sich hervorragend für die Qualifikationsphase 1 (Q1).
Der Artikel „Die große Verunsicherung“ auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen hervorragenden Einstieg in die komplexe Debatte rund um Grüne Gentechnik. Ideal geeignet für den Einsatz in der Qualifikationsphase 1 (Q1), beleuchtet dieser Beitrag unterschiedliche Standpunkte zur Gentechnik und regt zur kritischen Reflexion an. Mit spannenden Fakten und Beispielen aus dem Alltag verdeutlicht der Artikel, wie sehr die moderne Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion von genetischen Eingriffen beeinflusst werden.
 
</p>
 
<p><strong>Quelle:</strong> <a href="https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gentechnik-2022/512109/die-grosse-verunsicherung/">bpb: Die große Verunsicherung</a></p>
 
  
<h2>Video zur Grünen Gentechnik</h2>
+
;*Online-Video [https://www.ardmediathek.de/video/alpha-doku/gruene-gentechnik Grüne Gentechnik] (ARD Mediathek - 2022)
<p>
+
:Das Video vermittelt die gesellschaftlichen und technologischen Aspekte der Grünen Gentechnik auf anschauliche Weise.
Das Video „Grüne Gentechnik“ (ARD Mediathek) vermittelt die Grundlagen und gesellschaftlichen Implikationen der Technologie auf verständliche Weise.
 
</p>
 
<p><strong>Quelle:</strong> <a href="https://www.ardmediathek.de/video/alpha-doku/gruene-gentechnik">ARD Mediathek: Grüne Gentechnik</a></p>
 
  
 
===Massentierhaltung===
 
===Massentierhaltung===
 
----
 
----
 +
Die industrielle Tierhaltung wirft zahlreiche ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Tierrechte und Umweltschutz.
  
<h2>Fakten zu Massentierhaltung</h2>
+
;*Website [https://animalequality.de/blog/fakten-ueber-massentierhaltung-in-deutschland Fakten zur Massentierhaltung in Deutschland] (Animal Equality - 2020)
<p>
+
:Die Seite bietet eindrucksvolle Statistiken und Bilder, die zur Diskussion über die moralischen Aspekte der Massentierhaltung anregen.
Die Website „Animal Equality“ bietet umfassende Fakten und visuelle Eindrücke zur Massentierhaltung in Deutschland. Die Seite ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen zur Tierhaltung und den moralischen Implikationen unseres Konsumverhaltens. Sie liefert konkrete Informationen, die sich besonders gut für die Diskussion über Utilitarismus, Tierrechte und das Prinzip der moralischen Verantwortung eignen.
+
 
</p>
+
;*Dokumentation [https://www.ardmediathek.de/video/planet-schule/tierhaltung-woher-kommt-unser-fleisch Tierhaltung: Woher kommt unser Fleisch?] (Planet Schule - 2022)
<p><strong>Quelle:</strong> <a href="https://animalequality.de">Animal Equality: Massentierhaltung</a></p>
+
:Die Dokumentation bietet realistische Einblicke in die Fleischproduktion und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur.
 +
 
 +
;*Karikaturen [https://janson-karikatur.de/tag/massentierhaltung/ Massentierhaltung] (Janson Karikatur - 2020)
 +
:Humorvolle und kritische Karikaturen regen zur Reflexion über gesellschaftliche Normen und ethische Fragestellungen an.
  
 
==Dimensionen der Nachhaltigkeit==
 
==Dimensionen der Nachhaltigkeit==
 
----
 
----
 +
Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die miteinander in Balance stehen müssen.
 +
 +
;*Online-Artikel [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/188663/was-ist-nachhaltigkeit-dimensionen-und-chancen Was ist Nachhaltigkeit?] (bpb.de - 2020)
 +
:Der Artikel erläutert die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und bietet konkrete Beispiele für deren Umsetzung.
 +
 +
;*Online-Artikel [https://www.dw.com/de/lithiumabbau-in-der-atacama-w%C3%BCste Lithiumabbau in der Atacama-Wüste] (Deutsche Welle - 2020)
 +
:Der Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Lithiumabbaus auf indigene Völker und deren Lebensgrundlagen.
  
