Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Gewissen und Verantwortung 7/8 - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
----
 
----
  
;*Kurzvideo- <span id="Knietzsche_2"></span>[https://www.ardmediathek.de/video/planet-schule/knietzsche-und-das-gewissen-knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/wdr/Y3JpZDovL3BsYW5ldC1zY2h1bGUuZGUvQVJEXzkyMzJfdmlkZW8  Knietzsche und das Gewissen] (Planet Schule)
+
;*Online-Video (ca. 23 Min.) - [https://www.zdf.de/kinder/purplus/gewissen-100.html Na, schlechtes Gewissen?] (Pur+)
 
 
:„Das Gewissen ist wie ein Krebs, der kneift, wenn etwas nicht ok ist.“ So meint es Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt. Knitzsche ist eine kleine Animationsfigur und liebt das philosophische Nachdenken. In dem Kurzfilm geht es um das Gewissen als innere Stimme, die bei Entscheidungen die richtige Lösung vorgibt. Als Kind richtet sich das Gewissen nach den Regeln, die einen die Eltern oder Lehrkräfte vorgeben. Im Laufe des Lebens lernt der Mensch jedoch durch die Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung und durch eigene Erfahrungen Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Doch das Gewissen ist nicht bei jedem Menschen gleich. Bei einigen meldet es sich öfter, bei anderen seltener. Das Kurzvideo gibt dazu Denkanstöße und eröffnet Diskussionen über das Gewissen als moralische Instanz, die die Identität eines Menschen mitkonstituiert und ihn anhält, Handlungen als moralisch gut oder moralisch schlecht zu bewerten. Sehr gut kann man das Video demzufolge in die verbindlichen Unterrichtsinhalte „Die Ausbildung des eigenen Gewissens, das sich identifiziert und distanziert sowie die Fähigkeit zur kritischen Selbstwahrnehmung und die Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln einbinden (Lehrplan Ethik, Gymnasialer Bildungsgang Jahrgangsstufen 5G bis 9G und gymnasiale Oberstufe, Hessisches Kultusministerium 2010, S. 29). Als Unterrichtseinstieg oder als kleinen Denkanstoß zwischendurch ist es ebenso geeignet, um Kinder und Jugendliche zum Nachdenken und gemeinsamen Diskutieren anzuregen.
 
  
 
+
:Dieses Video bietet Lehrkräften eine anschauliche Möglichkeit, das Thema Gewissen und moralische Entscheidungen im Unterricht aufzugreifen. Der Reporter Eric zeigt anhand lebendiger Beispiele und leicht verständlicher Erklärungen, wie das Gewissen uns leitet:
;*Online-Video (ca. 23 Min.) - [https://www.zdf.de/kinder/purplus/gewissen-100.html Na, schlechtes Gewissen?] (ZDFtivi)
+
 
+
:00:25 – Teil 1: Praktische Aufgaben zum Gewissen
:Wie hilft uns das Gewissen dabei, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden? Das Logo-Erklärvideo „Was ist Gewissen?“  ist speziell für Schüler*innen der 7. und 8. Klasse aufbereitet. Mit anschaulichen Beispielen und leicht verständlichen Erklärungen bietet es Denkanstöße für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen. Lehrkräfte können das Video ideal als erzählerischen Einstieg in den Unterricht nutzen, um eine lebendige Diskussion über Verantwortung, Ethik und persönliche Entscheidungen anzuregen.  
+
:09:58 – Teil 2: Unterrichtsmethode „Gewissens-Check“
 +
:17:00 – Fallbeispiel „Luisa“
 +
:21:05 – Abschluss: Humorvolle Darstellung von Gewissensbissen.  
 +
 +
:Im ersten Teil des Videos wird gezeigt, wie das Thema Gewissen anhand von vier praktischen Aufgaben greifbar gemacht wird, die gezielt Gewissenskonflikte hervorrufen. Im zweiten Teil wird eine konkrete Unterrichtsmethode präsentiert, die Lehrkräfte direkt mit ihrer Klasse umsetzen können. Anhand von drei Kurzfilmen stimmen die Schüler*innen über mögliche Handlungsoptionen ab und reflektieren ihre Entscheidungen. Das Fallbeispiel „Luisa“ zeigt praxisnah, wie mit Gewissenskonflikten umgegangen werden kann, während der humorvolle Abschluss eine entspannte Perspektive auf das Thema bietet.
  
