Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Natur- und Umweltethik - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(44 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
<br>
 
<br>
==Arbeitswelt 4.0==
+
==Positionen und Probleme der Umweltethik==
 
----
 
----
 +
Die Umweltethik beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen moralisch verantwortlich mit der Natur und ihrer Umwelt umgehen sollen, und bietet verschiedene Perspektiven, die auf religiösen und philosophischen Werten basieren.
  
Der technologische Fortschritt sorgt seit der ersten industriellen Revolution im 19. Jahrhundert für einen stetigen Wandel in der Arbeitswelt. Zurzeit erleben wir einer [https://www.plattform-i40.de/IP/Navigation/DE/Industrie40/WasIndustrie40/was-ist-industrie-40.html vierten industriellen Revolution], die durch Digitalisierung, Automatisierung und Robotisierung geprägt ist. Dank moderner Kommunikations- und Informationstechnologien gestaltet sich Arbeit flexibler und effizienter. Dies ermöglicht eine Verschlankung der Produktion und aller angrenzenden Bereiche und führt zu einem Umbruch mit sozialer und ethischer Reichweite.  
+
;*Unterrichtsvorschlag - [https://www.umwelt-im-unterricht.de/unterrichtsvorschlaege/umweltethik-und-religioese-werte-als-handlungsleitfaden/ Umweltethik und religiöse Werte als Handlungsleitfaden] (umwelt-im-unterricht.de)
 +
:Der Unterrichtsvorschlag „Umweltethik und religiöse Werte als Handlungsleitfaden“ wurde am 14. Mai 2015 von Umwelt im Unterricht – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlicht. Er umfasst Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen und methodische Hinweise, richtet sich an die Sekundarstufe I und II und ist für 2 bis 3 Unterrichtsstunden konzipiert. Der Vorschlag ermöglicht den Schüler*innen, Argumente aus verschiedenen religiösen und philosophischen Texten zu recherchieren und zu vergleichen. In Gruppenarbeit identifizieren sie Widersprüche zwischen ethischen Ansprüchen und aktuellen Umweltproblemen, erarbeiten eigene Argumente und entwickeln Lösungsansätze, um Menschen unterschiedlicher Religionen und Überzeugungen für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Dieses Material fördert das Verständnis für diverse Wertvorstellungen und unterstützt die Entwicklung einer reflektierten eigenen Position.
  
;*Online-Artikel [https://www.bpb.de/themen/arbeit/arbeitsmarktpolitik/316908/digitalisierung-und-der-arbeitsmarkt/ Digitalisierung und der Arbeitsmarkt] (bpb.de - 2020)
+
:'''Weitere Hinweise:'''
:Dieser Artikel liefert fundierte Kenntnisse über den Einfluss der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt und stellt Chancen und Risiken einer modernen [https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Digitalisierung-der-Arbeitswelt/Arbeiten-vier-null/arbeiten-vier-null.html/ Arbeitswelt 4.0] gegenüber. Die hier dargelegten Grundkenntnisse ermächtigen Schülerinnen und Schüler auf Faktenbasis ethische Überlegungen und Fragestellungen zu formulieren. Somit eignet sich dieses Material für den Einstieg in das Themenfeld und knüpft auch an anderen Schulfächern aus dem Fachbereich II an.
+
:- Die Zielgruppe wird allgemein als "Sekundarstufe" angegeben, ohne spezifische Differenzierung zwischen Sekundarstufe I und II.
 +
:- Das Material ist flexibel und modular gestaltet, sodass es an das Niveau der jeweiligen Klasse angepasst werden kann.
 +
:- Lehrkräfte sollten die Aufgabenstellungen entsprechend der Altersgruppe differenzieren, um die angemessene inhaltliche Tiefe zu gewährleisten.
  
 +
:'''Einsatzmöglichkeiten und Differenzierung:'''
 +
:*''Für die Sekundarstufe I:''
 +
:- Fokus auf praktische und alltagsnahe Beispiele wie Konsumentscheidungen (z. B. faire Schokolade, ökologische Textilien).
 +
:- Kreative Aufgaben wie Tagebuchführung oder Collagen zur Veranschaulichung ethischer Prinzipien.
 +
:*''Für die Sekundarstufe II:''
 +
:- Vertiefte Analyse religiöser und philosophischer Texte, wie der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus.
 +
:- Diskussion ethischer Dilemmata und Bezüge zu komplexeren Umweltfragen.
 +
:- Förderung kritischer Argumentations- und Diskussionsfähigkeit.
  
;*Online-Artikel [http://measuringwork.de/2019/08/26/die-arbeitsethik-der-zukunft-fuer-die-zukunft-der-arbeit-warum-wir-arbeit-4-0-auch-ethisch-aushandeln-muessen/ Die Arbeitsethik der Zukunft für die Zukunft der Arbeit: Warum wir Arbeit 4.0 auch ethisch aushandeln müssen.] (measuringwork.de - 2019)
 
:Dieses Plädoyer liefert Argumente für die Notwendigkeit einer neuen und zeitgemäßen Arbeitsethik, die sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen einer digitalen Arbeitswelt für den Einzelnen und die Gesellschaft aufgreift. Dieses Material kann sinnvoll als Vorbereitung für eine Diskussion eingesetzt werden. Potenzielle Gegenpositionen werden jedoch nicht in diesem Material aufgegriffen.
 
  
 
+
==Grundlagen einer Zukunftsethik: Begriff der Verantwortung==
;*Online-Video (ca. 9 Minuten)[https://www.bpb.de/mediathek/video/248635/netzdebatte-tv-roboter-ethik-menschlichen-maschinen-und-moral/ Netzdebatte-TV: Roboter Ethik - menschlichen Maschinen und Moral] (bpb.de - 2019)
 
:In dem englischsprachigen Interview erklärt die Forscherin [http://www.katedarling.org/bio Kate Darling], wie und warum unsere ethischen Maßstäbe bereits jetzt und in Zukunft auch für Roboter gelten sollen. Diese neue und in Teilen provokante These kann für einen Stundeneinstieg verwendet werden, um eine Debatte anzustoßen. Für die Umsetzung im Schulunterricht erscheint es sinnvoll, englische Fachwörter im Vorfeld zu klären.
 
 
 
 
 
==Fake News/ Desinformation==
 
----
 
„Fake News“ sind ein Phänomen, welches so alt ist, wie die Menschheit selbst. Zu jeder Zeit wurden Lügen, Mythen, Legenden und „Verschwörungstheorien“ (genau genommen Verschwörungsmythen /-phantasien) verbreitet. Doch es zeigt sich, dass diese in den heutigen Gesellschaften Hochkonjunktur haben. Ein Grund dafür sind die Auswirkungen der Digitalisierung und des Internets.
 
Ein breites Angebot an Material zu diesem Thema bietet die bpb auf Ihrer [https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/desinformation/ Themenseite-Desinformation]. Neben Artikel, Zeitschriften, Dossiers, Podcasts und Debatten finden sich auch Videospiele.
 
