Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit - 9/10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterrichtsmaterialien)
 
(170 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld "Recht und Gerechtigkeit" der Jahrgangsstufe 9 und 10.  
+
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der 9. und 10. Jahrgangsstufe. <br>
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
Der Lehrplan des Landes Hessen formuliert für die Jahrgangsstufen 9 und 10 des Gymnasiums folgende verbindliche Inhalte:
+
<blockquote>„Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Arten der Gerechtigkeit, das kodifizierte Recht mit seinen Gerechtigkeitsvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage der Menschenrechte und Gerechtigkeitsgrundsätzen.<ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 18) </ref></blockquote>
 
+
<br>
"Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Arten der Gerechtigkeit, das kodifizierte Recht mit seinen Gerechtigkeitsvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage der Menschenrechte und Gerechtigkeitsgrundsätzen." <ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 18) </ref>
 
 
 
 
Diese Seite wurde erstellt von: Wael Amin, Zina Berhard, Carola Gick und Michael Lamping.
 
Diese Seite wurde erstellt von: Wael Amin, Zina Berhard, Carola Gick und Michael Lamping.
  
==Hintergrund==
 
 
{{BannerHintergrund}}
 
 
===Gerechtigkeit===
 
 
'''Was ist Gerechtigkeit?'''
 
 
Laut Philosophen der griechischen Antike wurde Gerechtigkeit als ein natur- oder gottgegebener Zustand betrachtet, der nicht an kodifiziertem Recht zu messen war. Gerechtigkeit war demnach eine Tugend, welche zum Erreichen der Eudaimonie, dem guten, gelingenden Leben, Voraussetzung war. Als gerecht galt eine Person, die tat, was ihre Aufgabe war.
 
 
 
'''Wie stellen die Rechte Gerechtigkeit sicher?'''
 
 
Grundsätzlich schafft unser Recht klare Regeln ffir einen sinn- vollen Ausgleich zwischen verschiedenen Parteien, so zum Beispiel das Zivil- und vor allem das Schuldrecht, das Regeln flir Vertrage zwischen Parteien festsetzt, auf deren Einhaltung vertraut werden darf, und zugleich fir den Bestand der Privat- autonomie sorgt. Zum Thema Gerechtigkeit kommt jedem in der Regel auch sofort der Schadensersatz in den Sinn, der dafTir sorgt, dass, wer in irgendeiner Weise einen Schaden erlitten hat, nicht ungerechterweise leer ausgeht.
 
 
;* Online-Lexikon-Artikel - [https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/rawls/ John Rawls] (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
 
 
;* '''Online-Lexikon-Artikel - [https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/justice/ Justice] (Stanford Encyclopedia of Philosophy)'''
 
 
 
;* '''Online-Video  -  [https://www.youtube.com/watch?v=_u9KZxnqaJ4/  Was ist Gerechtigkeit?]  (Youtube)'''
 
 
Das folgende ca. 4 minütige Video bietet eine kurze Einführung zum Thema Gerechtigkeit. Die Richterin Seyda Emek erklärt hier, was Gerechtigkeit bedeutet und warum sie für eine funktionierende Demokratie wichtig ist.
 
 
 
;* '''Online-Video  -  [https://www.youtube.com/watch?v=NX-IVGd6qhM/  John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit]  (Youtube)'''
 
 
Hier finden Sie ein 6 minütiges Video zur Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls.
 
 
===Menschenrechte===
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
<br />
 
 
===Menschenrechtserklärungen im Laufe der Geschichte===
 
;* Online-Quelle - [https://de.wikisource.org/wiki/Unabh%C3%A4ngigkeitserkl%C3%A4rung_der_Vereinigten_Staaten_von_Amerika Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika] (Wikisource)
 
 
Deutsche Übersetzung der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika. Ein Teil kann als Beispiel für die erste politisch verbindliche Erklärung von Menschen- und Bürgerrechten benutzt werde. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn im Unterricht beabsichtigt wird, an das Thema "Menschenrechte" zunächst historisch heranzuführen. Es bietet sich auch ein Vergleich mit den anderen hier gelisteten Menschenrechtserklärungen an.
 
 
 
===Gerechtigkeit - Was ist gerecht?===
 
;* Online-Quelle - [http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/gerechtigkeit-wandel-philosophie-einsatz-im-unterricht100.html Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie]  (Bayerischer Rundfunk)
 
 
Die Internetseite des Bayerischen Rundfunks bietet hier Informationen zu dem Thema Gerechtigkeit. Der Text Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie gliedert sich in verschiedene Untertexte, in historischer Reihenfolge. Die Internetseite sowie der Text sind übersichtlich und kompakt gestaltet und bieten so einen guten Überblick über das Thema. Neben dem Text zum Thema Gerechtigkeit gibt es Vorschläge für den Einsatz im Unterricht. Das Material kann auf verschiedene Weise im Unterricht eingesetzt werden, beispielsweise für Gruppenarbeiten.
 
 
==Lehrerportale==
 
  
;* '''Online-Portal - [https://lehrermarktplatz.de/searchResults?query=recht%20und%20gerechtigkit&t=686&rs=true/  Unterrichtsmaterialien zu Recht und Gerechtigkeit] '''(Lehrermarktplatz.de)
+
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Jahrgangsstufe 9/10 - Recht und Gerechtigkeit
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit - Hintergrund | Jahrgangsübergreifende Hintergrundinformationen]]
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit 9/10 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|[[Recht und Gerechtigkeit - Material | Jahrgangsübergreifende Unterrichtsmaterialien]]
 +
|}
 +
</div></div>
  
Unter dem folgenden Link ist ein Portal für Lehrerinnen und Lehrer zu finden. Diese können sich hier Unterrichtseinheiten zu verschiedenen Themen anschauen. Außerdem bietet die Platform viele Materielien, die von den Lehrenden für ihren Unterricht genutzt werden können.
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
<br /><br />
 
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
<br><br>
 

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 09:58 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit“ der 9. und 10. Jahrgangsstufe.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Gerechtigkeit bezeichnet einen idealen Zustand des sozialen Miteinanders, in dem es einen angemessenen, unparteiischen und einforderbaren Ausgleich der Interessen und der Verteilung von Gütern und Chancen zwischen den beteiligten Personen oder Gruppen gibt. Recht besteht aus der Schnittmenge divergierender Gerechtigkeitsvorstellungen. Es ist ein System von Regeln mit allgemeinem Geltungsanspruch, das von gesetzgebenden Institutionen geschaffen und bei Bedarf von Organen der Rechtspflege durchgesetzt wird. Recht und Moral sind nicht identisch. Recht basiert auf Normen, Moral bezieht sich auf Werte. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Arten der Gerechtigkeit, das kodifizierte Recht mit seinen Gerechtigkeitsvorstellungen im gesellschaftlichen Wandel. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage der Menschenrechte und Gerechtigkeitsgrundsätzen.“ [1]


Diese Seite wurde erstellt von: Wael Amin, Zina Berhard, Carola Gick und Michael Lamping.



Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 18)