  
 
;*Online-Material (PDF, 2 S.)  - [https://www.rbb-online.de/schulstunde-gerechtigkeit/unterrichtsmaterial/Gerecht-fuer-mich/schlechtes_gewissen_zusammen.file.html/A_zusammen_schlechtes_Gewissen.pdf Szenisches Spiel „Schlechtes Gewissen“ ] (rbb)  
 
;*Online-Material (PDF, 2 S.)  - [https://www.rbb-online.de/schulstunde-gerechtigkeit/unterrichtsmaterial/Gerecht-fuer-mich/schlechtes_gewissen_zusammen.file.html/A_zusammen_schlechtes_Gewissen.pdf Szenisches Spiel „Schlechtes Gewissen“ ] (rbb)  
  
:In diesem Rollenspiel geht es um das „schlechte Gewissen“, das jeder von uns schon einmal erlebt hat. Mit kurzen, anschaulichen Szenen, wie dem Schummeln beim Kartenspiel oder dem Stehlen von Geld, können die SuS in verschiedene Rollen schlüpfen und das Gefühl von Schuld und Unfairness nachstellen. Im Rollenspiel überlegen sie, wie sich das schlechte Gewissen körperlich ausdrückt und was man tun kann, um es loszuwerden. Ein spannendes und praktisches Spiel, um über persönliche Werte und Moral nachzudenken.
+
:In diesem Rollenspiel geht es um das „schlechte Gewissen“, das jeder von uns schon einmal erlebt hat. Mit kurzen, anschaulichen Szenen, wie dem Schummeln beim Kartenspiel oder dem Stehlen von Geld, können die Schüler*innen in verschiedene Rollen schlüpfen und das Gefühl von Schuld und Unfairness nachstellen. Im Rollenspiel überlegen sie, wie sich das schlechte Gewissen körperlich ausdrückt und was man tun kann, um es loszuwerden. Ein spannendes und praktisches Spiel, um über persönliche Werte und Moral nachzudenken.
  
  
Zeile 27: Zeile 29:
 
----
 
----
  
;*Online-Video (ca. 3 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=lKA4vBDg3VE&list=PL5Uw3oHNmWqJj7ZNnJWdagNxHm1o_Z8q0&index=15 Verantwortung] (Praxis Ethik Philosophie auf YouTube)
+
;*Online-Video (ca. 3 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=lKA4vBDg3VE&list=PL5Uw3oHNmWqJj7ZNnJWdagNxHm1o_Z8q0&index=15 Praxis Ethik Philosophie - Verantwortung] (Andreas Lorson)
  
:In dem Video wird die Unterscheidung zwischen retrospektive und prospektive Verantwortung verdeutlicht. Hierbei werden die vier Aspekte, die bei einer Handlung eine Rolle spielen, aufgezeigt. Dabei handelt es sich um den Verantwortungsträger als handelndes Subjekt, das Verantwortungsobjekt als durchgeführte Handlung, die kontrollierende Instanz sowie die Wertebasis. Das Video kann im Unterricht für die Vertiefung des Themas „Verantwortung“ genutzt werden, indem die Aspekte einer Handlung auf ein Fallbeispiel angewendet werden.  
+
:In dem Erklärvideo wird die Unterscheidung zwischen retrospektiver und prospektiver Verantwortung verdeutlicht. Hierbei werden die vier Aspekte, die bei einer Handlung eine Rolle spielen, aufgezeigt. Dabei handelt es sich um den Verantwortungsträger als handelndes Subjekt, das Verantwortungsobjekt als durchgeführte Handlung, die kontrollierende Instanz sowie die Wertebasis. Das Video kann im Unterricht für die Vertiefung des Themas „Verantwortung“ genutzt werden, indem die Aspekte einer Handlung auf ein Fallbeispiel angewendet werden.  
 
   
 
   
 +
 +
;*Kurzfilm (ca. 12 Min.) - [https://www.bpb.de/mediathek/video/304878/schwarzfahrer/ Schwarzfahrer] (Pepe Danquart)
 +
 +
:Der Oscar-prämierte Kurzfilm Schwarzfahrer (1992) von Pepe Danquart zeigt alltäglichen Rassismus in einer Berliner Straßenbahn: Eine ältere weiße Frau äußert offen Vorurteile, während ein schwarzer Fahrgast schweigend zuhört. Am Ende des Films nimmt er ihr die Fahrkarte weg – eine ironische Wendung, die sie selbst zum „Schwarzfahrer" macht.
 +
 +
:„Schwarzfahrer" thematisiert individuelle Verantwortung und die Rolle der Mitreisenden: Warum greift niemand ein? Welche Folgen hat Wegsehen? Die Passivität der Fahrgäste angesichts offener Diskriminierung regt zur Reflexion über Zivilcourage und Mitverantwortung an. Der Kurzfilm fördert die im Kerncurriculum betonte „Perspektivenübernahme“ und stärkt das Empathievermögen. Er ist eine spannende Grundlage für die ethische Urteilsbildung, indem Lernende die Reaktion des Protagonisten hinterfragen, alternative Handlungen abwägen und ihre eigene Verantwortung reflektieren.
 +
  
 
===Moral===
 
===Moral===
 
----
 
----
  
;*Online-Video (ca. 2 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=YlNYZe6Ab3M Das unehrliche Versprechen Dilemma] (Praxis Ethik Philosophie auf YouTube)
+
;*Online-Video (ca. 2 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=YlNYZe6Ab3M Praxis Ethik Philosophie: Das unehrliche Versprechen Dilemma] (Andreas Lorson)
 +
 