 
 
;*Online-Videospiel [https://fakeittomakeit.de/ Fake it To make It] (spielbar.de – ein Angebot der bpb)
 
 
 
:Das kostenlose Spiel „Fake It To Make It“ lässt die Spielenden Fake News produzieren. Es vermittelt dabei ein Bewusstsein für die Strategien, die Fake News zu vielen Klicks verhelfen. Das Spiel soll eine kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Nachrichtenrezeption fördern und die Fähigkeit stärken, das Spiel der Falschinformationen zu durchschauen. Es stellt eine völlig andere Methode des Unterrichtens dar, indem die Lernenden spielerisch eine neue Position innerhalb des Systems „Fake News" einnehmen, welche sie bis dahin nur als Konsumenten kannten. Für einen Spieldurchlauf müssen etwa 30-60 Minuten eingeplant werden. Das Spiel ist auch für jüngere Jahrgangsstufen geeignet.
 
 
 
;*Online-Material [https://www.spielbar.de/150166/fake-it-to-make-it-arbeitsmaterialien Fake It To Make It: Arbeitsmaterialien] (spielbar.de – ein Angebot der bpb)
 
 
 
:Zusätzlich zum Spiel selbst bietet dieses Angebot auch eine inhaltlich gute [https://www.spielbar.de/system/files/dokument_pdf/Fake%20It%20To%20Make%20It%20-%20Didaktische%20Handreichung.pdf Didaktische Handreichung] (PDF 6 S.), und zwei in sich geschlossene  [https://www.spielbar.de/system/files/dokument_pdf/Fake%20It%20To%20Make%20It%20-%20Arbeitsbl%C3%A4tter.pdf Unterrichtsentwürfe samt Arbeitsblätter] (PDF 10 S.)an. Der erste Entwurf bezieht sich direkt auf das Spiel und behandelt die Fragestellung: „Wie funktionieren „Fake News“? Der zweite Unterrichtsentwurf hilft durch die Auseinandersetzung mit der inhaltlichen Ebene von „Fake News“ den Lernprozess zu vertiefen. Die Materialien werden durch Musterlösungen ergänzt. Anstelle der zusätzlich angebotenen Einstiegsbeispiele sollte diese Unterrichtsphase jedoch selbst konzipiert werden.
 
 
 
==Digital-technische Errungenschaften==
 
===Algorithmen===
 
Ohne Computer-Algorithmen ist unser Leben kaum noch vorstellbar. Sei es bei Alltagsentscheidungen, wie der Suche nach Essen, einem Ort und nach Informationen oder für spezifische Aufgaben auf der Arbeit, der Schule und in Computerspielen. Kaum eine Tätigkeit wird noch ohne die Hilfe von Algorithmen ausgeführt, sei es bewusst oder unbewusst. Deswegen ist es umso wichtiger die technischen Grundlagen von Algorithmen, aber auch die aus ihnen entstehenden gesellschaftlichen Probleme im Unterricht zu behandeln und kritisch zu reflektieren.
 
----
 
;*Online-Video (ca. 2 Min.) [https://www.ndr.de/ratgeber/medienkompetenz/Algorithmus-Medien-Medienkompetenz,algorithmus148.html Algorithmus: So werden Inhalte auf Social Media für dich ausgesucht] (NDR)
 
 
 
:In dem Video wird anhand des Beispiels des TikTok-Algorithmus auf einfache und anschauliche Art erklärt, was ein Algorithmus ist und wie diese technisch funktioniert. Über die reine Funktionsweise hinaus werden Algorithmen von Social-Media-Plattformen in den Punkten Datensammlung und Beeinflussung problematisiert. Auch die Gefahr von starken (negativen) Emotionalisierungen wird angesprochen. Abschließend werden auch Tipps für den Umgang mit (Social Media) Algorithmen vorgestellt.
 
 
 
:Für den Philosophieunterricht eignet sich das Video insbesondere für einen schnellen Einstieg in das Thema Algorithmen und ihren Einfluss auf die Nutzer/-innen. Dabei werden sowohl Anreize gesetzt, sich näher mit einer technischen Perspektive und/ oder mit einer sozial-gesellschaftlichen Perspektive des Themas auseinanderzusetzen.
 
 
 
 
 
;*Online-Artikel [https://unterrichten.zum.de/wiki/Algorithmus Algorithmus] (unterrichten.zum.de)
 
 
 
:Die Seite enthält eine Übersicht über die technische Grundlage von Algorithmen. Dabei wird nicht nur eine konkrete Definition für den Begriff Algorithmus angeboten (als eindeutige und präzise Handlungsanweisung zum Lösen eines Problems), es wird auch dargestellt, wo den SuS im Alltag Algorithmen begegnen. Durch die schematische Herleitung und Darstellung verschiedener Algorithmen des Alltages, wie etwa für das Zähneputzen,  wird der Begriff alltagsnah veranschaulicht.
 
 
 
:Für den Unterricht eignet sich die Seite besonders für einen technischen Einstieg in das Thema der Algorithmen. Analog zum Beispiel des Zähneputzens können SuS noch weitere Situationen des Alltags in eine schematische Darstellung eines Algorithmus übertragen. So kann z. B. gelingen, dass Algorithmen nicht nur oberflächlich problematisiert, sondern als gedanklich-technisches Werkzeug verstanden werden.
 
 
 
 
 
;*Online-Artikel [https://www.deutschlandfunk.de/datenethik-algorithmen-koennen-keine-sozialen-probleme-100.html Algorithmen können keine sozialen Probleme lösen] (deutschlandfunk)
 
 
 
:In dem Interview mit der Professorin Sandra Wachter von der Universität Oxford werden Algorithmen problematisiert, die für Entscheidungen der Polizei und Justiz verwendet werden. Anhand des Beispiels der USA wird gezeigt, wie Algorithmen schon heutzutage gesellschaftliche Ungerechtigkeit und Diskriminierung reproduzieren können. Algorithmen werden dabei als „Spiegel der Gesellschaft” dargestellt, die aufgrund der Datenlage von vergangenen ungerechten Entscheidungen von Menschen auch zu ungerechten Entscheidungen kommen. Dabei wird die Rolle der Menschen in den Vordergrund gestellt und nicht die Algorithmen beschuldigt. Davon ausgehend werden auch soziale statt technische Lösungen für die Probleme in den Mittelpunkt gestellt.
 
 
 
:Das Interview kann Anreiz dafür sein, eine sozial-kritische Perspektive auf das Thema der Algorithmen einzunehmen. Algorithmen werden nicht als undurchschaubare und objektiv funktionierende Werkzeuge dargestellt, sondern als soziale Hilfswerkzeuge, die positive und negative Seiten haben. Das bietet Anreiz zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Thematik.
 
 
 
 
 
===KI (Künstliche Intelligenz)===
 
Auch Künstliche Intelligenzen haben einen immer größer werdenden Einfluss auf unser Leben. Dabei folgen sie keinen von Menschen vorgegebenen Handlungsanweisungen (siehe Algorithmen), sondern erfinden (scheinbar) komplett neue Lösungsmöglichkeiten für technische und gesellschaftliche Herausforderungen.
 
