Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sitzung am 11.1.24'''
+
'''Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24'''
  
In der ersten Sitzung nach der Winterpause, 11.1.24, sollen bitte alle Gruppen Ihre bisherigen Arbeitsergebnisse im PUMa-Wiki präsentieren/sich wechselseitig Feedback geben. Hier einige Angaben dazu, wie weit die Arbeit vorangeschritten sein sollte:
+
* '''Gruppe A:''' ''Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis'' (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt. '''
  
1. Die Strukturierung der neuen Seiten auf der Grundlage der relevanten Passagen der jeweiligen Kerncurricula sollte abgeschlossen sein.  
+
* '''Gruppe C''': "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.  
  
2. Zudem sollten alle Unterseiten zu dem Inhaltsfeld angelegt sein (auch die Hintergrund-Seite, auf der Materialien verlinkt sein sollen, die zur Vorbereitung für die Lehrkräfte dienen, nicht aber direkt im Unterricht eingesetzt werden können).
+
'''Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!'''
  
3. Sie sollten die Arbeit in Ihrer jeweiligen Arbeitsgruppe zu den verschiedenen Schwerpunkten, zu denen Sie im Kontext des von Ihnen gewählten Inhaltsfeldes arbeiten, sinnvoll aufgeteilt haben.  
+
1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen.
 +
Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.
  
4. Es ist schwierig, Angaben dazu zu machen, wie viele Rubriken es zu jedem Inhaltsfeld geben und wie viele Teaser zu diesen Unterpunkten verfasst werden sollten. Zu manchen Themen findet man viel und rasch Material im Internet, zu anderen gestaltet sich die Recherchearbeit schwieriger. In der Regel gibt es auf den PUMa-Materialseiten zu den diversen Inhaltsfeldern, die bereits bearbeitet wurden, mindestens drei Unterrubriken, mitunter aber auch deutlich mehr. Es sollte zu einer Rubrik möglichst immer eine gewisse Vielfalt an Materialien vorhanden sein. Einerseits sollte berücksichtigt werden, dass es unter den Schüler*innen unterschiedliche Lerntypen gibt, die jeweils verschiedene Lernbedürfnisse haben (optisch-visuell, auditiv, haptisch-kinästhetischer, kommunikativ). Andererseits sollten die Lehrkräfte durch die Vielfalt der Materialien angesprochen werden und Lust bekommen, das PUMa-Wiki zu nutzen.  
+
2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.
  
5. Bis zum 11.1.23 muss die Arbeit an Ihren Seiten keinesfalls abgeschlossen sein. Erste Materialfunde (Best-Practice-Beispiele) sollten aber präsentiert werden können.  
+
3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.
  
6. Außerdem wird es darum gehen, dass Sie sich wechselseitig von Ihrer Arbeit berichten. Der Arbeitsprozess soll im Seminar reflektiert werden. Mögliche Schwierigkeiten/Probleme können neben besonders positiven Erfahrungen reflektiert werden.
+
4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.
 
 
Zur Arbeit in der Sitzung am 11.1.23 werde ich noch konkrete Hinweise erstellen. Auch sollen Tandem Gruppen einander zugewiesen werden, die sich in einer gesonderten Seminarphase wechselseitig Feedback geben. Auch dazu erhalten Sie zeitig genug konkrete Hinweise. Darum werde ich mich in den nächsten beiden Wochen noch kümmern.
 
 
 
Fürs erste hoffe ich, dass diese Ausführungen hilfreich für die Home-Office-Phasen in den nächsten beiden Wochen sind.
 
 
 
'''Ablauf der heutigen Sitzung'''
 
 
 
In einer ersten Seminarphase (30 Minuten) geben sich die Tandem-Gruppen wechselseitig Feedback. Dazu ist es nötig, dass die neuen Materialseiten, soweit sie bislang bearbeitet wurden, bereits in das PUMa-Wiki eingepflegt sind.  
 
Eine Gruppe soll jeweils die Materialseite der anderen Gruppe aufmerksam und kritisch betrachten. Das Feedback zu der Materialseite soll in knapper Form verschriftlicht und auf einer besonderen Seite im Wiki (Bereich „Seminarinformationen“ hochgeladen werden). Es soll für die jeweilige Tandem-Gruppe dort verfügbar sein.
 
 
 
In einer zweiten Seminarphase (15 Minuten) sehen sich alle Gruppen das Feedback an, das sie von ihrer Tandemgruppe erhalten haben. Sollte es Verständnisprobleme geben, können diese gegebenenfalls mit der Tandemgruppe geklärt werden.
 
 
 
In einer dritten Seminarphase (Zeit offen) tauschen wir uns über die Erfahrungen und den Nutzen des Gruppenfeedbacks aus.
 
 
 
Anschließend kann weiter an den neuen PUMa-Seiten gearbeitet werden.
 

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 13:05 Uhr

Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24

  • Gruppe A: Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt.
  • Gruppe C: "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.

Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!

1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen. Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.

2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.

3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.

4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.