|
|
(134 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
| + | Möglicherweise gibt es bessere Quellen für Logik (Hintergrund). Wir fanden allerdings höchstens universitäre Skripte und Bücher (die teilweise nur Studenten zugänglich sind). |
| | | |
− | {{Rahmen|
| + | Vielleicht wäre es sinnvoll, wie die erste Gruppe in der Einleitung eine Orientierung zu liefern. Unser Ordnung könnte dann vielleicht intuitiver genutzt werden. |
− | Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
| |
− | <br>
| |
− | Auf dieser Seiten finden Sie Internet-Materialien zum Inhaltsfeld „Erkenntnis und Wahrheit“ der Jahrgangsstufe Q2. <br>
| |
− | Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht: <blockquote>„In ihrem Lebensumfeld machen die Lernenden die Erfahrung, dass nicht immer mit der Wirklichkeit übereinstimmt, was sie zu sehen glauben, und dass ihre Wahrnehmungen nicht immer von anderen geteilt werden. Gewohnte Bilder von der Wirklichkeit werden somit erschüttert. Wird die Wirklichkeit damit zum Problem? [...] Die Lernenden analysieren Voraussetzungen für Erkenntnis, das Zustandekommen von Wissen und anderen Überzeugungen. Es geht hierbei um die Frage: Was heißt es, dass eine Behauptung gerechtfertigt ist?“<ref>Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe für Hessen: Philosophie - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-phi.pdf] (S. 20) </ref></blockquote>
| |
| | | |
− | Diese Seite wurde erstellt von: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz
| + | Offene Themen: |
| + | Vorsokratiker (Xenophanes), Wahrheit im Recht (Jura) |
| | | |
− | ==Hintergrund==
| |
| | | |
− | [[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
| + | *'''Weitere Ideen für Unterricht für Praxisbezüge und Störungen der Erkenntnis:''' |
| | | |
| + | :*Phantomschmerzen |
| + | :*Demenz |
| + | :*Anton's Disease |
| + | :*Neuroplastizität (hier besonders Norman Doidge) |
| + | :*Klartraum Phänomen |
| + | :*'Der Mann der seine Frau für einen Hutständer hielt' von Oliver Sacks |
| | | |
− | ===Definition===
| |
| | | |
− | ---- | + | Entnommen aus U-Material, Unterkapitel zum Mittelalter, weil hier kein Impressum existiert (Frage der Zuverlässigkeit der Infos?): |
| | | |
| + | ;*Online-Lexikon - [http://www.muslimphilosophy.com/ip/rep/H054.htm Illuminationsphilosophie] (Muslim Philosophy) |
| | | |
− | '''Wahrheit und Erkenntnis:'''
| + | :Ähnlich wie Iranica Online enthält auch das Online-Lexikon „Muslim Philosophy“ einen umfangreichen Eintrag zur Illuminationsphilosophie al-Suhrawardis. Der (schon ältere) englische Aufsatz beschreibt übersichtlich die Illumination und ihre philosophische Einordnung. Er liefert außerdem Querverweise für relevante und weiterführende Themen. |
− | <blockquote>„Der Wahrheitsbegriff ist in der Erkenntnistheorie von zentraler Bedeutung. Zur Formulierung verschiedener Behauptungen in der Erkenntnistheorie wird das Prädikat ‚ist wahr‘ verwendet. Beispielsweise wird weithin akzeptiert, dass Wahrheit notwendig für Wissen ist, d.h., dass Wissen Wahrheit impliziert. Damit ist gemeint, dass alles, was gewusst wird, auch wahr ist [...]. Diese Bedingung wird auch in der klassischen dreiteiligen Definition von Wissen verwendet: Eine Person weiß eine Proposition (oder was auch immer die Gegenstände des Glaubens oder Wissens sind) genau dann, wenn die Person diese Proposition glaubt, in ihrer Überzeugung gerechtfertigt ist und die Proposition wahr ist. Verschiedene Arten von Skeptizismus werden ebenfalls mit Hilfe des Wahrheitsprädikates formuliert: So ist die Behauptung, dass viele unserer gerechtfertigten Überzeugungen nicht wahr sind, eine skeptische These. Dass alle wahren Propositionen eingesehen oder verifiziert werden können, ist die zentrale These des Verifikationismus. Die Befolgung geeigneter Normen soll die Wahrheit unserer Überzeugungen sicherstellen. Bisweilen wird das Wahrheitsprädikat in diesen Formulierungen durch nahe verwandte oder mit Hilfe des Wahrheitsprädikates definierbare Ausdrücke ersetzt; darunter sind Ausdrücke wie 'ist falsch', 'ist der Fall' und 'stimmt'. Daneben gibt es Ausdrücke, die mit dem Wahrheitsprädikat eng verknüpft sind, wie etwa 'wahr in einem Modell' oder 'notwendigerweise wahr'. Die Probleme, die bei der Klärung der Bedeutung dieser Ausdrücke auftreten, werden ebenfalls in der Diskussion über Wahrheit behandelt.“<ref>Lexikon der Erkenntnistheorie, WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2014. ProQuest Ebook Central [http://ebookcentral.proquest.com/lib/senc/detail.action?docID=1638958] (S.436). Abgerufen am 14.02.2018. </ref></blockquote>
| |
| | | |
| | | |
− | *'''Online-Hintergrund-Material: [https://plato.stanford.edu/entries/cognitive-science/ Plato University of Stanford]''' | + | Entnommen aus U-Material, Unterkapitel Rationalismus: Descartes, Spinoza ect. |
− | ...
