Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Gewissen und Verantwortung 7/8 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
;*Online-Artikel - [https://www.schau-hin.info/studien/studie-mehr-als-100000-teenager-suechtig-nach-social-media (Schau hin!) | ;*Online-Artikel - [https://www.schau-hin.info/studien/studie-mehr-als-100000-teenager-suechtig-nach-social-media (Schau hin!) | ||
− | :Zur Herausbildung der eigenen Identität gehören Anerkennung, Selbstwahrnehmung, aber auch Abgrenzung. In sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram und Snapchat suchen Jugendliche Identifikation. Doch die Gefahren des Konsums sind groß. Laut der Forsa-Studie aus dem Jahr 2018 im Auftrag der Krankenkasse DAK können Smartphones und Co. süchtig machen und zunehmend der Gesundheit schaden. Um die Suchtgefahr der sozialen Medien einzudämmen, plädiert Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius für Aufklärung und einen verstärkten Jugendschutz. „Eltern, Lehrer und Erzieher brauchen Unterstützung, damit sie Kinder auf ihrem Weg zu medienkompetenten Anwendern begleiten", sagt Thomasius. Doch wie kann man die Jugendlichen besser vor der digitalen Welt schützen? Wie kann man das Konsumverhalten besser kontrollieren? Der Artikel zur Studie bietet hiermit Anregungen über einen aufgeklärten und gesunden Umgang sozialer Medien nachzudenken. Der Text spricht verbindliche Unterrichtsinhalte wie Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Sucht und Selbstbestimmung an und regt zur kritischen Reflexion im Plenum an. Um sich tiefer mit den Erkenntnissen der Studie zu beschäftigen, kann man sich auch direkt mit der Studie auseinandersetzen: https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/dak-studie-sucht-nach-sozialen-medien.pdf | + | :Zur Herausbildung der eigenen Identität gehören Anerkennung, Selbstwahrnehmung, aber auch Abgrenzung. In sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram und Snapchat suchen Jugendliche Identifikation. Doch die Gefahren des Konsums sind groß. Laut der Forsa-Studie aus dem Jahr 2018 im Auftrag der Krankenkasse DAK können Smartphones und Co. süchtig machen und zunehmend der Gesundheit schaden. Um die Suchtgefahr der sozialen Medien einzudämmen, plädiert Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius für Aufklärung und einen verstärkten Jugendschutz. „Eltern, Lehrer und Erzieher brauchen Unterstützung, damit sie Kinder auf ihrem Weg zu medienkompetenten Anwendern begleiten", sagt Thomasius. Doch wie kann man die Jugendlichen besser vor der digitalen Welt schützen? Wie kann man das Konsumverhalten besser kontrollieren? Der Artikel zur Studie bietet hiermit Anregungen über einen aufgeklärten und gesunden Umgang sozialer Medien nachzudenken. Der Text spricht verbindliche Unterrichtsinhalte wie Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Sucht und Selbstbestimmung an und regt zur kritischen Reflexion im Plenum an. |
+ | Um sich tiefer mit den Erkenntnissen der Studie zu beschäftigen, kann man sich auch direkt mit der Studie auseinandersetzen: https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/dak-studie-sucht-nach-sozialen-medien.pdf |
Version vom 3. Dezember 2024, 12:20 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Gewissen
- Kurzvideo- Knietzsche und das Gewissen (Planet Schule)
- „Das Gewissen ist wie ein Krebs, der kneift, wenn etwas nicht ok ist.“ So meint es Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt. Knitzsche ist eine kleine Animationsfigur und liebt das philosophische Nachdenken. In dem Kurzfilm geht es um das Gewissen als innere Stimme, die bei Entscheidungen die richtige Lösung vorgibt. Als Kind richtet sich das Gewissen nach den Regeln, die einen die Eltern oder Lehrkräfte vorgeben. Im Laufe des Lebens lernt der Mensch jedoch durch die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und durch eigene Erfahrungen Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Doch das Gewissen ist nicht bei jedem Menschen gleich. Bei einigen meldet es sich öfter, bei anderen seltener. Das Kurzvideo gibt dazu Denkanstöße und eröffnet Diskussionen über das Gewissen als moralische Instanz, die die Identität eines Menschen mitkonstituiert und ihn anhält, Handlungen als moralisch gut oder moralisch schlecht zu bewerten. Sehr gut kann man das Video demzufolge in die verbindlichen Unterrichtsinhalte „Die Ausbildung des eigenen Gewissens, das sich identifiziert und distanziert sowie die Fähigkeit zur kritischen Selbstwahrnehmung und die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln einbinden (Lehrplan Ethik, Gymnasialer Bildungsgang Jahrgangsstufen 5G bis 9G und gymnasiale Oberstufe, Hessisches Kultusministerium 2010, S. 29). Als Unterrichtseinstieg oder als kleinen Denkanstoß zwischendurch ist es ebenso geeignet, um Kinder und Jugendliche zum Nachdenken und gemeinsamen Diskutieren anzuregen.
