Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(199 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
Möglicherweise gibt es bessere Quellen für Logik (Hintergrund). Wir fanden allerdings höchstens universitäre Skripte und Bücher (die teilweise nur Studenten zugänglich sind).
  
{{Rahmen|
+
Vielleicht wäre es sinnvoll, wie die erste Gruppe in der Einleitung eine Orientierung zu liefern. Unser Ordnung könnte dann vielleicht intuitiver genutzt werden.
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br>
 
Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2. <br>
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht: <blockquote>„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer  von  anderen  geteilt  werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen  und  anderen  Überzeugungen.  Es  geht  hierbei  um  die  Frage:  Was  heißt  es,  dass  eine Behauptung gerechtfertigt ist?“<ref>Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen: Philosophie - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-phi.pdf] (S. 20) </ref></blockquote>
 
  
Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
+
Offene Themen:
 +
Vorsokratiker (Xenophanes), Wahrheit im Recht (Jura)
  
==Klassische Erkenntnistheorie==
 
  
===Griechische Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles===
+
*'''Weitere Ideen für Unterricht für Praxisbezüge und Störungen der Erkenntnis:'''
  
 +
:*Phantomschmerzen
 +
:*Demenz
 +
:*Anton's Disease
 +
:*Neuroplastizität (hier besonders Norman Doidge)
 +
:*Klartraum Phänomen
 +
:*'Der Mann der seine Frau für einen Hutständer hielt' von Oliver Sacks
  
 
- Höhlengleichnis: Schirn Magritte Digitorial [http://www.schirn.de/magritte/digitorial/de]
 
  
===Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz===
+
Entnommen aus U-Material, Unterkapitel zum Mittelalter, weil hier kein Impressum existiert (Frage der Zuverlässigkeit der Infos?):
  
===Empirismus: Locke, Berkeley, Hume===
+
;*Online-Lexikon - [http://www.muslimphilosophy.com/ip/rep/H054.htm Illuminationsphilosophie] (Muslim Philosophy)
  
===Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus===
+
:Ähnlich wie Iranica Online enthält auch das Online-Lexikon „Muslim Philosophy“ einen umfangreichen Eintrag zur Illuminationsphilosophie al-Suhrawardis. Der (schon ältere) englische Aufsatz beschreibt übersichtlich die Illumination und ihre philosophische Einordnung. Er liefert außerdem Querverweise für relevante und weiterführende Themen.
 
- ARD Alpha: Kant für Anfänger [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/kant-fuer-anfaenger/kritik-der-reinen-vernunft/kritik-der-reinen-vernunft100.html]
 
  
===Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel===
 
  
===Phänomenologie: Nietzsche, Husserl, Heidegger===
+
Entnommen aus U-Material, Unterkapitel Rationalismus: Descartes, Spinoza ect.
 +
;*Online-Material - [https://wissenschaftblog.wordpress.com/2015/05/17/die-philosophie-hinter-matrix/ Die Philosophie hinter „Matrix“] (wissenschaftsblog.wordpress.com)
 +
 +
:Dieser Blog erklärt die philosophischen Konzepte, die im Film „Matrix“ von den Regisseuren verwendet wurden. Der Blog ist sehr ausführlich, gibt viele Hintergrundinformationen und eignet sich dafür, in Auseinandersetzung mit dem Film verschiedene Probleme der Erkenntnistheorie aufzugreifen oder zu vertiefen. Unter anderem auf Platons Höhlengleichnis, René Descartes, Baudrillards Anti-Medientheorie, aber auch auf Kant, Leibnitz und Hume wird dabei eingegangen.
  
- ARD Alpha: Husserl und Heidegger [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Husserl-und-Heidegger/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=47178134]
+
Seite existiert nicht mehr!
 
 
 
 
==Moderne Erkenntnistheorie==
 
 
 
===Analytische Erkenntnistheorie: Frege, Russell===
 
 
 
===Logischer Positivismus: Carnap, Reichenbach===
 
 
 
===Kritischer Rationalismus: Popper, Quine===
 
 
 
===Kritische Theorie: Adorno, Horkheimer===
 
 
 
===Sprachanalytische Philosophie: Wittgenstein, Rorty===
 
 
 
===Neuer Realismus: Gabriel, Taylor===
 
 
 
- HR-Info Funkkolleg: Markus Gabriel [http://funkkolleg-philosophie.de/themen/17-passen-wir-gut-zur-welt-oder-machen-wir-uns-die-welt-passend/]
 

Aktuelle Version vom 15. Juli 2018, 17:15 Uhr

Möglicherweise gibt es bessere Quellen für Logik (Hintergrund). Wir fanden allerdings höchstens universitäre Skripte und Bücher (die teilweise nur Studenten zugänglich sind).

Vielleicht wäre es sinnvoll, wie die erste Gruppe in der Einleitung eine Orientierung zu liefern. Unser Ordnung könnte dann vielleicht intuitiver genutzt werden.

Offene Themen: Vorsokratiker (Xenophanes), Wahrheit im Recht (Jura)


  • Weitere Ideen für Unterricht für Praxisbezüge und Störungen der Erkenntnis:
  • Phantomschmerzen
  • Demenz
  • Anton's Disease
  • Neuroplastizität (hier besonders Norman Doidge)
  • Klartraum Phänomen
  • 'Der Mann der seine Frau für einen Hutständer hielt' von Oliver Sacks


Entnommen aus U-Material, Unterkapitel zum Mittelalter, weil hier kein Impressum existiert (Frage der Zuverlässigkeit der Infos?):

Ähnlich wie Iranica Online enthält auch das Online-Lexikon „Muslim Philosophy“ einen umfangreichen Eintrag zur Illuminationsphilosophie al-Suhrawardis. Der (schon ältere) englische Aufsatz beschreibt übersichtlich die Illumination und ihre philosophische Einordnung. Er liefert außerdem Querverweise für relevante und weiterführende Themen.


Entnommen aus U-Material, Unterkapitel Rationalismus: Descartes, Spinoza ect.

Dieser Blog erklärt die philosophischen Konzepte, die im Film „Matrix“ von den Regisseuren verwendet wurden. Der Blog ist sehr ausführlich, gibt viele Hintergrundinformationen und eignet sich dafür, in Auseinandersetzung mit dem Film verschiedene Probleme der Erkenntnistheorie aufzugreifen oder zu vertiefen. Unter anderem auf Platons Höhlengleichnis, René Descartes, Baudrillards Anti-Medientheorie, aber auch auf Kant, Leibnitz und Hume wird dabei eingegangen.

Seite existiert nicht mehr!