 +
:Kann man ein Versprechen geben, obwohl man weiß, dass man es nicht einhalten kann? Ist eine Notlüge in manchen Fällen gerechtfertigt? Im Erklärvideo "Das unehrliche Versprechen Dilemma" von Andreas Lorson wird dieses moralische Dilemma beleuchtet. Es regt zum Nachdenken über die ethischen Grenzen der Ehrlichkeit und die Verantwortung für unsere Worte und Taten an. Ein interessanter Denkanstoß für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen im Alltag. Das Video kann im Unterricht für den Einstieg in die Themen Gewissen und Verantwortung eingesetzt werden, beispielsweise durch eine Plenumsdiskussion.
  
:Kann man ein Versprechen geben, obwohl man weiß, dass man es nicht einhalten kann? Ist eine Notlüge in manchen Fällen gerechtfertigt? Im kurzen Video "Das unehrliche Versprechen Dilemma" von Andreas Lorson wird dieses moralische Dilemma beleuchtet. Es regt zum Nachdenken über die ethischen Grenzen der Ehrlichkeit und die Verantwortung für unsere Worte und Taten an. Ein interessanter Denkanstoß für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen im Alltag. Das Video kann im Unterricht für den Einstieg in die Themen Gewissen und Verantwortung eingesetzt werden, beispielsweise durch eine Plenumsdiskussion.
 
  
 
;*Online-Portal - [https://www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/kurzo-schuelernahe-dilemmasituationen/ Dilemmata-Diskussionen im Unterricht: Gewissen und Verantwortung fördern. ]  (Ethik Religionen Gemeinschaft)
 
;*Online-Portal - [https://www.ethik-religionen-gemeinschaft.ch/kurzo-schuelernahe-dilemmasituationen/ Dilemmata-Diskussionen im Unterricht: Gewissen und Verantwortung fördern. ]  (Ethik Religionen Gemeinschaft)
  
Der Ethikunterricht der Klassen 5 bis 13 zielt darauf ab, Schüler:innen zur ethischen Urteilsbildung und reflektiertem Handeln zu erziehen. Ein spannender Ansatz ist die Arbeit mit Dilemma-Diskussionen: Dabei überlegen die Lernenden, wie sie in schwierigen moralischen Situationen handeln würden und begründen ihre Entscheidungen. Diese Methode fördert nicht nur das moralische Denken, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Empathie und Entscheidungsfähigkeit.  
+
:Der Ethikunterricht der Klassen 5 bis 13 zielt darauf ab, Schüler*innen zur ethischen Urteilsbildung und reflektiertem Handeln zu erziehen. Ein spannender Ansatz ist die Arbeit mit Dilemma-Diskussionen: Dabei überlegen die Lernenden, wie sie in schwierigen moralischen Situationen handeln würden und begründen ihre Entscheidungen. Diese Methode fördert nicht nur das moralische Denken, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Empathie und Entscheidungsfähigkeit.  
Die bereitgestellten Materialien bieten alles, was Sie für eine fundierte Unterrichtsreihe benötigen:  
+
 
 +
:Die bereitgestellten Materialien bieten alles, was Sie für eine fundierte Unterrichtsreihe benötigen:  
  
 
:*Acht Dilemmasituationen mit tabellarischer Analyse,  
 
:*Acht Dilemmasituationen mit tabellarischer Analyse,  
Zeile 49: Zeile 60:
 
:*Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien für die Lehrperson.  
 
:*Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien für die Lehrperson.  
  
Durch den Einsatz dieser Methoden wird nicht nur das Verständnis für Themen wie Gewissen und Verantwortung gestärkt – die Schüler:innen können das Gelernte auch im Alltag anwenden.  
+
:In diesem Material findest du acht packende Dilemmas, die Schüler*innen vor echte Entscheidungssituationen stellen: Soll man der nächste YouTube-Star werden oder droht der Absturz? Was tun bei der Berufswahl? Steht die Klassenfahrt oder die geliebte Katze im Vordergrund? Diese und weitere spannende Fragestellungen regen nicht nur zum Nachdenken an, sondern fördern auch das Verständnis für zentrale Themen wie Gewissen und Verantwortung. Durch die Auseinandersetzung mit den Dilemmas lernen die Schüler*innen, das Gelernte auf ihren Alltag zu übertragen und reflektierte Entscheidungen zu treffen.
  
 +
 +
;*Interaktive Plattform - [https://www.moralmachine.net/hl/de Moral Machine – Ethische Dilemmata der Zukunft] (moralmachine.net)
 +
 +
:Die Moral Machine ist eine interaktive Plattform, auf der Schüler*innen moralische Entscheidungen treffen können, die später von selbstfahrenden Autos getroffen werden. Sie stellen sich Fragen wie: Sollte das Auto zwei Mitfahrer oder fünf Fußgänger retten?  Die Entscheidungen können einzeln oder in Gruppen getroffen und anschließend diskutiert werden. Besonders geeignet für den Einsatz im Ethikunterricht, um komplexe moralische Fragestellungen zu thematisieren und die Diskussion über technologische Verantwortung zu fördern.
  
