Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sitzung am 22.11.23 - Feedback im Plenum – erste Rechercheergebnisse, offene Fragen'''
+
'''Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24'''
  
Die Gruppen präsentieren reihum ihre bisherigen Arbeitsergebnisse (Vorbereitung 10-15 Minuten). Dabei werden vor allem offene Fragen geklärt. Die anderen Gruppen geben den jeweils präsentierenden Studierenden Rückmeldung, hilfreiche HInweise.
+
* '''Gruppe A:''' ''Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis'' (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt. '''
  
'''Bitte gehen Sie bei Ihrer Präsentation auf die folgenden Fragestellungen/Aspekte ein:'''
+
* '''Gruppe C''': "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.
  
Es geht in diesem Zusammenhang nicht darum, dass Sie alle Fragestellungen/Aspekte erschöpfend beantworten/klären. Vielmehr soll die erste Präsentationsphase dazu genutzt werden, über Ihre bisherige Arbeit gemeinsam zu reflektieren/gegebenenfalls offene Fragen/Schwierigkeiten aufzuzeigen. Gemeinsam werden wir uns damit auseinandersetzten.
+
'''Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!'''
  
1. Sind Sie vorgegangen? Skizzieren und begründen Sie knapp Sie Ihre Arbeitsschritte/Ihre methodischen Entscheidungen!
+
1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen.
Gehen Sie auch auf Ihre Auseinandersetzung mit den Vorgaben des Kerncurriculums ein! Welche Schritte haben Sie unternommen/Entscheidungen haben Sie getroffen, um diesen Vorgaben möglichst gerecht zu werden?
+
Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.
  
2. Welche Fragen/Probleme haben sich ergeben? Welche Antworten/Lösungen haben Sie gegebenenfalls gefunden? Worüber haben Sie innerhalb Ihrer Arbeitsgruppe kontrovers diskutiert? Warum? Welche Entscheidungen sind Ihnen schwer gefallen? Warum?
+
2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.
  
3. Welchen Materialfund halten Sie im Hinblick auf das Inhaltsfeld, mit dem Sie sich beschäftigen, für besonders interessant/ergiebig? Warum? Erläutern Sie knapp!
+
3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.
  
4. Welche spezifischen Probleme/Fragestellungen haben sich im Zusammenhang mit der Arbeit bezüglich des von Ihnen gewählten Inhaltsfeldes ergeben? Erläutern Sie dies knapp!
+
4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.
 
 
5. Welche offenen Fragen/Probleme haben Sie?
 
 
 
6. Haben Sie bisher Lerfortschritte erzielt, insbesondere im Hinblick auf die Verfeinerung Ihrer Medienkompetenzen? Erläutern Sie!
 
 
 
7. Gibt es weitere Aspekte, die Sie thematisieren möchten?
 

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 13:05 Uhr

Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24

  • Gruppe A: Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt.
  • Gruppe C: "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.

Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!

1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen. Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.

2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.

3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.

4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.