- Online-Video (ca. 23 Min.) - Na, schlechtes Gewissen? (ZDFtivi)
- Wie hilft uns das Gewissen dabei, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden? Das Logo-Erklärvideo „Was ist Gewissen?“ ist speziell für Schüler*innen der 7. und 8. Klasse aufbereitet. Mit anschaulichen Beispielen und leicht verständlichen Erklärungen bietet es Denkanstöße für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen. Lehrkräfte können das Video ideal als erzählerischen Einstieg in den Unterricht nutzen, um eine lebendige Diskussion über Verantwortung, Ethik und persönliche Entscheidungen anzuregen.
- Online-Material (PDF, 2 S.) - Szenisches Spiel „Schlechtes Gewissen“ (rbb)
- In diesem Rollenspiel geht es um das „schlechte Gewissen“, das jeder von uns schon einmal erlebt hat. Mit kurzen, anschaulichen Szenen, wie dem Schummeln beim Kartenspiel oder dem Stehlen von Geld, können die SuS in verschiedene Rollen schlüpfen und das Gefühl von Schuld und Unfairness nachstellen. Im Rollenspiel überlegen sie, wie sich das schlechte Gewissen körperlich ausdrückt und was man tun kann, um es loszuwerden. Ein spannendes und praktisches Spiel, um über persönliche Werte und Moral nachzudenken.
Verantwortung
- Online-Video (ca. 3 Min.) - Verantwortung (Praxis Ethik Philosophie auf YouTube)
- In dem Video wird die Unterscheidung zwischen retrospektive und prospektive Verantwortung verdeutlicht. Hierbei werden die vier Aspekte, die bei einer Handlung eine Rolle spielen, aufgezeigt. Dabei handelt es sich um den Verantwortungsträger als handelndes Subjekt, das Verantwortungsobjekt als durchgeführte Handlung, die kontrollierende Instanz sowie die Wertebasis. Das Video kann im Unterricht für die Vertiefung des Themas „Verantwortung“ genutzt werden, indem die Aspekte einer Handlung auf ein Fallbeispiel angewendet werden.
Moral
- Online-Video (ca. 2 Min.) - Das unehrliche Versprechen Dilemma (Praxis Ethik Philosophie auf YouTube)
- Kann man ein Versprechen geben, obwohl man weiß, dass man es nicht einhalten kann? Ist eine Notlüge in manchen Fällen gerechtfertigt? Im kurzen Video "Das unehrliche Versprechen Dilemma" von Andreas Lorson wird dieses moralische Dilemma beleuchtet. Es regt zum Nachdenken über die ethischen Grenzen der Ehrlichkeit und die Verantwortung für unsere Worte und Taten an. Ein interessanter Denkanstoß für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen im Alltag. Das Video kann im Unterricht für den Einstieg in die Themen Gewissen und Verantwortung eingesetzt werden, beispielsweise durch eine Plenumsdiskussion.
- Online-Portal - Dilemmata-Diskussionen im Unterricht: Gewissen und Verantwortung fördern. (Ethik Religionen Gemeinschaft)
- Der Ethikunterricht der Klassen 5 bis 13 zielt darauf ab, Schüler:innen zur ethischen Urteilsbildung und reflektiertem Handeln zu erziehen. Ein spannender Ansatz ist die Arbeit mit Dilemma-Diskussionen: Dabei überlegen die Lernenden, wie sie in schwierigen moralischen Situationen handeln würden und begründen ihre Entscheidungen. Diese Methode fördert nicht nur das moralische Denken, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Empathie und Entscheidungsfähigkeit.
- Die bereitgestellten Materialien bieten alles, was Sie für eine fundierte Unterrichtsreihe benötigen:
- Acht Dilemmasituationen mit tabellarischer Analyse,
- Grobplanung mit Zielen, Inhalten und Material,
- Lektionspläne für sechs Einheiten,
- Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien für die Lehrperson.