  
Zeile 56: Zeile 71:
 
----
 
----
  
;*Online-Artikel - [http://www.karingruss.de/download/Gut_Boese-was_ist_das_boje.pdf  Gut und Böse, was ist das?] (Schau hin!)
+
;*Online-Material - [https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/knietzsche-und-gut-und-boese-unterricht-100.html Knietzsche und Gut und Böse] (Planet Schule)
  
:Das Material „Gut und Böse, was ist das?“ bietet eine wertvolle Unterstützung für den Ethikunterricht in der Jahrgangsstufe 6. Es behandelt zentrale Themen des Lehrplans und greift Fragen auf, die für die persönliche und moralische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern von großer Bedeutung sind. Dabei wird insbesondere das Gewissen als zentrale Instanz im Spannungsfeld von Geboten, Verboten und individuellem Verhalten thematisiert.   
+
:Die Online-Plattform Planet Schule lädt gemeinsam mit Knietzsche, dem kleinsten Philosophen der Welt, dazu ein, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken. Im Mittelpunkt steht das Thema Gut und Böse – ein spannender Einstieg in den Lehrplanbereich Die Würde des Menschen II im 7. Bildungsjahrgang.   
  
Das Material umfasst drei sorgfältig ausgearbeitete Arbeitsblätter, die dazu einladen, grundlegende Begriffe wie „Gewissen“ und „Identität“ zu erörtern. Sie fördern nicht nur ein besseres Verständnis dieser Konzepte, sondern regen auch zur Reflexion über das eigene Handeln und die moralischen Herausforderungen im Alltag an. Die didaktisch fundierten Aufgaben ermöglichen es, komplexe Inhalte altersgerecht und praxisnah zu vermitteln. 
+
:Die Schüler*innen erkunden, was Gut und Böse für sie persönlich bedeuten, und begegnen dabei in Märchen klar gezeichneten Gegensätzen zwischen guten und bösen Figuren. Ein 3-minütiges Erklärvideo und fünf kreative Arbeitsblätter unterstützen den Lernprozess und fördern das Verständnis zentraler moralischer Fragen. Die Materialien thematisieren nicht nur die Bedeutung der Begriffe, sondern auch deren Relevanz im Alltag ideal für den Ethikunterricht und frei verfügbar auf Planet Schule!
Dieses Material eignet sich ideal, um im Rahmen des Themenkomplexes „Gewissen und Identität“ eingesetzt zu werden und schafft eine fundierte Grundlage für vertiefte Diskussionen und nachhaltige Lernerfahrungen im Ethikunterricht.
 
  
  
Zeile 68: Zeile 82:
 
----
 
----
  
;*Kurzfilm (ca. 13 Min.) - [https://euc-word-edit.officeapps.live.com/we/wordeditorframe.aspx?ui=de-DE&rs=de-DE&wopisrc=https%3A%2F%2Fstudunifrankfurtde-my.sharepoint.com%2Fpersonal%2Fs2284780_stud_uni-frankfurt_de%2F_vti_bin%2Fwopi.ashx%2Ffiles%2F9e66bed5438e46a49aa422ff2d7b643f&wdenableroaming=1&mscc=0&wdodb=1&hid=F19A67A1-80C2-A000-7387-77FBBD7573F2.0&uih=sharepointcom&wdlcid=de-DE&jsapi=1&jsapiver=v2&corrid=c9aef934-ee38-71cf-dae1-cf4af2a46f84&usid=c9aef934-ee38-71cf-dae1-cf4af2a46f84&newsession=1&sftc=1&uihit=docaspx&muv=1&cac=1&sams=1&mtf=1&sfp=1&sdp=1&hch=1&hwfh=1&dchat=1&sc=%7B%22pmo%22%3A%22https%3A%2F%2Fstudunifrankfurtde-my.sharepoint.com%22%2C%22pmshare%22%3Atrue%7D&ctp=LeastProtected&rct=Normal&wdorigin=Sharing.ClientRedirect&csc=1&instantedit=1&wopicomplete=1&wdredirectionreason=Unified_SingleFlushAnderssein im Schulalltag] (Planet Schule)
+
;*Kurzfilm (ca. 13 Min.) - [https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/dok-mal/herr-ruecker-film-100.html Anderssein im Schulalltag: Herr Rücker] (Planet Schule)
  
