Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Menschenwürde und Menschenrechte - Unterrichtsmaterialien: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
;*Online-Video (ca. 8 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=CymRGRoOCoU Fokus: Menschenrechte] (WissensWerte Erklärfilme auf YouTube) | ;*Online-Video (ca. 8 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=CymRGRoOCoU Fokus: Menschenrechte] (WissensWerte Erklärfilme auf YouTube) | ||
− | :Das Video unter diesem Link ist der erste Teil einer Serie namens „Menschenrechte im Fokus“ und ist ein Projekt von WissensWerte [https://e-politik.de/projekte/255615-2/ e-politik.de]. In diesem Video werden drei Unterthemen zur Thematik der Menschenrechte behandelt | + | :Das Video unter diesem Link ist der erste Teil einer Serie namens „Menschenrechte im Fokus“ und ist ein Projekt von WissensWerte [https://e-politik.de/projekte/255615-2/ e-politik.de]. In diesem Video werden drei Unterthemen zur Thematik der Menschenrechte behandelt: Menschenrechtsverletzungen, Dimensionen oder Formen der Menschenrechte und die Geschichte der Menschenrechte. Die Themen sind verständlich erklärt und werden angemessen veranschaulicht, weshalb das Video als angebrachtes und nützliches Unterrichtsmaterial verwendet werden kann. Das Video kann als Einstieg in die Thematik genutzt werden und dient zur ersten Information der Geschichte der Menschenrechte. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 23: | Zeile 19: | ||
:Der Link oben führt zur Webseite der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen und bietet einen Unterrichtsvorschlag für eine Unterrichtsreihe zur Einführung in das Thema Menschenwürde. | :Der Link oben führt zur Webseite der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen und bietet einen Unterrichtsvorschlag für eine Unterrichtsreihe zur Einführung in das Thema Menschenwürde. | ||
− | :Mit Hilfe dieses Unterrichtsvorschlags für den kompetenzorientierten Ethikunterricht in der Sekundarstufe II kann das ethisch-moralische Argumentieren als zentrale Kompetenz des Ethikunterrichts eingeübt werden. Als Teilkompetenzen des ethisch-moralische Argumentierens werden Wahrnehmen, Analysieren, Argumentieren sowie gutes Handeln aufgeführt. Die Kompetenzen stellen in den einzelnen Unterrichtsvorschlägen Unterrichtsbausteine dar. Diese sollen aufeinanderfolgend von den | + | :Mit Hilfe dieses Unterrichtsvorschlags für den kompetenzorientierten Ethikunterricht in der Sekundarstufe II kann das ethisch-moralische Argumentieren als zentrale Kompetenz des Ethikunterrichts eingeübt werden. Als Teilkompetenzen des ethisch-moralische Argumentierens werden Wahrnehmen, Analysieren, Argumentieren sowie gutes Handeln aufgeführt. Die Kompetenzen stellen in den einzelnen Unterrichtsvorschlägen Unterrichtsbausteine dar. Diese sollen aufeinanderfolgend von den Schüler*innen in den einzelnen Unterrichtsstunden erworben werden. Unterrichtsideen und Vorschläge zu den einzelnen Bausteinen sind hinter diesen hinterlegt und lassen sich durch das Anklicken öffnen. |
− | |||
− | ;*Online-Material - [http://www.politikundunterricht.de/3_4_14/menschenrechte.pdf Menschenrechte - unveräußerlich - universell - unteilbar] (politikundunterricht.de) | + | ;*Online-Material (PDF, 66 S.) - [http://www.politikundunterricht.de/3_4_14/menschenrechte.pdf Menschenrechte - unveräußerlich - universell - unteilbar] (politikundunterricht.de) |
− | :Auf der Webseite „Politik und Unterricht“ findet man | + | :Auf der Webseite „Politik und Unterricht“, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, findet man auch eine Zeitschrift zum Thema Menschenrechte mit Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsvorschlägen und Arbeitsblättern. Die Sammlung beinhaltet unterschiedliche Unterrichtsvorschläge und Literaturhinweise. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Aspekte: |
