Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q1.1 - Staatsutopien - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
+ | |||
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]] | [[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]] | ||
− | + | ||
+ | ===Definition=== | ||
---- | ---- | ||
− | Für den Einstieg in das Thema „Staatsutopien“ empfiehlt es sich, in einem ersten Schritt | + | Für den Einstieg in das Thema „Staatsutopien“ empfiehlt es sich, in einem ersten Schritt die jeweiligen Begriffe zu definieren. Dies ist sinnvoll, um den Unterricht auf einer gemeinsamen Wissensbasis gründen zu können. Es folgen somit Verlinkungen zu adäquaten Definitionen der zentralen Begriffe „Utopie“ und „Staat“. |
+ | |||
− | + | ====Utopie==== | |
---- | ---- | ||
− | ;*Online-Artikel - [ | + | ;*Online-Artikel - [https://m.bpb.de/nachschlagen/lexika/das-junge-politik-lexikon/321285/utopie Utopie] (bpb) |
+ | |||
+ | :Die Bundezentrale für politische Bildung veröffentlichte 2013 einen recht kurzen Beitrag, der den Begriff „Utopie“ gemäß des [http://www.duden.de/rechtschreibung/Utopie Dudens] als altgriechisch ou = nicht und tópos = Ort, Stelle, Land, also eigentlich = Nichtland, Nirgendwo '''(duden.de''') definiert. Dabei wird auch auf die alltagssprachliche sowie politische Verwendung des Wortes eingegangen. Überdies wird der Roman „Utopia" von Thomas Morus kurz erwähnt, der im 15. Jahrhundert als erster Autor die Bezeichnung „Utopie“ verwendet hat. | ||
− | |||
− | + | ====Staat==== | |
----- | ----- | ||
− | ;*Online-Artikel - [ | + | ;*Online-Artikel - [https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/18256/staat Staat] (bpb) |
− | :Der folgende Beitrag von der Bundeszentrale für politische Bildung | + | :Der folgende Beitrag von der Bundeszentrale für politische Bildung definiert kurz und verständlich den Staats-Begriff. |
− | |||
− | |||
=== Allgemein === | === Allgemein === | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | ;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/500-jahre-utopia-die-idee-einer-idealen-gesellschaft.871.de.html?dram:article_id=341787 500 Jahre | + | [[Datei:Frankfurter_Studenten_1.png|330px|thumb|right|Frankfurter Studenten bei der Arbeit an PUMa]] |
+ | |||
+ | ;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/500-jahre-utopia-die-idee-einer-idealen-gesellschaft.871.de.html?dram:article_id=341787 500 Jahre Utopia: Die Idee eine idealen Gesellschaft] (Deutschlandfunk) | ||
− | :Der Deutschlandfunk stellt | + | :Der Deutschlandfunk stellt anlässlich einer Konferenz an der Universität Brighton zum Thema Utopie die Kernkonzeption der Utopie (bspw. Kritik an der Oberschicht, kein Privateigentum und keine Geldwirtschaft) bei Thomas Morus kurz vor. Dabei werden auch Brüche in der vermeintlichen Idylle von Morus aufgezeigt, wie etwa das völlige Fehlen von Frauenrechten. Ferner wird angerissen, wie aus einer Utopie eine Dystopie werden kann, was mit den Schüler*innen weiter diskutiert werden kann. Zudem lässt sich hier ein kurzer, biographischer Beitrag über den englischen Humanisten finden. Der Beitrag kann im Rahmen einer Hinführungsphase zum Thema Utopie genutzt werden und bietet genügend Impulse für eine anschließende Diskussion. |
;*Online-Artikel - [http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/utopia-thomas-more-entwarf-eine-ideale-gemeinschaft-a-936340.html Thomas Morus: Glück für alle] (SPIEGEL Online) | ;*Online-Artikel - [http://www.spiegel.de/spiegelgeschichte/utopia-thomas-more-entwarf-eine-ideale-gemeinschaft-a-936340.html Thomas Morus: Glück für alle] (SPIEGEL Online) | ||