:In dem Film wird das Porträt von Nico Rücker, einem außergewöhnlichen Achtklässler, der seinen eigenen Weg geht, dargestellt. Statt sich mit Freunden zu treffen, verbringt Nico seine Freizeit damit, dem Hausmeister bei Reparaturen zu helfen oder den Rektor bei PC-Arbeiten zu unterstützen. Obwohl er von Gleichaltrigen oft gehänselt wird, erhält er von Erwachsenen viel Anerkennung für seine Tätigkeiten. Dieses Video bietet eine Gelegenheit, im Unterricht über wichtige Themen wie Identität, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule zu sprechen. Dieses Porträt kann im Rahmen eines Unterrichtseinstiegs genutzt werden, um Schüler_innen zu zeigen, wie sie ihre eigene Identität finden und lernen, Anderssein zu akzeptieren.
+
:In dem Film wird das Porträt von Nico Rücker, einem außergewöhnlichen Achtklässler, der seinen eigenen Weg geht, dargestellt. Statt sich mit Freunden zu treffen, verbringt Nico seine Freizeit damit, dem Hausmeister bei Reparaturen zu helfen oder den Rektor bei PC-Arbeiten zu unterstützen. Obwohl er von Gleichaltrigen oft gehänselt wird, erhält er von Erwachsenen viel Anerkennung für seine Tätigkeiten. Dieses Video bietet eine Gelegenheit, im Unterricht über wichtige Themen wie Identität, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule zu sprechen. Dieses Porträt kann im Rahmen eines Unterrichtseinstiegs genutzt werden, um Schüler*innen zu zeigen, wie sie ihre eigene Identität finden und lernen, Anderssein zu akzeptieren.
  
  
;*Musikvideo (ca. 4 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=wPnmXHQdEUE Curse: Freiheit] (YouTube)
+
;*Musikvideo (ca. 4 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=wPnmXHQdEUE Curse: Freiheit (Official Video)] (Curse)
  
 
:Das Lied von Curse thematisiert den philosophischen Begriff der Freiheit und seine facettenreiche Bedeutung. Im Unterricht kann man das Lied als Einstieg für Themen wie Selbstbestimmung, Identität sowie Abgrenzung benutzen. Es regt zum Nachdenken an, wie sich das eigene Ich vom anderen Ich unterscheidet und lässt im gemeinsamen Gespräch Raum über die Erfüllung der Erwartungen von anderen nachzudenken. Damit schließt das Lied wunderbar den Kreis, um über den abstrakten Begriff der Abgrenzung zu philosophieren.
 
:Das Lied von Curse thematisiert den philosophischen Begriff der Freiheit und seine facettenreiche Bedeutung. Im Unterricht kann man das Lied als Einstieg für Themen wie Selbstbestimmung, Identität sowie Abgrenzung benutzen. Es regt zum Nachdenken an, wie sich das eigene Ich vom anderen Ich unterscheidet und lässt im gemeinsamen Gespräch Raum über die Erfüllung der Erwartungen von anderen nachzudenken. Damit schließt das Lied wunderbar den Kreis, um über den abstrakten Begriff der Abgrenzung zu philosophieren.
  
 +
: Möglicher Einsatz im Unterricht:
 +
:-Impulsfrage, bevor das Musikvideo abgespielt wird: Was denkt ihr, was erwartet euch im Video?
 +
:-Das Video zeigt verschiedene Symbole. Welche erkennt ihr und was verbindet ihr mit ihnen?
 +
:-Was versteht ihr unter persönlicher Freiheit?
 +
:-Freiheit und Rollenverständnis: Wie nehmt ihr eure Rolle in Familie, Schule und Freundeskreis wahr? Seid ihr mehr selbst- als fremdbestimmt oder beides? Wo endet eure Freiheit und wo beginnt die Freiheit des anderen?
 +
:-Creative Writing: Die SuS können einen Paralleltext zum Lied schreiben:
 +
 +
: Freiheit heißt, Dinge zu machen, an die man gerne glaubt
 +
:und die andere einen auch gerne zutraun.
 +
:Für die Freiheit braucht man daher viel Mut so zu leben
 +
:anstatt nach den Erwartungen der Anderen zu streben. ...
  
;*Online-Artikel - [https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/dak-studie-sucht-nach-sozialen-medien.pdf WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media“ ] (Schau hin!)
+
;*Online-Artikel [https://www.dak.de/dak/unternehmen/reporte-forschung/dak-studie-mediensucht-2023-24_56536#rtf-anchor-download-studie Problematische Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen in der post-pandemischen Phase] (DAK)
  
