Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Grundsätze einer Technikethik - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(→Verantwortungsethik) |
|||
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Unterrichtsmaterialien== | ==Unterrichtsmaterialien== | ||
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]] | [[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]] | ||
− | |||
===Verantwortungsethik=== | ===Verantwortungsethik=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | + | ===Bioethik=== | |
− | + | ---- | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ;*Online-Dossier - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/ Bioethik] (bpb) | ||
− | + | :Das Dossier „Bioethik“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Themas in mehreren Artikeln. Für den Themenbereich Verantwortungsethik ist der Artikel [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33719/bioethik-als-verantwortungsprinzip „Bioethik als Verantwortungsprinzip“] von Prof. Dr. Walter Schweidler als einführende Lektüre relevant. Schweidler stellt hier Fragen zur Einordnung des Themas. Er verknüpft Bioethik mit dem Begriff der Menschenwürde und versucht eine ethische und rechtliche Verknüpfung der Grundrechte. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
===Gentechnik=== | ===Gentechnik=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
;*Online-Artikel - [http://www.zum.de/wettbewerbe/unterricht_innovativ/projekte/hebeler/humangenomeproject/ The Human Genom Project - Gen-Ethik und die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes] (zum.de) | ;*Online-Artikel - [http://www.zum.de/wettbewerbe/unterricht_innovativ/projekte/hebeler/humangenomeproject/ The Human Genom Project - Gen-Ethik und die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes] (zum.de) | ||
Zeile 47: | Zeile 27: | ||
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33786/einfuehrung Bioinformation - Einführung] (bpb) | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33786/einfuehrung Bioinformation - Einführung] (bpb) | ||
− | :Das Dossier | + | :Das Dossier „Bioethik“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Themas in mehreren Artikeln. Der oben verlinkte Artikel entstammt diesem Dossier und beschäftigt sich mit Chancen und Risiken von Bio-Informationen. Unter der Rubrik [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33740/wissenschaft-technologie-und-ethik „Wissenschaft, Technologie und Ethik“] finden sich weitere Artikel zu den Themenbereichen „Gentechnologie“, „Neuroethik“ und „Bioengineering“. Alle Artikel sind einzeln verständlich und ausdruckbar. Sie veranschaulichen jeweils die politischen und philosophischen Aspekte des jeweiligen Aspektes. |
− | : | ||
;*Online-Artikel - [http://www.spektrum.de/news/was-kann-die-praeimplantationsdiagnostik/1069198 Was kann die PID (Präimplantationsdiagnostik)?] (spektrum.de) | ;*Online-Artikel - [http://www.spektrum.de/news/was-kann-die-praeimplantationsdiagnostik/1069198 Was kann die PID (Präimplantationsdiagnostik)?] (spektrum.de) | ||
− | :Der Artikel stellt kurz zusammen, was die Forschung im Bereich der PID leisten kann. Der Autor Dr. Elmar Breitbach (Gynäkologe am Klinikum in Bad Münster) ist der PID positiv eingestellt und wertet die ethischen Bedenken ab bzw. sieht sie als vertretbar gegenüber den positiven Aspekten. In Verbindung mit dem Artikel des IMEW | + | :Der Artikel stellt kurz zusammen, was die Forschung im Bereich der PID leisten kann. Der Autor Dr. Elmar Breitbach (Gynäkologe am Klinikum in Bad Münster) ist der PID positiv eingestellt und wertet die ethischen Bedenken ab bzw. sieht sie als vertretbar gegenüber den positiven Aspekten. In Verbindung mit dem Artikel des [https://www.imew.de/de/ethik-forum/pid-april-2011/ „Instituts Mensch Ethik und Wissenschaft“] (IMEW) lässt sich daraus eine Debatte anleiten. Aber auch Hans Jonas' Ethik lässt sich hier gut anwenden. Wenn die Folgen der Forschung unabsehbar sind, muss darauf verzichtet werden bzw. dieses Handeln gesetzlich verboten werden. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
;*Online-Artikel - [http://www.tagesspiegel.de/politik/pid-pro-und-contra-als-ethische-grundsatzfrage/4365880.html Präimplantationsdiagnostik: Pro und Contra als ethische Grundsatzfrage] (Der Tagesspiegel) | ;*Online-Artikel - [http://www.tagesspiegel.de/politik/pid-pro-und-contra-als-ethische-grundsatzfrage/4365880.html Präimplantationsdiagnostik: Pro und Contra als ethische Grundsatzfrage] (Der Tagesspiegel) | ||