:*Menschenrechte im Alltag - speziell Kinderrechte, | :*Menschenrechte im Alltag - speziell Kinderrechte, | ||
:*Verletzungen und Schutz der Menschenrechte weltweit, | :*Verletzungen und Schutz der Menschenrechte weltweit, | ||
:*Menschenrechtsengagement in der Praxis. | :*Menschenrechtsengagement in der Praxis. | ||
:Zu den Unterrichtsvorschlägen gibt es zusätzlich Texte und Materialien. Diese Materialsammlung kann man gut als Unterrichtsreihe beziehungsweise Unterrichtseinheit verwenden. | :Zu den Unterrichtsvorschlägen gibt es zusätzlich Texte und Materialien. Diese Materialsammlung kann man gut als Unterrichtsreihe beziehungsweise Unterrichtseinheit verwenden. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 13:51 Uhr
Unterrichtsmaterialien
- Online-Videos - Was sind Menschenrechte? (humanrights.com)
- Der Kontext des Kurzfilms „Was sind Menschenrechte“ definiert einfach und prägnant die Menschenrechte, die weltweit das am meisten missverstandenen Fachgebiete darstellen. Anhand von öffentlichen Personenbefragung klärt der Film darüber auch auf, was Menschenrechte sind und welche Rechte man als „Gattung“ Mensch besitzt. Zudem verdeutlicht der Kurzfilm, wie unterschiedlich die Frage danach, was Menschenrechte sind, beantwortet wird und damit unter dem Begriff verschiedene Definitionen verstanden werden. Dabei gibt der Kurzfilm auch einen kleinen Einblick in die Geschichte der Menschenrechte.
- Online-Video (ca. 8 Min.) - Fokus: Menschenrechte (WissensWerte Erklärfilme auf YouTube)
- Das Video unter diesem Link ist der erste Teil einer Serie namens „Menschenrechte im Fokus“ und ist ein Projekt von WissensWerte e-politik.de. In diesem Video werden drei Unterthemen zur Thematik der Menschenrechte behandelt: Menschenrechtsverletzungen, Dimensionen oder Formen der Menschenrechte und die Geschichte der Menschenrechte. Die Themen sind verständlich erklärt und werden angemessen veranschaulicht, weshalb das Video als angebrachtes und nützliches Unterrichtsmaterial verwendet werden kann. Das Video kann als Einstieg in die Thematik genutzt werden und dient zur ersten Information der Geschichte der Menschenrechte.
- Online-Material - Unterrichtsbausteine zum Thema „Menschenwürde“ (Lehrerfortbildung Baden-Württemberg)
- Der Link oben führt zur Webseite der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen und bietet einen Unterrichtsvorschlag für eine Unterrichtsreihe zur Einführung in das Thema Menschenwürde.
- Mit Hilfe dieses Unterrichtsvorschlags für den kompetenzorientierten Ethikunterricht in der Sekundarstufe II kann das ethisch-moralische Argumentieren als zentrale Kompetenz des Ethikunterrichts eingeübt werden. Als Teilkompetenzen des ethisch-moralische Argumentierens werden Wahrnehmen, Analysieren, Argumentieren sowie gutes Handeln aufgeführt. Die Kompetenzen stellen in den einzelnen Unterrichtsvorschlägen Unterrichtsbausteine dar. Diese sollen aufeinanderfolgend von den Schüler*innen in den einzelnen Unterrichtsstunden erworben werden. Unterrichtsideen und Vorschläge zu den einzelnen Bausteinen sind hinter diesen hinterlegt und lassen sich durch das Anklicken öffnen.
- Online-Material (PDF, 66 S.) - Menschenrechte - unveräußerlich - universell - unteilbar (politikundunterricht.de)
- Auf der Webseite „Politik und Unterricht“, der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, findet man auch eine Zeitschrift zum Thema Menschenrechte mit Unterrichtsmaterialien, Unterrichtsvorschlägen und Arbeitsblättern. Die Sammlung beinhaltet unterschiedliche Unterrichtsvorschläge und Literaturhinweise. Im Mittelpunkt stehen die folgenden Aspekte:
- Menschenrechte im Alltag - speziell Kinderrechte,
- Verletzungen und Schutz der Menschenrechte weltweit,
- Menschenrechtsengagement in der Praxis.
- Zu den Unterrichtsvorschlägen gibt es zusätzlich Texte und Materialien. Diese Materialsammlung kann man gut als Unterrichtsreihe beziehungsweise Unterrichtseinheit verwenden.