----
 
;*Online-Artikel [https://www.i-am.ai/de/build-your-own-ai.html Bastle deine eigene KI] (i-am.ai)
 
 
 
:Auf der Seite wird eine Anleitung vorgestellt, mit der man sich mit 10 Bleistiften, ein bisschen Papier und 9 Behältern (z. B. Pappbecher) eine [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCnstliche_Intelligenz KI] bauen kann. Dabei erlernen die SuS spielerisch die grundlegenden Funktionsweisen (wie das Trainieren einer KI) der KI-Programmierung. Dabei wird die vom Prinzip her einfache Vorgehensweise einer KI auf real existierende KIs (z. B. Go- oder Schach-KIs) übertragen und zudem ihre Grenzen aufgezeigt. Auch die Frage danach, ob KIs als „intelligent” bezeichnet werden können, wird aufgegriffen.
 
 
 
:Für den Unterricht eignet sich dieses Material zur Einführung der technischen Grundlagen von KIs. :Ausgehend davon kann jedoch auch auf weitergehende Fragen, wie „Sind KIs intelligent?” oder „Lernen KIs wirklich?” eingegangen werden. Es sind keine Vorkenntnisse über KIs erforderlich.
 
 
 
 
 
;*Online-Video (ca. 6 Min.) [https://www.youtube.com/watch?v=qv6UVOQ0F44 MarI/O - Machine Learning for Video Games, englisch] (SethBling auf Youtube)
 
 
 
:Das Video zeigt, wie eine KI trainiert wird, um das Computerspiel „Super Mario World” selbständig bewältigen zu können. Dabei wird intensiv auf die technischen Grundlagen von KIs eingegangen und diese während des Erlernens der KI visuell dargestellt. Es wird insbesondere auf die Funktionsweise von neuronalen Netzen und deren Vererbungsmechanismus eingegangen.
 
 
 
:Für den Unterricht eignet sich das Video besonders, um vertiefende Grundlagen der KI-Programmierung zu thematisieren. Dadurch wird es den SuS ermöglicht, sich tief mit dem Gegenstand der KIs auseinanderzusetzen. Trotz dieser technischen Hürde werden die Inhalte aufgrund der spielerischen und grafischen Darstellung leicht vermittelt
 
 
 
 
 
;*Online-Video (ca. 7 Min.) [https://www.youtube.com/watch?v=vhhMBJh_lMg So lernen Maschinen: #8 Gesellschaftliche Auswirkungen von KI] (Plattform Lernende Systeme auf Youtube)
 
 
 
:In dem Video werden verschiedene Potentiale und Risiken von KIs für die Gesellschaft dargestellt. Anhand der Beispiele von KI-gestützten Entscheidungen in Gerichten der USA und krebserkennenden Computer in Krankenhäusern wird das Problem aufgegriffen, dass KIs durch vergangene menschliche Entscheidungen trainiert werden. Da diese jedoch aufgrund gesellschaftlicher Bedingungen ungerecht und diskriminierend sein können, entscheiden die KIs (auf Basis dieser Daten) auch ungerecht und diskriminierend. Problematisch wird dies u. a. dadurch, dass Entscheidungen von Computern/ KIs auf uns Menschen vertrauenswürdiger erscheinen können, weil diese vermeintlich rational mathematisch getroffen wurden. Gleichzeitig bieten diese Datenauswertungen jedoch auch die Chance, dass diskriminierende Entscheidungen überhaupt erst aufgedeckt werden.
 
 
 
 
 
==Naturwissenschaftlich-technische Errungenschaften==
 
===Hinweis:===
 
----
 
Die unten folgenden Themen entstammen verschiedenen Naturwissenschaften. Bei der Auswahl dieser Materialien wurde darauf geachtet, dass die für den Ethik-/ Philosophieunterricht Unterrichtsinhalte auch ohne fachspezifisches Wissen verständlich sind. Es kann sich als sinnvoll erweisen, diese Inhalte in eine fachübergreifende Lerneinheit zu integrieren. Die aufgeführten Themenbereiche sind nicht komplett ausgearbeitet, vielmehr sollen sie zeigen, welche Themen behandelt werden können.
 
 
 
 
 
===Wunderwaffe Stickstoff===
 
 
----
 
----
Die Ernährung der Weltbevölkerung ist schon bereits in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts eine entscheidende Frage. Fritz Haber, ein deutscher Chemiker, begann dieses Problem zu lösen. Mit Carl Bosch gelang es ihm ein großindustrielles Verfahren zur Synthese von Ammoniak zu entwickeln, das Haber-Bosch-Verfahren. Es war nun möglich Kunstdünger in unvorstellbaren Maßen zu produzieren. Doch zeigte sich schnell, dass diese technologische Revolution deutlich blutiger werden sollte.  
+
Der Begriff der Verantwortung in der Ethik stellt eine zentrale Kategorie dar, um moralische Entscheidungen im Hinblick auf zukünftige Generationen zu reflektieren.
  
 +
;*Kurzfilm (ca. 7 Minuten) - [https://unterrichten.zum.de/wiki/Balance Balance] (Christoph und Wolfgang Lauenstein)
 +
:Der Kurzfilm Balance aus dem Jahr 1989 (ca. 7 Minuten) vermittelt die Wichtigkeit von Verantwortung und Balance im Umgang mit gemeinschaftlichen und Umweltressourcen. Ohne Worte zeigt er Figuren, die auf einer schwebenden Plattform um ein Objekt kämpfen und dabei immer wieder das Gleichgewicht in Gefahr bringen. Dieses Material eignet sich besonders für Unterrichtsphasen, die Themen wie Verantwortung, Kooperation und soziale Interaktionen behandeln. Balance kann abstrakte Konzepte wie Solidarität und Eigeninteresse greifbar machen und kann als Diskussionsanlass dienen, wie eigenes Handeln Auswirkungen auf die Gemeinschaft hat. Der Film fordert wenig Vorwissen und motiviert die Lernenden zur kritischen Reflexion über Verantwortlichkeiten und Konsequenzen. Da in dem Film nicht gesprochen wird, ist er direkt zugänglich und eignet sich gut für gemeinsames Nachdenken und kritisches Hinterfragen. Methodisch bietet sich eine geführte Diskussion oder Gruppenarbeit an, um die Bedeutung und die Konsequenzen der Handlungen der Figuren zu beleuchten.
 +
Film: Christoph und Wolfgang Lauenstein (1989). Balance.
  