− | :Der Spiegel „Geschichte“ bietet in diesem Artikel einen kompakten Überblick über das Leben und Wirken von Thomas Morus sowie seine Utopie-Konzeption. In Morus' imaginiertem Staatswesen, das demokratisch verfasst und dessen Gemeinschaftsleben streng reglementiert ist, gibt es kein Privateigentum. Der Text setzt sich kritisch mit Morus 1516 erstmals veröffentlichtem Buch | + | :Der Spiegel „Geschichte“ bietet in diesem Artikel einen kompakten Überblick über das Leben und Wirken von Thomas Morus sowie seine Utopie-Konzeption. In Morus' imaginiertem Staatswesen, das demokratisch verfasst und dessen Gemeinschaftsleben streng reglementiert ist, gibt es kein Privateigentum. Der Text setzt sich kritisch mit Morus 1516 erstmals veröffentlichtem Buch „Utopia" auseinander und geht in diesem Kontext auch auf Morus' Inspirationsquelle, Platons „Politeia", in knapper Form ein. Die Gegenüberstellung sowohl von positiven als auch negativen Seiten des Utopiekonzeptes von Morus kann im Unterricht im Rahmen einer Ergebnissicherung genutzt werden. Ebenso kann der Artikel im Kontext eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts für einen Einstieg in die Geschichte der utopischen Literatur verwendet werden. |
− | |||
− | < | + | <div class="row"> |
− | + | <div class="col-md-6"> | |
− | ! | + | {| class="puma-table kc" |
+ | !|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Q1.1_-_Staatsutopien Q1.1 - Staatsutopien] | ||
|- | |- | ||
− | + | |[[ #top | Hintergrund]] | |
|- | |- | ||
− | + | |[[ Q1.1 - Staatsutopien - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]] | |
|- | |- | ||
− | + | |[[ Q1.1 - Staatsutopien - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]] | |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | </ | + | </div></div> |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 16:40 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Definition
Für den Einstieg in das Thema „Staatsutopien“ empfiehlt es sich, in einem ersten Schritt die jeweiligen Begriffe zu definieren. Dies ist sinnvoll, um den Unterricht auf einer gemeinsamen Wissensbasis gründen zu können. Es folgen somit Verlinkungen zu adäquaten Definitionen der zentralen Begriffe „Utopie“ und „Staat“.
Utopie
- Online-Artikel - Utopie (bpb)
- Die Bundezentrale für politische Bildung veröffentlichte 2013 einen recht kurzen Beitrag, der den Begriff „Utopie“ gemäß des Dudens als altgriechisch ou = nicht und tópos = Ort, Stelle, Land, also eigentlich = Nichtland, Nirgendwo (duden.de) definiert. Dabei wird auch auf die alltagssprachliche sowie politische Verwendung des Wortes eingegangen. Überdies wird der Roman „Utopia" von Thomas Morus kurz erwähnt, der im 15. Jahrhundert als erster Autor die Bezeichnung „Utopie“ verwendet hat.
Staat
- Online-Artikel - Staat (bpb)
- Der folgende Beitrag von der Bundeszentrale für politische Bildung definiert kurz und verständlich den Staats-Begriff.
Allgemein
- Online-Artikel - 500 Jahre Utopia: Die Idee eine idealen Gesellschaft (Deutschlandfunk)
- Der Deutschlandfunk stellt anlässlich einer Konferenz an der Universität Brighton zum Thema Utopie die Kernkonzeption der Utopie (bspw. Kritik an der Oberschicht, kein Privateigentum und keine Geldwirtschaft) bei Thomas Morus kurz vor. Dabei werden auch Brüche in der vermeintlichen Idylle von Morus aufgezeigt, wie etwa das völlige Fehlen von Frauenrechten. Ferner wird angerissen, wie aus einer Utopie eine Dystopie werden kann, was mit den Schüler*innen weiter diskutiert werden kann. Zudem lässt sich hier ein kurzer, biographischer Beitrag über den englischen Humanisten finden. Der Beitrag kann im Rahmen einer Hinführungsphase zum Thema Utopie genutzt werden und bietet genügend Impulse für eine anschließende Diskussion.
- Online-Artikel - Thomas Morus: Glück für alle (SPIEGEL Online)
- Der Spiegel „Geschichte“ bietet in diesem Artikel einen kompakten Überblick über das Leben und Wirken von Thomas Morus sowie seine Utopie-Konzeption. In Morus' imaginiertem Staatswesen, das demokratisch verfasst und dessen Gemeinschaftsleben streng reglementiert ist, gibt es kein Privateigentum. Der Text setzt sich kritisch mit Morus 1516 erstmals veröffentlichtem Buch „Utopia" auseinander und geht in diesem Kontext auch auf Morus' Inspirationsquelle, Platons „Politeia", in knapper Form ein. Die Gegenüberstellung sowohl von positiven als auch negativen Seiten des Utopiekonzeptes von Morus kann im Unterricht im Rahmen einer Ergebnissicherung genutzt werden. Ebenso kann der Artikel im Kontext eines fächerübergreifenden Unterrichtsprojekts für einen Einstieg in die Geschichte der utopischen Literatur verwendet werden.