- Durch den Einsatz dieser Methoden wird nicht nur das Verständnis für Themen wie Gewissen und Verantwortung gestärkt – die Schüler:innen können das Gelernte auch im Alltag anwenden.
Gut und Böse
- Online-Material - Knietzsche und Gut und Böse (Planet Schule)
- Die Online-Plattform Planet Schule lädt mit Knietzsche, dem kleinsten Philosophen der Welt, dazu ein, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken. Im Fokus steht das Thema Gut und Böse, ein spannender Einstieg in den Lehrplanbereich: Die Würde des Menschen II.
- Die Schülerinnen und Schüler erkunden zunächst, was Gut und Böse für sie persönlich bedeuten. Dabei begegnen sie den Gegensätzen in Märchen, wo gute und böse Figuren klare Rollen spielen. Unterstützt wird die Erarbeitung durch ein ansprechendes 3-Minuten-Video sowie fünf abwechslungsreiche Arbeitsblätter, die speziell für den Ethikunterricht entwickelt wurden.
Selbstfindung und Abgrenzung
- Kurzfilm (ca. 13 Min.) - im Schulalltag (Planet Schule)
- In dem Film wird das Porträt von Nico Rücker, einem außergewöhnlichen Achtklässler, der seinen eigenen Weg geht, dargestellt. Statt sich mit Freunden zu treffen, verbringt Nico seine Freizeit damit, dem Hausmeister bei Reparaturen zu helfen oder den Rektor bei PC-Arbeiten zu unterstützen. Obwohl er von Gleichaltrigen oft gehänselt wird, erhält er von Erwachsenen viel Anerkennung für seine Tätigkeiten. Dieses Video bietet eine Gelegenheit, im Unterricht über wichtige Themen wie Identität, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule zu sprechen. Dieses Porträt kann im Rahmen eines Unterrichtseinstiegs genutzt werden, um Schüler_innen zu zeigen, wie sie ihre eigene Identität finden und lernen, Anderssein zu akzeptieren.
- Musikvideo (ca. 4 Min.) - Curse: Freiheit (YouTube)
- Das Lied von Curse thematisiert den philosophischen Begriff der Freiheit und seine facettenreiche Bedeutung. Im Unterricht kann man das Lied als Einstieg für Themen wie Selbstbestimmung, Identität sowie Abgrenzung benutzen. Es regt zum Nachdenken an, wie sich das eigene Ich vom anderen Ich unterscheidet und lässt im gemeinsamen Gespräch Raum über die Erfüllung der Erwartungen von anderen nachzudenken. Damit schließt das Lied wunderbar den Kreis, um über den abstrakten Begriff der Abgrenzung zu philosophieren.
- Online-Artikel - [https://www.schau-hin.info/studien/studie-mehr-als-100000-teenager-suechtig-nach-social-media (Schau hin!)
- Zur Herausbildung der eigenen Identität gehören Anerkennung, Selbstwahrnehmung, aber auch Abgrenzung. In sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram und Snapchat suchen Jugendliche Identifikation. Doch die Gefahren des Konsums sind groß. Laut der Forsa-Studie aus dem Jahr 2018 im Auftrag der Krankenkasse DAK können Smartphones und Co. süchtig machen und zunehmend der Gesundheit schaden. Um die Suchtgefahr der sozialen Medien einzudämmen, plädiert Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius für Aufklärung und einen verstärkten Jugendschutz. „Eltern, Lehrer und Erzieher brauchen Unterstützung, damit sie Kinder auf ihrem Weg zu medienkompetenten Anwendern begleiten", sagt Thomasius. Doch wie kann man die Jugendlichen besser vor der digitalen Welt schützen? Wie kann man das Konsumverhalten besser kontrollieren? Der Artikel zur Studie bietet hiermit Anregungen über einen aufgeklärten und gesunden Umgang sozialer Medien nachzudenken. Der Text spricht verbindliche Unterrichtsinhalte wie Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Sucht und Selbstbestimmung an und regt zur kritischen Reflexion im Plenum an.
Um sich tiefer mit den Erkenntnissen der Studie zu beschäftigen, kann man sich auch direkt mit der Studie auseinandersetzen: https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/dak-studie-sucht-nach-sozialen-medien.pdf