;*Online-Artikel [https://www.deutschlandfunk.de/duenger-und-sprengstoff-100.html Dünger und Sprengstoff] (Deutschlandfunk.de - 2008)
+
;*Podcast (ca. 25 Minuten) - [https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/hans-jonas-und-die-ethik-der-verantwortung/swr-kultur/10698791/ SWR Kultur: Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung] (ARD Audiothek)
:Dieser Artikel eignet sich gut zum inhaltlichen Einstieg, indem er einen kurzen Überblick über die Thematiken des Haber-Bosch-Verfahren liefert. Der geschichtliche Zusammenhang des Verfahrens und seine Bedeutung für die Ernährung der Weltbevölkerung werden thematisiert. Die Verflechtungen Fritz Habers in den ersten Weltkrieg und die Bedeutung seines Verfahrens für jenen werden nur kurz angesprochen.
+
:Der Podcast „Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung“ von SWR Kultur aus der ARD Audiothek bietet eine fundierte Einführung in die zentralen Gedanken von Hans Jonas und seiner Verantwortungsethik. Das Material thematisiert die Grundfrage nach der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen im Kontext moderner technologischer Entwicklungen und Umweltethik. Der Podcast kann als Hörimpuls für eine Diskussion oder als Grundlage für eine Gruppenarbeit genutzt werden, bei der die Konzepte Jonas auf praktische Fallbeispiele angewendet werden können. Das Einsetzen von auditiven Präsentationen bietet eine Abwechslung zu schriftlichen und visuellen Materialien.
  
 +
;*Artikel (Lesezeit ca. 9 Minuten) - [https://www.bpb.de/themen/umwelt/bioethik/33722/naturethik/ | Bioethik | bpb.de] (bpb.de)
 +
:Der Artikel „Naturethik“ bietet eine grundlegende Einführung in die ethischen Fragestellungen im Umgang mit der Natur. Er beleuchtet verschiedene Ansätze der Naturethik, darunter anthropozentrische, biozentrische und ökozentrische Perspektiven, und verknüpft diese mit aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denkbar ist der Einsatz in Einzel- und Gruppenarbeiten mit anschließender Diskussion. Dabei können die Positionen kritisch analysiert und die Konzepte auf aktuelle Umweltfragen angewendet werden.
  
;*Online-Artikel [https://www.welt.de/geschichte/kopf-des-tages/article234376020/Fritz-Haber-Er-schuf-Kunstduenger-Sprengstoff-und-Giftgas.html Mit seinem Kunstdünger konnte das Deutsche Reich den Weltkrieg führen] (Welt.de - 2021)
 
:Dieser Artikel setzte das Haber-Bosch-Verfahren in den Kontext des ersten Weltkrieges und verweist auch auf Entwicklung und Einsatz von Giftgasen durch Fritz Haber. Dadurch wird die Nutzens-Ambivalenz dieses Verfahrens gut auf den Punkt gebracht. Aufgrund des biografischen Ansatzes dieses Artikels, ist dieser auch dafür geeignet sich die Frage zu stellen, ob Fritz Haber den Nobelpreis hätte erhalten dürfen. Dadurch kann ein kritischer Umgang mit Technologien und Wissenschaftlern angeregt werden.
 
  
 
+
==Lebensmittelproduktion: biologischer Landbau oder grüne Gentechnik==
;*Online-Materialsammlung [https://www.umweltbundesamt.de/umweltatlas/reaktiver-stickstoff/reaktiver-stickstoff Reaktiver Stickstoff] (Umweltatlas des Umweltbundesamtes)
 
:Hinter dem Themenpunkt Reaktiver Stickstoff im Umweltatlas des Umweltbundesamtes versteckt sich eine ausgedehnte digitale Lernumgebung, welche die Verschmutzung von Luft, Böden und Wasser durch Stickstoffverbindungen, wie Ammoniak, thematisiert. Dabei werden die Punkte Verursacher, Wirkungen, politisches und persönliches Handeln gut aufbereitet. Das gesamte Angebot ist optisch gut gestaltet und wartet mit vielen internen sowie externen Links zu wissenschaftlichem Material zu den behandelten Themen auf. Aufgrund des Umfangs sollte vor einer Auseinandersetzung mit den Inhalten das Thema eingegrenzt werden, gleichzeitig muss der ethisch/ philosophische Bezug deutlich gemacht werden.
 
 
 
 
 
===Der Rohstoffhunger technologisierter Nationen===
 
 
----
 
----
In diesem Kapitel werden einiger dieser Rohstoffe genauer, mit dem Fokus auf der Gewinnung und dem Einsatz dieser Stoffe, betrachtet. Phosphor, Lithium, Cobalt sind für viele zufällige Stoffe aus dem Periodensystem.  Gesellschaftlich gesehen sind diese Stoffe Heilsbringer in der Klimafrage oder der Ernährung. Ohne sie gäbe es weder E-Autos noch Smartphones noch Kunstdünger. Doch für viele ärmere Menschen in den Abbaugebieten dieser Stoffe sind sie ein regelrechter Fluch.
+
Die Lebensmittelproduktion steht vor der Herausforderung, nachhaltig und effizient zu sein, ohne die Umwelt zu schädigen. Zwei zentrale Themenbereiche sind Grüne Gentechnik und Massentierhaltung.
 
 
 
 
;*Online-Artikel [https://www.dw.com/de/zunehmender-lithium-abbau-verst%C3%A4rkt-wassermangel-in-chiles-atacama-w%C3%BCste/a-52039450 Lithiumabbau für E-Autos raubt Dörfern in Chile das Wasser] (Deutschewelle - 2020)
 
:Die Atacama Wüste ist eine der trockensten Gegenden der Welt, doch auch hier leben Menschen. Sie lebten in Einklang mit der Natur, bis große Lithiumvorkommen in ihrer Region entdeckt wurden. Vom Lithiumhunger angetrieben wird selbst diese Region ausgebeutet, mit verheerenden Folgen für die indigene Bevölkerung, deren Lebensgrundlage und kulturellen/spirituellen Traditionen zerstört werden, damit wir E-Autos fahren oder Smartphones nutzen können.
 
:Ein interessanter Anknüpfungspunkt dieses Artikels ist die UN-Konvention für Indigene Völker bzw. der Umgang mit indigenen Völkern [https://www.un.org/Depts/german/gv-61/band3/ar61295.pdf RESOLUTION 61/295- Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker].
 
 
 
 
 
;*Online-Artikel [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/lithium-in-den-anden-101.html Lithium-Rausch in den Anden] (tagesschau.de - 2021)
 
:Auch in Bolivien existiert dieses Problem. Die dortigen Bewohner forderten, an den entstehenden Profiten beteiligt zu werden. Dies geschah aus Angst davor, die Folgen des Abbaus allein tragen zu müssen, während multinationaler Unternehmen die Profite einstreichen und die heimische Wirtschaft weiter hinterherhinkt.
 
:Dieser Artikel kann eine starke Verbindung zu dem Thema der globalen Gerechtigkeit herstellen. Er ist auch als ca. vierminütiger Podcast hörbar.  
 
