Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sitzung am 7.12.23'''
+
'''Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24'''
  
1. Kurzer Austausch zu unserer letzten Sitzung (seminarintegriertes Schreibtraining mit Alexander Kaib).  
+
* '''Gruppe A:''' ''Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis'' (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt. '''
  
2. Die Präsentationen der Teaser aller Gruppen/Feedback im Plenum.
+
* '''Gruppe C''': "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.  
  
3. Wie könnte ChatGPT sinnvoll in die universitäre Arbeit, vor allem im Kontext von Schreibprozessen genutzt werden? Wie nicht? Bitte begründen Sie!
+
'''Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!'''
  
4. Kritische Auseinandersetzung mit von ChatGPT generierten Teaser-Texten.
+
1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen.
 +
Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.
  
Beitrag von Kevin Keilbar:
+
2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.
  
I: "Willkommen zum Wiki-Eintrag über den faszinierenden Kurzfilm "Balance" aus dem Jahr 1989! Dieses Meisterwerk der Animation entführt die Zuschauer in eine surreale Welt, in der fünf Figuren auf einer schwebenden Plattform um das Gleichgewicht kämpfen. Mit beeindruckender visueller Ästhetik und einer tiefgründigen Botschaft über das menschliche Zusammenleben regt "Balance" zum Nachdenken an. In diesem Eintrag findest du umfassende Informationen über den Film, seine Entstehungsgeschichte, die Symbolik hinter den Charakteren und vieles mehr. Tauche ein in die Welt von "Balance" und entdecke, wie dieser Kurzfilm das Potenzial hat, den Unterricht zu bereichern und Schülern neue Perspektiven zu eröffnen."
+
3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.
  
II: "Tauche ein in die faszinierende Welt des Kurzfilms "Balance" von 1989! In unserem Wiki findest du eine umfangreiche Unterrichtseinheit, die speziell für Lehrer und Schüler entwickelt wurde. Erkunde die tiefgründige Symbolik preisgekrönten Mewerks entdecke, wie es in deinem Unterricht nutzen kannst, wichtige Themen wieleichgewicht, Zusammen und menschliche zu erforschen. detaillierten Arbeitsättern, Diskfragen und kreat Aktivitäten bieten dir alles, was brauchst, um Schüler zu inspirieren ihre analytischen Figkeiten zu fördern. Verpasse nicht die Chance, den Ge von "Balance" in deinen Unterricht zu bringen und deine Schüler zumdenken anzuregen. Werde Teil unserer Community und entdecke die unlichen Möglichkeiten, die unser Wiki bietet.“
+
4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.
 
 
III. " Erkunden Sie mit dem preisgekrönten Kurzfilm "Balance" von 1989 die komplexen Dynamiken des menschlichen Zusammenlebens. Dieser einzigartige, dialogfreie Film stellt auf metaphorische Weise dar, wie Gleichgewicht und Kooperation in einer Gesellschaft erreicht werden können. Ein hervorragendes Unterrichtsmaterial für Schüler der elften Klasse, um ihre Fähigkeiten in Analyse, Interpretation und Diskussion zu vertiefen."
 
 
 
5. Planung der nächsten Sitzungen.
 
 
 
6. Gedankenexperiment: “Mary”
 
 
 
Online Video (Ca. 3 Min.)
 
https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/filosofix/gedankenexperiment-mary-ist-unser-geist-mehr-als-nur-gehirn
 
„Mary“-das philosophische Gedankenexperiment #filosofix (Filosofix SRF Kultur Sternstunden)
 
SRF Kultur Sternstunden präsentiert verschiedene Videos und Artikel zu Themen aus der Philosophie und Religion. Unter Filosofix https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/filosofix gibt es eine Übersicht von animierten Videos und den dazugehörigen Artikeln. Es werden die großen Fragen der Philosophie im Rahmen von Gedankenexperimenten und Interviews mit Philosoph:innen dargestellt. Das Video „Mary“ visualisiert das Gedankenexperiment von Frank Jackson bezüglich des Leib-Seele-Problems. Mary ist eine Wissenschaftlerin, die sich mit der Farbwahrnehmung beschäftigt und zum ersten Mal Farben erblickt. Es stellt sich die Frage, ob Mary bei ihrer ersten Wahrnehmung von Farben neue Informationen gewinnt. Das Experiment richtet sich gegen die physikalistische These, dass es kein Ich-Bewusstsein gibt und das menschliche Gehirn einem Computer gleicht. Es eignet sich, um ein mögliches Argument gegen den Physikalismus einzuführen und die Beschaffenheit der menschlichen Wahrnehmung zu hinterfragen. Die Interviewfragen aus dem dazugehörigen Text können als Diskussionsanregung oder Weiterführung genutzt werden. Die Materialien beinhalten keine Angaben zur Altersempfehlung und können daher für verschiedene Jahrgänge und Themen verwendet werden. Einzelne Videos, wie beispielsweise das Gedankenexperiment „Menschenfleisch“ könnten eventuell etwas verstörend auf die unteren Jahrgänge wirken.
 

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 13:05 Uhr

Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24

  • Gruppe A: Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt.
  • Gruppe C: "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.

Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!

1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen. Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.

2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.

3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.

4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.