:Zur Herausbildung der eigenen Identität gehören Anerkennung, Selbstwahrnehmung, aber auch Abgrenzung. In sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram und Snapchat suchen Jugendliche Identifikation. Doch die Gefahren des Konsums sind groß. Laut der vorliegenden Forsa-Studie aus dem Jahr 2018 im Auftrag der Krankenkasse DAK können Smartphones und Co. süchtig machen und zunehmend der Gesundheit schaden. Um die Suchtgefahr der sozialen Medien einzudämmen, plädiert Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius für Aufklärung und einen verstärkten Jugendschutz. „Eltern, Lehrer und Erzieher brauchen Unterstützung, damit sie Kinder auf ihrem Weg zu medienkompetenten Anwendern begleiten", sagt Thomasius.  Doch wie kann man die Jugendlichen besser vor der digitalen Welt schützen? Wie kann man das Konsumverhalten besser kontrollieren? Die Studie bietet hiermit Ansätze über einen aufgeklärten und gesunden Umgang sozialer Medien nachzudenken. Der Text spricht verbindliche Unterrichtsinhalte wie Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Sucht und Selbstbestimmung an und regt zur kritischen Reflexion im Plenum an.
+
:Zur Herausbildung der eigenen Identität gehören Anerkennung, Selbstwahrnehmung, aber auch Abgrenzung. In sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram und Snapchat suchen Jugendliche Identifikation. Doch die Gefahren des Konsums sind groß. Seit 2019 führt das Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) im Auftrag der DAK-Gesundheit eine Längsschnittstudie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch. Die Längsschnittstudie ermöglicht Mediennutzungsmuster von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und die Prävalenz des problematischen Nutzungsverhaltens über den Ausbruch der Pandemie hinweg abzubilden. In der sechsten Erhebungswelle (September 2023) wurde untersucht, wie sich die Mediennutzung unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland in der post-pandemischen Phase entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der problematischen Nutzung sozialer Medien und assoziierte Faktoren. Um die Suchtgefahr der sozialen Medien einzudämmen, plädiert Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius für Aufklärung und einen verstärkten Jugendschutz. „Der hohe Anteil der Kinder und Jugendlichen, die soziale Medien, digitale Spiele und Streaming-Dienste in einem die Gesundheit gefährdenden Ausmaß nutzen, ist besorgniserregend. In jeder vierten Familie äußern Eltern Unsicherheiten und Unterstützungsbedarf bei der Anleitung ihrer Kinder. Medienerzieherische Maßnahmen und frühe Hilfen müssen sich daher gleichermaßen an Kinder und ihre Eltern richten, um eine gesunde und altersadäquate Mediennutzung in der nachwachsenden Generation zu fördern."
 +
:Doch wie kann man die Jugendlichen besser vor der digitalen Welt schützen? Wie kann man das Konsumverhalten besser kontrollieren? Der Artikel zur Studie bietet hiermit Anregungen über einen aufgeklärten und gesunden Umgang sozialer Medien nachzudenken. Der Text spricht verbindliche Unterrichtsinhalte wie Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Sucht und Selbstbestimmung an und regt zur kritischen Reflexion im Plenum an. Um sich tiefer mit den Erkenntnissen zu beschäftigen, kann man sich auch direkt mit der [https://caas.content.dak.de/caas/v1/media/57130/data/1e99c74f76c82194594692bcf2e2337d/dzskj-dak-mediensuchtstudie-2023-24-ergebnisbericht.pdf Studie] auseinandersetzen.

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 17:57 Uhr

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


Gewissen


Dieses Video bietet Lehrkräften eine anschauliche Möglichkeit, das Thema Gewissen und moralische Entscheidungen im Unterricht aufzugreifen. Der Reporter Eric zeigt anhand lebendiger Beispiele und leicht verständlicher Erklärungen, wie das Gewissen uns leitet:
00:25 – Teil 1: Praktische Aufgaben zum Gewissen
09:58 – Teil 2: Unterrichtsmethode „Gewissens-Check“
17:00 – Fallbeispiel „Luisa“
21:05 – Abschluss: Humorvolle Darstellung von Gewissensbissen.
Im ersten Teil des Videos wird gezeigt, wie das Thema Gewissen anhand von vier praktischen Aufgaben greifbar gemacht wird, die gezielt Gewissenskonflikte hervorrufen. Im zweiten Teil wird eine konkrete Unterrichtsmethode präsentiert, die Lehrkräfte direkt mit ihrer Klasse umsetzen können. Anhand von drei Kurzfilmen stimmen die Schüler*innen über mögliche Handlungsoptionen ab und reflektieren ihre Entscheidungen. Das Fallbeispiel „Luisa“ zeigt praxisnah, wie mit Gewissenskonflikten umgegangen werden kann, während der humorvolle Abschluss eine entspannte Perspektive auf das Thema bietet.


In diesem Rollenspiel geht es um das „schlechte Gewissen“, das jeder von uns schon einmal erlebt hat. Mit kurzen, anschaulichen Szenen, wie dem Schummeln beim Kartenspiel oder dem Stehlen von Geld, können die Schüler*innen in verschiedene Rollen schlüpfen und das Gefühl von Schuld und Unfairness nachstellen. Im Rollenspiel überlegen sie, wie sich das schlechte Gewissen körperlich ausdrückt und was man tun kann, um es loszuwerden. Ein spannendes und praktisches Spiel, um über persönliche Werte und Moral nachzudenken.