<h2>Was ist Nachhaltigkeit?</h2>
+
<div class="row">
<p>
+
<div class="col-md-6">
Der Artikel „Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt die verschiedenen Aspekte nachhaltiger Entwicklung. Er geht auf die drei zentralen Dimensionen ein – ökologisch, ökonomisch und sozial – und verdeutlicht, wie diese Bereiche zusammenspielen müssen, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen.
+
{| class="puma-table kc"
</p>
+
!|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Q4.3_-_Wirkungen_technischer_Errungenschaften Q4.3 - Wirkungen technischer Errungenschaften]
<p><strong>Quelle:</strong> <a href="https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/188663/was-ist-Nachhaltigkeit-dimensionen-und-chancen/">bpb: Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen</a></p>
+
|-
 +
|[[ Wirkungen technischer Errungenschaften - Hintergrund | Hintergrund]]
 +
|-
 +
|[[ #top | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|[[ Wirkungen technischer Errungenschaften - Bausteine für Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]]
 +
|-
 +
|}
 +
</div></div>

Version vom 1. Dezember 2024, 18:45 Uhr

Unterrichtsmaterialien


Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Positionen und Probleme der Umweltethik


Der Bereich der Umweltethik befasst sich mit der moralischen Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur und deren Lebewesen.

Der Artikel „Naturethik“ bietet eine grundlegende Einführung in die anthropozentrische, biozentrische und ökozentrische Perspektive. Ein ideales Material für Diskussionen in der Sekundarstufe II.
Der Podcast beleuchtet die Grundlagen der Verantwortungsethik von Hans Jonas, insbesondere in Bezug auf zukünftige Generationen und technologische Entwicklungen. Er eignet sich hervorragend für die Oberstufe.
Die Plattform stellt Materialien bereit, die Umweltethik und religiöse Werte miteinander verknüpfen, und fördert interdisziplinäres Lernen.

Grundlagen einer Zukunftsethik: Begriff der Verantwortung


Der Begriff der Verantwortung in der Ethik stellt eine zentrale Kategorie dar, um moralische Entscheidungen im Hinblick auf zukünftige Generationen zu reflektieren.

  • Kurzfilm Balance (Lauenstein, C. & W. - 1989)
Der Kurzfilm „Balance“ zeigt auf eindrucksvolle Weise die Fragilität von Balance in einem System und regt zur Reflexion über Verantwortung und Zusammenarbeit an.

Lebensmittelproduktion: biologischer Landbau oder grüne Gentechnik


Die Lebensmittelproduktion steht vor der Herausforderung, nachhaltig und effizient zu sein, ohne die Umwelt zu schädigen.

Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Risiken der Grünen Gentechnik und eignet sich hervorragend für die Qualifikationsphase 1 (Q1).
Das Video vermittelt die gesellschaftlichen und technologischen Aspekte der Grünen Gentechnik auf anschauliche Weise.

Massentierhaltung


Die industrielle Tierhaltung wirft zahlreiche ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Tierrechte und Umweltschutz.

Die Seite bietet eindrucksvolle Statistiken und Bilder, die zur Diskussion über die moralischen Aspekte der Massentierhaltung anregen.
Die Dokumentation bietet realistische Einblicke in die Fleischproduktion und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur.
Humorvolle und kritische Karikaturen regen zur Reflexion über gesellschaftliche Normen und ethische Fragestellungen an.

Dimensionen der Nachhaltigkeit


Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die miteinander in Balance stehen müssen.

Der Artikel erläutert die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und bietet konkrete Beispiele für deren Umsetzung.
Der Artikel beleuchtet die Auswirkungen des Lithiumabbaus auf indigene Völker und deren Lebensgrundlagen.