− | : | + | :In diesem Artikel aus dem Tagesspiegel aus dem Jahre 2011 findet man eine kurze und prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Kritikpunkte an der PID. Die Zusammenstellung ist vergleichbar mit den beiden vorangegangen Links, beleuchtet jedoch beide Seiten. Der Artikel eignet sich dabei ebenso als Einstieg in eine Bearbeitungsphase für eine Debatte im Unterricht. |
− | |||
− | |||
===Nachhaltigkeit=== | ===Nachhaltigkeit=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ;*Online- | + | ;*Online-Material (PDF, 43 S.) - [https://www.ufu.de/wp-content/uploads/2016/10/UfU_EESchule_2016_Unterrichtsmaterialien.pdf EE-Schule Unterrichtsmaterial] (ufu.de) |
− | : | + | :Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt „Erneuerbare Energien in der Schule“ hat das Ziel, die Inhalte der Energiewende in den Bildungsbereich zu integrieren. Das verlinkte PDF-Dokument enthält Hinweise zur Rahmenlehrplaneinbindung für die Länder Berlin, Brandenburg, Bayern und Sachsen sowie Unterrichtsvorschläge und -materialien aus der Sachperspektive, der human-sozialen Perspektive und der Sinn- und Wertperspektive. Vor allem letztere ist für den Ethikunterricht, auch in Hessen, gut verwendbar. Auf den Seiten 27 ff. findet man eine Vielzahl von Links zu weiterführenden Unterrichtsmaterialien zum globalen Klimawandel, zum Ende des fossilen Energiezeitalters und Transformationserfordernissen sowie Planspiele zu Konflikten um die Windkraft. Somit eignet sich das Material auch gut für einen fächerübergreifenden Unterricht mit den Naturwissenschaften. |
− | ;*Online-Artikel - [http:// | + | ;*Online-Artikel (PDF, 6 S.) - [http://www.humane-wirtschaft.de/04-2007/weish_atomkraft-und-nachhaltigkeit.pdf Atomkraft und Nachhaltigkeit] (humane-wirtschaft.de) |
− | : | + | :Peter Weish gibt in seinem atomkraft-kritischen Artikel für die Zeitschrift „Humane Wirtschaft“ einen guten, knappen Überblick über Nachhaltigkeit, Technikbewertung, Umweltschutz bezüglich der Kernenergie. Er schlussfolgert, dass die Atomwirtschaft keine Chance hat, diesen Kriterien gerecht zu werden und stützt dies mit mehreren gesellschaftlichen Argumenten sowie dem Gefahren- und Katastrophenpotential der Nutzung der Kernenergie. |
− | |||
− | |||
− | |||
===Obsoleszenz=== | ===Obsoleszenz=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ;*Online-Video (ca. 30 Min.) - [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Extra-3-vom-08062016,extra11532.html „extra 3“: Best-Of-Folge vom 08. Juni 2016] (NDR) | ||
− | + | :„extra 3“ ist eine Satiresendung des NDR, die jede Woche ausgestrahlt wird. Diese Sendung ist sowohl in der Mediathek, als auch als Podcast zu finden, sodass ältere Folgen länger verfügbar sind (auch als Download). In dieser Best-Of-Folge aus der ersten Jahreshälfte 2016 wird ein Beitrag zur geplanten Obsoleszenz ausgestrahlt. In diesem rein fiktiven Sketch weist der gesamte Bestand an technischen Geräten im Haushalt einer Familie plötzlich gleichzeitig einen Defekt auf, weil alle Geräte beim Einzug in die neue Wohnung vor zwei Jahren neu erworben wurden. Der Sketch soll zeigen, dass neue Produkte keine Langlebigkeit mehr aufweisen. Dadurch soll zudem deutlich gemacht werden, dass die Produkte absichtlich nach einer relativ kurzen Zeitspanne funktionsunfähig werden. Des Weiteren wird in Frage gestellt, ob es überhaupt lohnenswert ist, teurere Produkte zu kaufen, wenn diese nicht länger funktionsfähig sind als billigere. | |
+ | :→ Siehe auch: [https://www.youtube.com/watch?v=kCyX575Ci4I extra 3: Wegwerfwahnsinn] '''(extra 3 auf YouTube)''' | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 138: | Zeile 71: | ||
;*Online-Portal - [http://ifixit.org Why repair?](iFixit.org) | ;*Online-Portal - [http://ifixit.org Why repair?](iFixit.org) | ||
− | : | + | :Die englischsprachige Seite „ifixit.org“ beschäftigt sich damit, wie defekte Geräte wieder repariert werden können und inwieweit eine Reparatur bestimmter Produkte überhaupt möglich ist. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