  
 +
;*Online-Artikel - [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/gentechnik-2022/512109/die-grosse-verunsicherung Die große Verunsicherung – Grüne Gentechnik] (bpb.de)
 +
:Die Auseinandersetzung mit Grüner Gentechnik wird zunehmend wichtiger im Unterricht, um Schüler*innen ein fundiertes Verständnis für aktuelle wissenschaftliche, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen zu vermitteln. Der Artikel „Die große Verunsicherung“ aus der APuZ - Gentechnik auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen hervorragenden Einstieg in die komplexe Debatte rund um Grüne Gentechnik. Dieser Beitrag beleuchtet unterschiedliche Standpunkte zur Gentechnik und regt zur kritischen Reflexion an. Mit spannenden Fakten und Beispielen aus dem Alltag verdeutlicht der Artikel, wie sehr die moderne Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion von genetischen Eingriffen beeinflusst werden. Genutzt werden kann dieser Artikel, um Diskussionen über wissenschaftliche Innovationen und ihre Konsequenzen anzustoßen und die Argumentationsfähigkeit der Lernenden zu fördern. Ergänzende Materialien, wie Videos, Infografiken und weiterführende Lektüre, lassen sich gut integrieren, um das Thema umfassend zu behandeln und die Lernenden aktiv einzubeziehen.
  
;*Online-Artikel [https://www.tagesspiegel.de/wissen/die-schmutzige-seite-des-kobalt-abbaus-in-kongo-4300519.html Landnahme, Kinderarbeit, Umweltbelastung: Die schmutzige Seite des Kobalt-Abbaus in Kongo] (tagesspiegel.de – 2022)
+
<div style="border:1px solid #CCC; padding:10px; background-color:#F9F9F9; margin:10px 0;">
:Kobalt ist ein für uns unverzichtbarer Rohstoff, um Smartphones Laptops und Computer zu betreiben, aber auch für den Bau von Photovoltaikanlage ist er zentral. Mehr als 50% der Rohstoffvorkommen befinden sich im Kongo. Der Artikel beschäftigt sich mit der „Wildwest-Mentalität“ des Kobaltabbaus in der Katanga Region. Durch den Abbau kommt es zu katastrophalen Zuständen in sozialer, ethischer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht.
+
Dazu gibt es noch ein [https://www.ardmediathek.de/video/alpha-doku/gruene-gentechnik/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MTE2ODA5MDY4MTNfRjIwMjJXTzAxODIzNEEw sinnvolles Video (ARD Mediathek)]
:Es empfiehlt sich bei diesem Artikel auch einen Blick in die angeführte Studie  zu werfen, um auch das Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur zu üben, der Direktlink dazu befindet sich auch im Artikel [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2590332221006552#fig2 Addressing the social life cycle inventory analysis data gap: Insights from a case study of cobalt mining in the Democratic Republic of the Congo].
+
zur weiteren Erklärung und Festigung des Themas. Es vermittelt die gesellschaftlichen und  
 +
technologischen Aspekte der Grünen Gentechnik auf verständliche Weise.
 +
</div>
  
  
;*Online-Artikel [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/281502/zur-falschen-zeit-am-falschen-ort/ Zur falschen Zeit am falschen Ort, Müll als Ressource] (APuZ - Müll – 2018)
 
:Da dieser Artikel aus der Zeitschrift APuZ sehr lang ist, sollte er ausschnittsweise gelesen werden. Besonders interessant sind dabei die Abschnitte „Reichweite und Verteilungsungleichgewicht“ und „Lebensessenz Phosphor“. Im Abschnitt „Reichweite und Verteilungsungleichgewicht“ werden die zeitliche und geopolitische Verfügbarkeit versorgungskritischer Rohstoffe diskutiert. Phosphor ist unteranderem ein solcher versorgungskritischer Rohstoff. Er ist zentral für das Wachstum von Organismen. Die europäischen Länder können diesen Rohstoff nur importieren, wodurch Abhängigkeiten und Innovationsdruck entstehen.
 
  
  
===Xenotransplantation===
+
===Massentierhaltung===
 
----
 
----
Der Begriff bezeichnet ein Transplantationsverfahren, bei dem einem Menschen ein Organ oder ein Organteil, wie eine Herzklappe, von einem nicht-menschlichen „Spender“ eingepflanzt wird. Dabei ist dieses Verfahren angewiesen auf Gentechnik, um Abstoßungsreaktionen des Empfängers zu vermeiden. Da dieser Themenblock sich mit der [http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Q1.4_-_Tierethik Tierethik] überschneidet empfehlen wir dazu einen Blick in das entsprechende PUMa-Wiki.
+
Die industrielle Tierhaltung wirft zahlreiche ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Tierrechte, Umweltschutz und moralische Verantwortung.
 
 
  
;*Online-Bericht [https://www.umms.org/ummc/news/2022/pioneering-transplant-of-porcine-heart-into-adult-human-heart University of Maryland School of Medicine Faculty Scientists and Clinicians Perform Historic Transplant of Porcine Heart into Adult Human with End-Stage Heart Disease] (Univerity of Maryland Medical Center - 2022)
+
;*Informationsportal - [https://animalequality.de/blog/fakten-ueber-massentierhaltung-in-deutschland/ Fakten zur Massentierhaltung in Deutschland] (Animal Equality)
:Dieser Bericht bietet einen anspruchsvollen Einstieg in das Thema. Dies resultiert vor allem daher, dass der Bericht auf Englisch ist. Demenentsprechend sollten den SuS Wörterbücher gestellt oder die Nutzung von Übersetzung-Apps erlaubt werden. Es ist aus diesem Grund wahrscheinlich nötig mehr Zeit einzuplanen.
+
:Das Informationsportal „Animal Equality“ bietet umfassende Fakten und visuelle Eindrücke zur Massentierhaltung in Deutschland. Die Seite ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen zur Tierhaltung und den moralischen Implikationen unseres Konsumverhaltens. Sie liefert konkrete Informationen, die sich besonders gut für die Diskussion über Utilitarismus, Tierrechte und das Prinzip der moralischen Verantwortung eignen. Die eindringlichen Statistiken und Bilder regen zur Reflexion an und können in Gruppenarbeiten oder Debatten genutzt werden, um die Lernenden zu ermutigen, philosophische Konzepte auf reale ethische Dilemmas anzuwenden.
:In diesem Bericht wird über ein erfolgreiches Verfahren berichtet, bei dem einem Mann in Maryland ein Schweineherz eingepflanzt wurde. Der prinzipielle Erfolgsbeweis dieses Verfahrens wurde erbracht, aber dennoch ist noch viel Forschungsarbeit zu leisten. Die Vorteile liegen auf der Hand, Empfänger wären nicht mehr auf menschliche Spender angewiesen, was allen Empfängern hilft. Vor allem bei Herztransplantationen könnte dieses Verfahren vielen Menschen das Leben retten. Unterfüttert wird dieser Bericht mit Interviewausschnitten des Patienten und der behandelnden Ärzte.  
 
  
 +
;*Dokumentation Online-Video - [https://www.ardmediathek.de/video/planet-schule/tierhaltung-woher-kommt-unser-fleisch/swr/Y3JpZDovL3BsYW5ldC1zY2h1bGUuZGUvQVJEXzEwOTY1X3ZpZGVv Tierhaltung: Woher kommt unser Fleisch?] (Planet Schule)
 +
:Die Planet-Schule-Dokumentation gibt einen tiefen Einblick in die Herkunft und Bedingungen der Fleischproduktion. Sie zeigt realistische Bilder aus der Massentierhaltung und beleuchtet die Auswirkungen auf Tiere, Umwelt und menschliche Gesundheit. Die relevanten Minuten sind 3:20 bis 19:00 und 21:00 bis 29:16. Diese Dokumentation eignet sich besonders gut, um mit den Lernenden ethische Fragen über Verantwortung, Tierschutz und Konsumverhalten zu erörtern. Im Unterricht kann die Doku als Grundlage dienen, um über moralische Verpflichtungen und den Einfluss unseres Handelns auf die Umwelt zu diskutieren – ein idealer Einstieg, um philosophische Theorien wie Utilitarismus und Tierrechte praxisnah und lebensweltbezogen zu untersuchen.
  