Verantwortung


In dem Erklärvideo wird die Unterscheidung zwischen retrospektiver und prospektiver Verantwortung verdeutlicht. Hierbei werden die vier Aspekte, die bei einer Handlung eine Rolle spielen, aufgezeigt. Dabei handelt es sich um den Verantwortungsträger als handelndes Subjekt, das Verantwortungsobjekt als durchgeführte Handlung, die kontrollierende Instanz sowie die Wertebasis. Das Video kann im Unterricht für die Vertiefung des Themas „Verantwortung“ genutzt werden, indem die Aspekte einer Handlung auf ein Fallbeispiel angewendet werden.


Der Oscar-prämierte Kurzfilm Schwarzfahrer (1992) von Pepe Danquart zeigt alltäglichen Rassismus in einer Berliner Straßenbahn: Eine ältere weiße Frau äußert offen Vorurteile, während ein schwarzer Fahrgast schweigend zuhört. Am Ende des Films nimmt er ihr die Fahrkarte weg – eine ironische Wendung, die sie selbst zum „Schwarzfahrer" macht.
„Schwarzfahrer" thematisiert individuelle Verantwortung und die Rolle der Mitreisenden: Warum greift niemand ein? Welche Folgen hat Wegsehen? Die Passivität der Fahrgäste angesichts offener Diskriminierung regt zur Reflexion über Zivilcourage und Mitverantwortung an. Der Kurzfilm fördert die im Kerncurriculum betonte „Perspektivenübernahme“ und stärkt das Empathievermögen. Er ist eine spannende Grundlage für die ethische Urteilsbildung, indem Lernende die Reaktion des Protagonisten hinterfragen, alternative Handlungen abwägen und ihre eigene Verantwortung reflektieren.


Moral


Kann man ein Versprechen geben, obwohl man weiß, dass man es nicht einhalten kann? Ist eine Notlüge in manchen Fällen gerechtfertigt? Im Erklärvideo "Das unehrliche Versprechen Dilemma" von Andreas Lorson wird dieses moralische Dilemma beleuchtet. Es regt zum Nachdenken über die ethischen Grenzen der Ehrlichkeit und die Verantwortung für unsere Worte und Taten an. Ein interessanter Denkanstoß für die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen im Alltag. Das Video kann im Unterricht für den Einstieg in die Themen Gewissen und Verantwortung eingesetzt werden, beispielsweise durch eine Plenumsdiskussion.


Der Ethikunterricht der Klassen 5 bis 13 zielt darauf ab, Schüler*innen zur ethischen Urteilsbildung und reflektiertem Handeln zu erziehen. Ein spannender Ansatz ist die Arbeit mit Dilemma-Diskussionen: Dabei überlegen die Lernenden, wie sie in schwierigen moralischen Situationen handeln würden und begründen ihre Entscheidungen. Diese Methode fördert nicht nur das moralische Denken, sondern auch wichtige Fähigkeiten wie Empathie und Entscheidungsfähigkeit.
Die bereitgestellten Materialien bieten alles, was Sie für eine fundierte Unterrichtsreihe benötigen:
  • Acht Dilemmasituationen mit tabellarischer Analyse,
  • Grobplanung mit Zielen, Inhalten und Material,
  • Lektionspläne für sechs Einheiten,
  • Arbeitsblätter und Zusatzmaterialien für die Lehrperson.
In diesem Material findest du acht packende Dilemmas, die Schüler*innen vor echte Entscheidungssituationen stellen: Soll man der nächste YouTube-Star werden oder droht der Absturz? Was tun bei der Berufswahl? Steht die Klassenfahrt oder die geliebte Katze im Vordergrund? Diese und weitere spannende Fragestellungen regen nicht nur zum Nachdenken an, sondern fördern auch das Verständnis für zentrale Themen wie Gewissen und Verantwortung. Durch die Auseinandersetzung mit den Dilemmas lernen die Schüler*innen, das Gelernte auf ihren Alltag zu übertragen und reflektierte Entscheidungen zu treffen.


Die Moral Machine ist eine interaktive Plattform, auf der Schüler*innen moralische Entscheidungen treffen können, die später von selbstfahrenden Autos getroffen werden. Sie stellen sich Fragen wie: Sollte das Auto zwei Mitfahrer oder fünf Fußgänger retten? Die Entscheidungen können einzeln oder in Gruppen getroffen und anschließend diskutiert werden. Besonders geeignet für den Einsatz im Ethikunterricht, um komplexe moralische Fragestellungen zu thematisieren und die Diskussion über technologische Verantwortung zu fördern.


Gut und Böse


Die Online-Plattform Planet Schule lädt gemeinsam mit Knietzsche, dem kleinsten Philosophen der Welt, dazu ein, über die großen Fragen des Lebens nachzudenken. Im Mittelpunkt steht das Thema Gut und Böse – ein spannender Einstieg in den Lehrplanbereich Die Würde des Menschen II im 7. Bildungsjahrgang.
Die Schüler*innen erkunden, was Gut und Böse für sie persönlich bedeuten, und begegnen dabei in Märchen klar gezeichneten Gegensätzen zwischen guten und bösen Figuren. Ein 3-minütiges Erklärvideo und fünf kreative Arbeitsblätter unterstützen den Lernprozess und fördern das Verständnis zentraler moralischer Fragen. Die Materialien thematisieren nicht nur die Bedeutung der Begriffe, sondern auch deren Relevanz im Alltag – ideal für den Ethikunterricht und frei verfügbar auf Planet Schule!