:*[https://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/elektrogeraete-werden-immer-kuerzer-genutzt Pressemeldung Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt] '''(Umweltbundesamt)''' | :*[https://www.umweltbundesamt.de/presse/presseinformationen/elektrogeraete-werden-immer-kuerzer-genutzt Pressemeldung Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt] '''(Umweltbundesamt)''' | ||
Zeile 167: | Zeile 96: | ||
:*[http://www.wiwo.de/erfolg/trends/lebensdauer-von-geraeten-auch-kunden-haben-schuld-am-murks/13035730.html Lebensdauer von Geräten, auch Kunden haben Schuld am Murks] '''(Wirtschafts Woche)''' | :*[http://www.wiwo.de/erfolg/trends/lebensdauer-von-geraeten-auch-kunden-haben-schuld-am-murks/13035730.html Lebensdauer von Geräten, auch Kunden haben Schuld am Murks] '''(Wirtschafts Woche)''' | ||
− | :*[http://www. | + | :*[http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/konsum/pwieexundhoppnichtmituns100.html Konsum Ade] '''(Planet Wissen)''' |
+ | |||
+ | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | < | + | <div class="row"> |
− | + | <div class="col-md-6"> | |
− | ! | + | {| class="puma-table kc" |
+ | !|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Q4.5_-_Grundsätze_einer_Technikethik Q4.5 - Grundsätze einer Technikethik] | ||
|- | |- | ||
− | + | |[[ Grundsätze einer Technikethik - Hintergrund | Hintergrund]] | |
|- | |- | ||
− | + | |[[ #top | Unterrichtsmaterialien]] | |
|- | |- | ||
− | + | |[[ Grundsätze einer Technikethik - Bausteine für Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]] | |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | </ | + | </div></div> |
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 13:40 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtsmaterialien
Verantwortungsethik
Bioethik
- Online-Dossier - Bioethik (bpb)
- Das Dossier „Bioethik“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Themas in mehreren Artikeln. Für den Themenbereich Verantwortungsethik ist der Artikel „Bioethik als Verantwortungsprinzip“ von Prof. Dr. Walter Schweidler als einführende Lektüre relevant. Schweidler stellt hier Fragen zur Einordnung des Themas. Er verknüpft Bioethik mit dem Begriff der Menschenwürde und versucht eine ethische und rechtliche Verknüpfung der Grundrechte.
Gentechnik
- Online-Artikel - The Human Genom Project - Gen-Ethik und die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes (zum.de)
- Knappe, übersichtliche Zusammenstellung der wesentlichen Fortschritte des HGP. Kurze Darstellung des Projekts, sowie der sich daraus ergebenen ethischen Fragen und einem Glossar.
- Online-Artikel - Bioinformation - Einführung (bpb)
- Das Dossier „Bioethik“ der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten des Themas in mehreren Artikeln. Der oben verlinkte Artikel entstammt diesem Dossier und beschäftigt sich mit Chancen und Risiken von Bio-Informationen. Unter der Rubrik „Wissenschaft, Technologie und Ethik“ finden sich weitere Artikel zu den Themenbereichen „Gentechnologie“, „Neuroethik“ und „Bioengineering“. Alle Artikel sind einzeln verständlich und ausdruckbar. Sie veranschaulichen jeweils die politischen und philosophischen Aspekte des jeweiligen Aspektes.
- Online-Artikel - Was kann die PID (Präimplantationsdiagnostik)? (spektrum.de)
- Der Artikel stellt kurz zusammen, was die Forschung im Bereich der PID leisten kann. Der Autor Dr. Elmar Breitbach (Gynäkologe am Klinikum in Bad Münster) ist der PID positiv eingestellt und wertet die ethischen Bedenken ab bzw. sieht sie als vertretbar gegenüber den positiven Aspekten. In Verbindung mit dem Artikel des „Instituts Mensch Ethik und Wissenschaft“ (IMEW) lässt sich daraus eine Debatte anleiten. Aber auch Hans Jonas' Ethik lässt sich hier gut anwenden. Wenn die Folgen der Forschung unabsehbar sind, muss darauf verzichtet werden bzw. dieses Handeln gesetzlich verboten werden.
- Online-Artikel - Präimplantationsdiagnostik: Pro und Contra als ethische Grundsatzfrage (Der Tagesspiegel)
- In diesem Artikel aus dem Tagesspiegel aus dem Jahre 2011 findet man eine kurze und prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Kritikpunkte an der PID. Die Zusammenstellung ist vergleichbar mit den beiden vorangegangen Links, beleuchtet jedoch beide Seiten. Der Artikel eignet sich dabei ebenso als Einstieg in eine Bearbeitungsphase für eine Debatte im Unterricht.