;*Online-Artikel [https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Xenotransplantation-Tiere-als-Organspender,organspende714.html Xenotransplantation: Tiere als Organspender] (NDR- 2022)
+
;*Online Karikaturen - [https://janson-karikatur.de/tag/massentierhaltung/ Janson Karikatur – Massentierhaltung] (Janson Karikatur)
:Dieser Artikel ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema. Er bietet weniger Informationen, ist dafür jedoch auf Deutsch und kann dadurch auch für andere Jahrgangsstufen genutzt werden.  
+
:Die Website „Janson Karikatur“ bietet eine Sammlung von Karikaturen, die das Thema Massentierhaltung aus kritischer und satirischer Perspektive beleuchten. Diese Karikaturen eignen sich hervorragend für den Einsatz im Philosophieunterricht, um ethische Fragen visuell und humorvoll aufzugreifen und zugleich eine tiefere Reflexion über gesellschaftliche Normen und Konsumverhalten anzuregen. Die Lernenden können anhand der Karikaturen diskutieren, wie künstlerische Mittel genutzt werden, um komplexe moralische Themen wie Tierschutz, Konsumkritik und Umweltschutz zu hinterfragen. Die Karikaturen können zudem mit philosophischen Positionen wie dem Utilitarismus oder der Tierethik verknüpft werden und bieten einen kreativen Zugang, um ethische Dilemmas zu analysieren.
  
 +
;*Planspiel - [https://mint-zirkel.de/wp-content/uploads/2022/05/MZ_2022_02_Arbeitsblatt-Fischereispiel.pdf Das Fischereispiel – Massentierhaltung] (Klett MINT)
 +
:Das Fischerspiel von “Mint-Zirkel” ist ein kostenloses Planspiel, das nach einer kurzen Registrierung auf der Plattform heruntergeladen werden kann. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz im Ethik- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II, um Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung und Verantwortung praxisnah zu vermitteln. In dem Spiel übernehmen die Schüler:innen die Rolle von Fischer:innen, die Entscheidungen über den Fang treffen müssen. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, wirtschaftliche Gewinne zu erzielen, ohne die Fischbestände zu übernutzen. So erleben sie spielerisch die Konflikte zwischen kurzfristigem Profit und langfristiger Ressourcensicherung. Das Planspiel regt zum Nachdenken über verantwortungsvolles Handeln und die Auswirkungen individueller und kollektiver Entscheidungen an. Allerdings basiert das Material auf einer wirtschaftsorientierten Perspektive, die individuelles Handeln betont. Beim Einsatz im Unterricht sollte daher kritisch reflektiert werden, dass strukturelle Ursachen und politische Rahmenbedingungen von Ressourcennutzung ausgeblendet bleiben.
  
;*Online-Video (ca. 20 Min.) [https://www.youtube.com/watch?v=OQBaQE4pTVw Tierversuche: Forschung oder Qual? PETA-Aktivistin trifft Hirnforscher | Sag's mir | unbubble] (Hyperbole TV im Auftrag von ZDFkultur – YouTube- unbubble -2022) 
 
:In diesem Video trifft, innerhalb einer Diskussion, eine Biologin und Tierrechtsaktivistin auf einen Hirnforscher. Zunächst stellen sich die Teilnehmer getrennt voneinander dem Zuschauer vor und erklären ihre Hintergründe. Ab 6:56 kommt es zur Konfrontation und Argumentation zwischen den beiden Teilnehmern. Die verschiedenen Positionen und Haltungen werden in diesem Video gut und verständlich vermittelt, was durch die Unterfütterung der Aussagen mit Quellen verstärkt wird. :Dadurch können die Positionen auf ihre Wertigkeit hin geprüft werden. Die teilweise sehr extremen Positionen zur Xenotransplantation lassen sich gut herausarbeiten und in eine eigene lebendige Diskussion einarbeiten.
 
  
 
+
==Dimensionen der Nachhaltigkeit==
===Atomkraft===
 
 
----
 
----
Kaum ein anderes Thema polarisiert so stark wie die Atomkraft. Im Zuge des Krieges in der Ukraine kommt dieses Thema erneut in unseren öffentliche Debatten vor. Nutzen und Risiko sind bei keiner anderen Technologie so ausgeprägt. Für einige eine unendliche, saubere Energiequelle für die andere das Ende der Menschheit sowie eine sehr facettenreiche Grauzone, stellen das ambivalente Meinungsspektrum dar.
+
Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die miteinander in Balance stehen müssen.
 
 
 
 
;*Online-Material [https://www.bpb.de/die-bpb/partner/teamglobal/67359/pro-und-contra-atomkraft/ Pro und Contra: Atomkraft] (bpb.de – 2008)
 
:Anhand dieses Materials kann eine Diskussion über die Vor- und Nachteile der Atomkraft erarbeitet werden. Die bpb hat dazu kostenfreie Artikel verlinkt, anhand derer diese Positionen begründet werden können. Dabei werden auch Anregungen zur Gestaltung einer Unterrichtsstunde gegeben. :Da diese Seite 2008 erstellt wurde sind keine aktuellen Beiträge dabei, trotzdem sind diese schon wieder aktuell. Bei einigen dieser Artikel ist eine vorherige kostenfreie Registrierung nötig. Dennoch fehlen Themenbereiche wie die Endlagerung (hierzu können Teile der APuZ Ausgabe „Endlagersuche“ genutzt werden [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/333370/endlagersuche/ Endlagersuche-Aus Politik und Zeitgeschichte 21-23/2021]).  
 
