Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Seminarplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vorläufige Version'''  
+
'''Stand: 17.12.24'''  
  
Stand: Juli 2023
+
Weihnachtspause
  
19.10.23: Einführung, Organisatorisches, Gruppeneinteilung.
+
14.1.25: Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten im Hinblick auf die Abschlusspräsentationen der kommenden Sitzungen.
Kompetenzen in der digitalen Welt – Strategiekonzept der KMK von 2016
 
  
Zusätzliche Lektüre, auszugsweise: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf
+
21.1.25: Reflexion der Arbeitsprozesse - offene Fragen.
  
HA: Sichtung des PUMa Wikis, erste Überlegungen in Hinblick darauf, welches noch offene Inhaltsfeld man bearbeiten möchte.
+
28.1.25: Abschließende Präsentation der neuen Seiten.
26.10.23: Reflexion: Zunächst aufgrund der eigenen Sichtung:
 
Was sollen die PUMa-Seiten leisten? Welche Funktion haben die Teaser?
 
Lektüre: Über das PUMa-Wiki, Teaser
 
Kritische Sichtung einer exemplarischen Wiki-Seite, Rekurs auf die Ausführungen im gültigen hessischen Kerncurriculum zu dem fraglichen Inhaltsfeld.
 
Einführung in die Arbeit im Wiki.
 
2.11.23: Festlegung der Arbeitsschwerpunkte,
 
Recherchephase in der Uni - Reflexion der ersten Recherchephase/offene Fragen.
 
  
9.11.23: Sitzung mit Alexander Kaib vom Schreibzentrum zum Verfassen von Teasern.
+
4.2.25: Abschließende Präsentation der neuen Seiten.
  
16.11.23: Home-Office: Fortsetzung der Recherche/jede Gruppe schreibt mindestens einen Teaser, der am 16.11.23 präsentiert werden soll.
+
11.2.25: Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.
Die ersten Arbeitsergebnisse sollen jeweils auf der neuen Wiki-Seite eingepflegt werden.
 
 
 
23.11.23: Feedbackphasen im Plenum – Rechercheergebnisse/Teaser
 
 
 
30.11.23: Home-Office – Fortsetzung der Recherche,
 
Strukturierung der neuen Seiten auf der Grundlage der jeweils entsprechenden Hinweise des Kerncurriculums zu dem gewählten Inhaltsfeld.
 
 
 
7.12.23: Vorstellung der Strukturierungsergebnisse/offene Fragen zur bisherigen Arbeit/Feedback.
 
 
 
14.12.23: Home-Office – Fortsetzung der Gestaltung der neuen Seiten.
 
 
 
21.12.23: Präsentation im Seminar – Feedback.
 
 
 
Winterpause
 
 
 
11.1.24: Home-Office – Fortsetzung der Gestaltung der neuen Seiten
 
 
 
18.1.24: Best Practice/Probleme – Reflexion im Seminar auf der Grundlage der bisherigen Arbeit.
 
 
 
25.1.24: Abschlusspräsentationen: Beurteilung der neuen Seiten/Feedback im Plenum.
 
 
 
1.2.24: Abschlusspräsentationen: Beurteilung der neuen Seiten/Feedback im Plenum.
 
8.2.24: Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.
 

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 17:02 Uhr

Stand: 17.12.24

Weihnachtspause

14.1.25: Home-Office: Fortsetzung der Recherchearbeit sowie der Gestaltung der neuen PUMa-Seiten im Hinblick auf die Abschlusspräsentationen der kommenden Sitzungen.

21.1.25: Reflexion der Arbeitsprozesse - offene Fragen.

28.1.25: Abschließende Präsentation der neuen Seiten.

4.2.25: Abschließende Präsentation der neuen Seiten.

11.2.25: Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.