Selbstfindung und Abgrenzung


In dem Film wird das Porträt von Nico Rücker, einem außergewöhnlichen Achtklässler, der seinen eigenen Weg geht, dargestellt. Statt sich mit Freunden zu treffen, verbringt Nico seine Freizeit damit, dem Hausmeister bei Reparaturen zu helfen oder den Rektor bei PC-Arbeiten zu unterstützen. Obwohl er von Gleichaltrigen oft gehänselt wird, erhält er von Erwachsenen viel Anerkennung für seine Tätigkeiten. Dieses Video bietet eine Gelegenheit, im Unterricht über wichtige Themen wie Identität, Toleranz und das Zusammenleben in der Schule zu sprechen. Dieses Porträt kann im Rahmen eines Unterrichtseinstiegs genutzt werden, um Schüler*innen zu zeigen, wie sie ihre eigene Identität finden und lernen, Anderssein zu akzeptieren.


Das Lied von Curse thematisiert den philosophischen Begriff der Freiheit und seine facettenreiche Bedeutung. Im Unterricht kann man das Lied als Einstieg für Themen wie Selbstbestimmung, Identität sowie Abgrenzung benutzen. Es regt zum Nachdenken an, wie sich das eigene Ich vom anderen Ich unterscheidet und lässt im gemeinsamen Gespräch Raum über die Erfüllung der Erwartungen von anderen nachzudenken. Damit schließt das Lied wunderbar den Kreis, um über den abstrakten Begriff der Abgrenzung zu philosophieren.
Möglicher Einsatz im Unterricht:
-Impulsfrage, bevor das Musikvideo abgespielt wird: Was denkt ihr, was erwartet euch im Video?
-Das Video zeigt verschiedene Symbole. Welche erkennt ihr und was verbindet ihr mit ihnen?
-Was versteht ihr unter persönlicher Freiheit?
-Freiheit und Rollenverständnis: Wie nehmt ihr eure Rolle in Familie, Schule und Freundeskreis wahr? Seid ihr mehr selbst- als fremdbestimmt oder beides? Wo endet eure Freiheit und wo beginnt die Freiheit des anderen?
-Creative Writing: Die SuS können einen Paralleltext zum Lied schreiben:
Freiheit heißt, Dinge zu machen, an die man gerne glaubt
und die andere einen auch gerne zutraun.
Für die Freiheit braucht man daher viel Mut so zu leben
anstatt nach den Erwartungen der Anderen zu streben. ...
Zur Herausbildung der eigenen Identität gehören Anerkennung, Selbstwahrnehmung, aber auch Abgrenzung. In sozialen Medien wie WhatsApp, Instagram und Snapchat suchen Jugendliche Identifikation. Doch die Gefahren des Konsums sind groß. Seit 2019 führt das Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) im Auftrag der DAK-Gesundheit eine Längsschnittstudie zum Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland durch. Die Längsschnittstudie ermöglicht Mediennutzungsmuster von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und die Prävalenz des problematischen Nutzungsverhaltens über den Ausbruch der Pandemie hinweg abzubilden. In der sechsten Erhebungswelle (September 2023) wurde untersucht, wie sich die Mediennutzung unter Kindern und Jugendlichen in Deutschland in der post-pandemischen Phase entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der problematischen Nutzung sozialer Medien und assoziierte Faktoren. Um die Suchtgefahr der sozialen Medien einzudämmen, plädiert Suchtexperte Professor Dr. Rainer Thomasius für Aufklärung und einen verstärkten Jugendschutz. „Der hohe Anteil der Kinder und Jugendlichen, die soziale Medien, digitale Spiele und Streaming-Dienste in einem die Gesundheit gefährdenden Ausmaß nutzen, ist besorgniserregend. In jeder vierten Familie äußern Eltern Unsicherheiten und Unterstützungsbedarf bei der Anleitung ihrer Kinder. Medienerzieherische Maßnahmen und frühe Hilfen müssen sich daher gleichermaßen an Kinder und ihre Eltern richten, um eine gesunde und altersadäquate Mediennutzung in der nachwachsenden Generation zu fördern."
Doch wie kann man die Jugendlichen besser vor der digitalen Welt schützen? Wie kann man das Konsumverhalten besser kontrollieren? Der Artikel zur Studie bietet hiermit Anregungen über einen aufgeklärten und gesunden Umgang sozialer Medien nachzudenken. Der Text spricht verbindliche Unterrichtsinhalte wie Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Sucht und Selbstbestimmung an und regt zur kritischen Reflexion im Plenum an. Um sich tiefer mit den Erkenntnissen zu beschäftigen, kann man sich auch direkt mit der Studie auseinandersetzen.