  
 
+
;*Online-Artikel - [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/188663/was-ist-nachhaltigkeit-dimensionen-und-chancen Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen] (bpb.de)
;*Online-Video (ca. 10 Min.) [https://www.youtube.com/watch?v=mhPL9qWdNlA Kernkraft-Comeback: Atomenergie als Gewinner der Energiekrise? | Kontext] (HER Produktion GmbH im Auftrag des ZDF - YouTube - ZDFheute Nachrichten – 2022)
+
:Der Artikel „Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen“ aus der APuZ - Nachhaltigkeit der Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt die verschiedenen Aspekte nachhaltiger Entwicklung. Er geht auf die drei zentralen Dimensionen ein – ökologisch, ökonomisch und sozial – und verdeutlicht, wie diese Bereiche zusammenspielen müssen, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen. Anhand konkreter Beispiele wird erklärt, dass Nachhaltigkeit nicht nur den Umweltschutz betrifft, sondern auch soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Verantwortung umfasst. Das Material greift grundlegende und aktuelle Themen aus der Ethik und Politik auf, die für die Altersgruppe relevant und verständlich sind. Der Artikel unterstützt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen zu nachhaltiger Entwicklung und bietet einen guten Ausgangspunkt für Diskussionen über gesellschaftliche und politische Lösungsansätze. Besonders im Kontext des Lehrplans der Oberstufe, der Werte wie Verantwortung und Gerechtigkeit thematisiert, eignet sich der Artikel optimal für eine vertiefte Reflexion und Analyse im Unterricht.
:In diesem Video erläutert der Moderator Theo Koll aus seiner Perspektive das Für und Wider der Atomkraft, aufgrund der Energieunsicherheit und Reaktorsicherheit im Zuge des russischen Krieges gegen die Ukraine. Unter dem Gesichtspunkt der historischen Erfahrungen mit Atomkraft werden Punkte wie die Energiesicherheit, die Kosten, sowie die Folgen für Umwelt und die nachfolgenden Generation abgewogen, bevor er ab Minute 8:15 zu einem Fazit kommt. Der Beitrag ist sachlich und unaufgeladen, wodurch sich die Argumentation gut betrachten lässt. Innerhalb der Videobeschreibung finden sich Quellen, für die von ihm präsentierte Faktenlage, wodurch eine vertiefende Recherche und Auseinandersetzung möglich ist, um eine eigene Diskussion führen zu können.  
 
  
  
Zeile 162: Zeile 85:
 
<div class="col-md-6">
 
<div class="col-md-6">
 
{| class="puma-table kc"  
 
{| class="puma-table kc"  
!|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Q1.5_-_Natur-_und_Umweltethik
+
!|[[ Q1.5 - Natur- und Umweltethik]]
Q1.5 - Natur- und Umweltethik]
 
 
|-  
 
|-  
|[[ Natur- und Umweltethik - Hintergrund | Hintergrund]]
+
|[[ Natur- und Umweltethik - Hintergrund | Hintergrund]]
|-
 
|[[ #top | Unterrichtsmaterialien]]
 
 
|-
 
|-
|[[ Natur- und Umweltethik - Bausteine für Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]]
+
|[[ Natur- und Umweltethik - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
</div></div>
 
</div></div>

Aktuelle Version vom 19. Januar 2025, 20:24 Uhr

Unterrichtsmaterialien


Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Positionen und Probleme der Umweltethik


Die Umweltethik beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen moralisch verantwortlich mit der Natur und ihrer Umwelt umgehen sollen, und bietet verschiedene Perspektiven, die auf religiösen und philosophischen Werten basieren.

Der Unterrichtsvorschlag „Umweltethik und religiöse Werte als Handlungsleitfaden“ wurde am 14. Mai 2015 von Umwelt im Unterricht – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veröffentlicht. Er umfasst Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen und methodische Hinweise, richtet sich an die Sekundarstufe I und II und ist für 2 bis 3 Unterrichtsstunden konzipiert. Der Vorschlag ermöglicht den Schüler*innen, Argumente aus verschiedenen religiösen und philosophischen Texten zu recherchieren und zu vergleichen. In Gruppenarbeit identifizieren sie Widersprüche zwischen ethischen Ansprüchen und aktuellen Umweltproblemen, erarbeiten eigene Argumente und entwickeln Lösungsansätze, um Menschen unterschiedlicher Religionen und Überzeugungen für den Umweltschutz zu sensibilisieren. Dieses Material fördert das Verständnis für diverse Wertvorstellungen und unterstützt die Entwicklung einer reflektierten eigenen Position.
Weitere Hinweise:
- Die Zielgruppe wird allgemein als "Sekundarstufe" angegeben, ohne spezifische Differenzierung zwischen Sekundarstufe I und II.
- Das Material ist flexibel und modular gestaltet, sodass es an das Niveau der jeweiligen Klasse angepasst werden kann.
- Lehrkräfte sollten die Aufgabenstellungen entsprechend der Altersgruppe differenzieren, um die angemessene inhaltliche Tiefe zu gewährleisten.
Einsatzmöglichkeiten und Differenzierung:
  • Für die Sekundarstufe I:
- Fokus auf praktische und alltagsnahe Beispiele wie Konsumentscheidungen (z. B. faire Schokolade, ökologische Textilien).
- Kreative Aufgaben wie Tagebuchführung oder Collagen zur Veranschaulichung ethischer Prinzipien.
  • Für die Sekundarstufe II:
- Vertiefte Analyse religiöser und philosophischer Texte, wie der Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus.
- Diskussion ethischer Dilemmata und Bezüge zu komplexeren Umweltfragen.
- Förderung kritischer Argumentations- und Diskussionsfähigkeit.


Grundlagen einer Zukunftsethik: Begriff der Verantwortung


Der Begriff der Verantwortung in der Ethik stellt eine zentrale Kategorie dar, um moralische Entscheidungen im Hinblick auf zukünftige Generationen zu reflektieren.

  • Kurzfilm (ca. 7 Minuten) - Balance (Christoph und Wolfgang Lauenstein)
Der Kurzfilm Balance aus dem Jahr 1989 (ca. 7 Minuten) vermittelt die Wichtigkeit von Verantwortung und Balance im Umgang mit gemeinschaftlichen und Umweltressourcen. Ohne Worte zeigt er Figuren, die auf einer schwebenden Plattform um ein Objekt kämpfen und dabei immer wieder das Gleichgewicht in Gefahr bringen. Dieses Material eignet sich besonders für Unterrichtsphasen, die Themen wie Verantwortung, Kooperation und soziale Interaktionen behandeln. Balance kann abstrakte Konzepte wie Solidarität und Eigeninteresse greifbar machen und kann als Diskussionsanlass dienen, wie eigenes Handeln Auswirkungen auf die Gemeinschaft hat. Der Film fordert wenig Vorwissen und motiviert die Lernenden zur kritischen Reflexion über Verantwortlichkeiten und Konsequenzen. Da in dem Film nicht gesprochen wird, ist er direkt zugänglich und eignet sich gut für gemeinsames Nachdenken und kritisches Hinterfragen. Methodisch bietet sich eine geführte Diskussion oder Gruppenarbeit an, um die Bedeutung und die Konsequenzen der Handlungen der Figuren zu beleuchten.

Film: Christoph und Wolfgang Lauenstein (1989). Balance.

Der Podcast „Hans Jonas und die Ethik der Verantwortung“ von SWR Kultur aus der ARD Audiothek bietet eine fundierte Einführung in die zentralen Gedanken von Hans Jonas und seiner Verantwortungsethik. Das Material thematisiert die Grundfrage nach der Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen im Kontext moderner technologischer Entwicklungen und Umweltethik. Der Podcast kann als Hörimpuls für eine Diskussion oder als Grundlage für eine Gruppenarbeit genutzt werden, bei der die Konzepte Jonas auf praktische Fallbeispiele angewendet werden können. Das Einsetzen von auditiven Präsentationen bietet eine Abwechslung zu schriftlichen und visuellen Materialien.
Der Artikel „Naturethik“ bietet eine grundlegende Einführung in die ethischen Fragestellungen im Umgang mit der Natur. Er beleuchtet verschiedene Ansätze der Naturethik, darunter anthropozentrische, biozentrische und ökozentrische Perspektiven, und verknüpft diese mit aktuellen Herausforderungen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Denkbar ist der Einsatz in Einzel- und Gruppenarbeiten mit anschließender Diskussion. Dabei können die Positionen kritisch analysiert und die Konzepte auf aktuelle Umweltfragen angewendet werden.


