Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''2. SITZUNG am 10.11.22'''
+
'''Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24'''
  
Achtung: Der Seminarplan wurde geändert. Teaser-Präsentation jetzt eine Woche früher (10.11.22).
+
* '''Gruppe A:''' ''Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis'' (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt. '''
  
'''Arbeitsschwerpunkt: Anforderungen an das Schreiben eines Teasers, der auf den PUMa-Seiten veröffentlich werden könnte - Fortsetzung'''  
+
* '''Gruppe C''': "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.
  
- - - - - -
+
'''Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!'''
  
HAUSAUFGABE
+
1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen.
 +
Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.
  
Beurteilung und Überarbeitung eines Beispiel-Teasers - Feedback von einer Partnergruppe - Gegebenenfalls erneute Überarbeitung
+
2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.
  
Seite, auf der die Teaser zu finden sind: Q 1.2 Medizinethik - Unterrichtsmaterialien (http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Medizinethik_-_Unterrichtsmaterialien).
+
3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.
Die unten angegebenen Teaser finden Sie alle auf dieser Seite.
 
  
Teaser, der von Gruppe A  bearbeitet wird: Online-Material - Der Preis der Schönheit. Nutzen und Lasten ihrer Verehrung. (L.I.S.A. - Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung)
+
4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.
 
 
Teaser, der von Gruppe B bearbeitet wird: Online-Video (ca. 4 Min.) - Ich hatte eine Abtreibung!
 
 
 
Teaser, der von Gruppe C bearbeitet wird: Online-Portal - Schwangerschaftsabbruch (bpb)
 
 
 
Teaser, der von Gruppe D bearbeitet wird: Online-Material (PDF, 1 S.)- Voraussetzungen für Elternschaft (Planet Schule)
 
 
 
Teaser, der von Gruppe E bearbeitet wird: - Trauerarbeit: Der Tod der Anderen (ZEIT online), hier ist noch kein Teaser vorhanden. Es muss erst einer verfasst werden. Das Herausarbeiten der Defizite entfällt in diesem Fall.
 
 
 
Aufgabenstellungen:
 
 
 
o Arbeiten Sie aufgrund der bisherigen Arbeitsergebnisse zunächst Defizite des von Ihnen zu bearbeitenden Teasers heraus!
 
 
 
o Überarbeiten Sie den Teaser!
 
 
 
o Geben Sie sich entsprechend der Angaben weiter oben wechselseitig Gruppenfeedback zu den überarbeiteten Teasern! Überarbeiten Sie gegebenenfalls Ihren Teaser erneut, falls Sie entsprechende Hinweise von Ihrer Partnergruppe erhalten haben!
 
 
 
IN DER HEUTIGEN SITZUNG
 
 
 
Organisation des Gruppen-Feedbacks:
 
 
 
Gruppe A gibt Gruppe B Feedback,
 
 
 
Gruppe B gibt Gruppe C Feedback,
 
 
 
Gruppe C gibt Gruppe D Feedback,  
 
 
 
Gruppe D gibt Gruppe E Feedback,  
 
 
 
Gruppe E gibt Gruppe A Feedback.
 
 
 
- - - - - -
 
 
 
Präsentation der neuen Teaser/Plenumsfeedback
 
 
 
- - - - - -
 
FOLGEAUFGABE
 
 
 
In den Gruppen sollen neue Teaser verfasst werden.
 
„Recht und Gerechtigkeit – 5/6, Unterrichtsmnaterial“ (Link: http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Recht_und_Gerechtigkeit_-_5/69)
 
 
 
Gruppe A: Knietzsche und die Gerechtigkeit (LInk: https://www.youtube.com/watch?v=SrI3wsR3nRg)
 
 
 
Gruppe B: Knietzsche - Vorschläge für den Unterricht/Thema Gerechtigkeit (Link: https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/knietzsche-und-die-gerechtigkeit/unterricht)
 
 
 
Gruppe C: ARD - Gerecht für mich, gerecht für dich (Link: https://www.rbb-online.de/schulstunde-gerechtigkeit/unterrichtsmaterial/Gerecht-fuer-mich/gerechtigkeit_ab.file.html/A_schlau_Gerechtigkeit-AB.pdf)
 
 
 
Gruppe D: Sternsinger - Unterrichtsmaterial (Link: https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Dokumente/schule/2021/2021_1_Schulmaterial_Gerechtigkeit.pdf)
 
 
 
Gruppe E: Exemplarische Dilemmata, Rätsel Spiele (Link: http://www.albanknecht.de/materialien/Gerechtigkeitsdilemmata.pdf)
 
 
 
Falls jemand Lust hat noch einen weiteren Teaser zu schreiben :-):
 
Caritas - Heft zum Thema Gerechtigkeit (Link: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/aktionsheft_gerechtigkeit_download_neu2.pdf)
 
 
 
In der Sitzung am 10.11.22 werden Sie sich wieder gruppenweise Feedback zu den neu entstandenen Teasern geben. Organsiationdes Gruppen-Feedbacks wie oben:
 
 
 
Gruppe A gibt Gruppe B Feedback,
 
 
 
Gruppe B gibt Gruppe C Feedback,
 
 
 
Gruppe C gibt Gruppe D Feedback,
 
 
 
Gruppe D gibt Gruppe E Feedback,
 
 
 
Gruppe E gibt Gruppe A Feedback.
 

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 13:05 Uhr

Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24

  • Gruppe A: Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt.
  • Gruppe C: "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.

Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!

1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen. Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.

2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.

3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.

4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.