Nachhaltigkeit
- Online-Material (PDF, 43 S.) - EE-Schule Unterrichtsmaterial (ufu.de)
- Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt „Erneuerbare Energien in der Schule“ hat das Ziel, die Inhalte der Energiewende in den Bildungsbereich zu integrieren. Das verlinkte PDF-Dokument enthält Hinweise zur Rahmenlehrplaneinbindung für die Länder Berlin, Brandenburg, Bayern und Sachsen sowie Unterrichtsvorschläge und -materialien aus der Sachperspektive, der human-sozialen Perspektive und der Sinn- und Wertperspektive. Vor allem letztere ist für den Ethikunterricht, auch in Hessen, gut verwendbar. Auf den Seiten 27 ff. findet man eine Vielzahl von Links zu weiterführenden Unterrichtsmaterialien zum globalen Klimawandel, zum Ende des fossilen Energiezeitalters und Transformationserfordernissen sowie Planspiele zu Konflikten um die Windkraft. Somit eignet sich das Material auch gut für einen fächerübergreifenden Unterricht mit den Naturwissenschaften.
- Online-Artikel (PDF, 6 S.) - Atomkraft und Nachhaltigkeit (humane-wirtschaft.de)
- Peter Weish gibt in seinem atomkraft-kritischen Artikel für die Zeitschrift „Humane Wirtschaft“ einen guten, knappen Überblick über Nachhaltigkeit, Technikbewertung, Umweltschutz bezüglich der Kernenergie. Er schlussfolgert, dass die Atomwirtschaft keine Chance hat, diesen Kriterien gerecht zu werden und stützt dies mit mehreren gesellschaftlichen Argumenten sowie dem Gefahren- und Katastrophenpotential der Nutzung der Kernenergie.
Obsoleszenz
- Online-Video (ca. 30 Min.) - „extra 3“: Best-Of-Folge vom 08. Juni 2016 (NDR)
- „extra 3“ ist eine Satiresendung des NDR, die jede Woche ausgestrahlt wird. Diese Sendung ist sowohl in der Mediathek, als auch als Podcast zu finden, sodass ältere Folgen länger verfügbar sind (auch als Download). In dieser Best-Of-Folge aus der ersten Jahreshälfte 2016 wird ein Beitrag zur geplanten Obsoleszenz ausgestrahlt. In diesem rein fiktiven Sketch weist der gesamte Bestand an technischen Geräten im Haushalt einer Familie plötzlich gleichzeitig einen Defekt auf, weil alle Geräte beim Einzug in die neue Wohnung vor zwei Jahren neu erworben wurden. Der Sketch soll zeigen, dass neue Produkte keine Langlebigkeit mehr aufweisen. Dadurch soll zudem deutlich gemacht werden, dass die Produkte absichtlich nach einer relativ kurzen Zeitspanne funktionsunfähig werden. Des Weiteren wird in Frage gestellt, ob es überhaupt lohnenswert ist, teurere Produkte zu kaufen, wenn diese nicht länger funktionsfähig sind als billigere.
- → Siehe auch: extra 3: Wegwerfwahnsinn (extra 3 auf YouTube)
- Online-Artikel - „Die Zahnbürste und die geplante Obsoleszenz“ (NABU Deutschland)
- Dieser Artikel berichtet über die Schwierigkeit der Reparatur einer elektrischen Zahnbürste.
- Online-Portal - Why repair?(iFixit.org)
- Die englischsprachige Seite „ifixit.org“ beschäftigt sich damit, wie defekte Geräte wieder repariert werden können und inwieweit eine Reparatur bestimmter Produkte überhaupt möglich ist.
- Pressemeldung Elektrogeräte werden immer kürzer genutzt (Umweltbundesamt)
- Kommentar (Frankfurter Rundschau)
- Audiokommentar (Umweltbundesamt)
- O-Töne zur Studie (Umweltbundesamt)
- Analyse der Studie (murksneindanke.de)
- Faktencheck (Umweltbundesamt)
- Online-Artikel
- Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Zeitungsartikeln, die sich mit dem Thema der geplanten Obsoleszens auseinandersetzen.
- Umweltbundesamt Kampf gegen Obsoleszenz (Deutschlandfunk)
- Die Wut der Bastler auf Apple und Senseo (Die Welt)
- Lebensdauer von Geräten, auch Kunden haben Schuld am Murks (Wirtschafts Woche)
- Konsum Ade (Planet Wissen)