Lebensmittelproduktion: biologischer Landbau oder grüne Gentechnik


Die Lebensmittelproduktion steht vor der Herausforderung, nachhaltig und effizient zu sein, ohne die Umwelt zu schädigen. Zwei zentrale Themenbereiche sind Grüne Gentechnik und Massentierhaltung.

Die Auseinandersetzung mit Grüner Gentechnik wird zunehmend wichtiger im Unterricht, um Schüler*innen ein fundiertes Verständnis für aktuelle wissenschaftliche, ethische und gesellschaftliche Fragestellungen zu vermitteln. Der Artikel „Die große Verunsicherung“ aus der APuZ - Gentechnik auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen hervorragenden Einstieg in die komplexe Debatte rund um Grüne Gentechnik. Dieser Beitrag beleuchtet unterschiedliche Standpunkte zur Gentechnik und regt zur kritischen Reflexion an. Mit spannenden Fakten und Beispielen aus dem Alltag verdeutlicht der Artikel, wie sehr die moderne Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion von genetischen Eingriffen beeinflusst werden. Genutzt werden kann dieser Artikel, um Diskussionen über wissenschaftliche Innovationen und ihre Konsequenzen anzustoßen und die Argumentationsfähigkeit der Lernenden zu fördern. Ergänzende Materialien, wie Videos, Infografiken und weiterführende Lektüre, lassen sich gut integrieren, um das Thema umfassend zu behandeln und die Lernenden aktiv einzubeziehen.

Dazu gibt es noch ein sinnvolles Video (ARD Mediathek) zur weiteren Erklärung und Festigung des Themas. Es vermittelt die gesellschaftlichen und technologischen Aspekte der Grünen Gentechnik auf verständliche Weise.



Massentierhaltung


Die industrielle Tierhaltung wirft zahlreiche ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Tierrechte, Umweltschutz und moralische Verantwortung.

Das Informationsportal „Animal Equality“ bietet umfassende Fakten und visuelle Eindrücke zur Massentierhaltung in Deutschland. Die Seite ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen zur Tierhaltung und den moralischen Implikationen unseres Konsumverhaltens. Sie liefert konkrete Informationen, die sich besonders gut für die Diskussion über Utilitarismus, Tierrechte und das Prinzip der moralischen Verantwortung eignen. Die eindringlichen Statistiken und Bilder regen zur Reflexion an und können in Gruppenarbeiten oder Debatten genutzt werden, um die Lernenden zu ermutigen, philosophische Konzepte auf reale ethische Dilemmas anzuwenden.
Die Planet-Schule-Dokumentation gibt einen tiefen Einblick in die Herkunft und Bedingungen der Fleischproduktion. Sie zeigt realistische Bilder aus der Massentierhaltung und beleuchtet die Auswirkungen auf Tiere, Umwelt und menschliche Gesundheit. Die relevanten Minuten sind 3:20 bis 19:00 und 21:00 bis 29:16. Diese Dokumentation eignet sich besonders gut, um mit den Lernenden ethische Fragen über Verantwortung, Tierschutz und Konsumverhalten zu erörtern. Im Unterricht kann die Doku als Grundlage dienen, um über moralische Verpflichtungen und den Einfluss unseres Handelns auf die Umwelt zu diskutieren – ein idealer Einstieg, um philosophische Theorien wie Utilitarismus und Tierrechte praxisnah und lebensweltbezogen zu untersuchen.
Die Website „Janson Karikatur“ bietet eine Sammlung von Karikaturen, die das Thema Massentierhaltung aus kritischer und satirischer Perspektive beleuchten. Diese Karikaturen eignen sich hervorragend für den Einsatz im Philosophieunterricht, um ethische Fragen visuell und humorvoll aufzugreifen und zugleich eine tiefere Reflexion über gesellschaftliche Normen und Konsumverhalten anzuregen. Die Lernenden können anhand der Karikaturen diskutieren, wie künstlerische Mittel genutzt werden, um komplexe moralische Themen wie Tierschutz, Konsumkritik und Umweltschutz zu hinterfragen. Die Karikaturen können zudem mit philosophischen Positionen wie dem Utilitarismus oder der Tierethik verknüpft werden und bieten einen kreativen Zugang, um ethische Dilemmas zu analysieren.
Das Fischerspiel von “Mint-Zirkel” ist ein kostenloses Planspiel, das nach einer kurzen Registrierung auf der Plattform heruntergeladen werden kann. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz im Ethik- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe II, um Themen wie Nachhaltigkeit, Ressourcennutzung und Verantwortung praxisnah zu vermitteln. In dem Spiel übernehmen die Schüler:innen die Rolle von Fischer:innen, die Entscheidungen über den Fang treffen müssen. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, wirtschaftliche Gewinne zu erzielen, ohne die Fischbestände zu übernutzen. So erleben sie spielerisch die Konflikte zwischen kurzfristigem Profit und langfristiger Ressourcensicherung. Das Planspiel regt zum Nachdenken über verantwortungsvolles Handeln und die Auswirkungen individueller und kollektiver Entscheidungen an. Allerdings basiert das Material auf einer wirtschaftsorientierten Perspektive, die individuelles Handeln betont. Beim Einsatz im Unterricht sollte daher kritisch reflektiert werden, dass strukturelle Ursachen und politische Rahmenbedingungen von Ressourcennutzung ausgeblendet bleiben.


Dimensionen der Nachhaltigkeit


Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte, die miteinander in Balance stehen müssen.

Der Artikel „Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen“ aus der APuZ - Nachhaltigkeit der Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt die verschiedenen Aspekte nachhaltiger Entwicklung. Er geht auf die drei zentralen Dimensionen ein – ökologisch, ökonomisch und sozial – und verdeutlicht, wie diese Bereiche zusammenspielen müssen, um eine zukunftsfähige Gesellschaft zu schaffen. Anhand konkreter Beispiele wird erklärt, dass Nachhaltigkeit nicht nur den Umweltschutz betrifft, sondern auch soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Verantwortung umfasst. Das Material greift grundlegende und aktuelle Themen aus der Ethik und Politik auf, die für die Altersgruppe relevant und verständlich sind. Der Artikel unterstützt eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen zu nachhaltiger Entwicklung und bietet einen guten Ausgangspunkt für Diskussionen über gesellschaftliche und politische Lösungsansätze. Besonders im Kontext des Lehrplans der Oberstufe, der Werte wie Verantwortung und Gerechtigkeit thematisiert, eignet sich der Artikel optimal für eine vertiefte Reflexion und Analyse im Unterricht.