| + | ;*Online-Material - [https://wissenschaftblog.wordpress.com/2015/05/17/die-philosophie-hinter-matrix/ Die Philosophie hinter „Matrix“] (wissenschaftsblog.wordpress.com) |
− |
| + | |
− | *'''Online-Material: [https://de.wikiquote.org/wiki/Erkenntnis Zitatsammlung über Erkenntnis und Wissen]'''
| + | :Dieser Blog erklärt die philosophischen Konzepte, die im Film „Matrix“ von den Regisseuren verwendet wurden. Der Blog ist sehr ausführlich, gibt viele Hintergrundinformationen und eignet sich dafür, in Auseinandersetzung mit dem Film verschiedene Probleme der Erkenntnistheorie aufzugreifen oder zu vertiefen. Unter anderem auf Platons Höhlengleichnis, René Descartes, Baudrillards Anti-Medientheorie, aber auch auf Kant, Leibnitz und Hume wird dabei eingegangen. |
| | | |
− | Die Wikiquote-Zitatsammlung vereint viele divergente Aussagen und Zitate von bekannten (und teilweise unbekannten) Denkern aus allen Epochen. Ebenso ist eine Bibel-Rubrik enthalten. Die Zitatsammlung kann zum Einstieg in das Thema den Schülern präsentiert werden. Auch werden hier Kernaussagen einzelner Philosophen hier schnell gefunden, um über ihre Bedeutung zu interpretieren. (Anmerkung: Es bietet sich prinzipiell ein fächerübergreifender Unterricht mit Deutsch an, falls im aktuellen Jahrgang "Faust I" gelesen wird.)
| + | Seite existiert nicht mehr! |
− | | |
− | *'''Online-Audio-Material (29 Min.): [http://funkkolleg-philosophie.de/themen/17-passen-wir-gut-zur-welt-oder-machen-wir-uns-die-welt-passend/ Passen wir gut zur Welt, oder machen wir uns die Welt passend?] HR-Info Funkkolleg'''
| |
− | | |
− | Im Funkkolleg Philosophie von HR-Info finden Lehrkräfte zu vielen Themen interessante Beiträge als Audiostream oder MP3-Download, so auch zur Erkenntnistheorie. In diesem Beitrag wird ein gut verständlicher Überblick von der klassischen Erkenntnistheorie bei Aristoteles über Kant bis zur modernen Erkenntnistheorie gegeben. Er eignet sich gut als Einstieg in das Thema im philosophischen Unterricht der Sekundarstufe II. Neben der Radiosendung werden Zusatzmaterialien zur Verfügung gestellt, die von kurzen Texten, Essays und Buchempfehlungen bis zu Online-Videos und Podcasts reicht. Die Sammlung ist sehr umfangreich und gut recherchiert; sie eignet sich als Ganze vor allem für Lehrkräfte zur Vorbereitung einer Unterrichtsreihe und in Teilen natürlich auch für den Unterricht auf der Stufe Q2 selbst.
| |
− | | |
− | ==Unterrichtsmaterialien==
| |
− | | |
− | [[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
| |
− | | |
− | | |
− | ===Klassische Erkenntnistheorie===
| |
− | | |
− | ====Griechische Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles====
| |
− |
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://www.schirn.de/magritte/digitorial/de Schirn Magritte Digitorial]'''
| |
− | | |
− | Die Schirn hat zu ihrer Sonderausstellung "René Magritte: Der Verrat der Bilder" ein kostenloses Digitorial online. Magritte stand über mehrere Jahre mit vielen Philosophen seiner Zeit, unter ihnen Foucault, in engem Austausch und lies sich durch sie inspirieren und umgekehrt. Es finden sich deshalb viele Bezüge zu Fragen des Erkenntnisgewinns in den Bildern des Malers. Das Digitorial eignet sich besonders für die Oberstufe, ist aber auch didaktisch vorbereitet in der Mittelstufe verwendbar. Texte und Bilder kommen nicht ganz ohne Vorwissen aus und richten sich eigentlich an Erwachsene. Es ist für die Phasen der Hinführung und Fokussierung geeignet. Positiv ist hervorzuheben, dass zu dem Digitorial ein leicht verständlicher Audiokommentar und ein Video mit gereicht wird. Es greift zudem viele explizit philosophische Probleme auf: Platons Höhlengleichnis wird angesprochen aber auch Probleme der Repräsentation und der Korrespondenz von Wahrheit und Erkenntnis. Methodisch besonders hervorzuheben ist, dass das Digitorial keinen festen Ablauf hat; man kann es im eigenen Tempo bearbeiten. Es gibt eine englische Version, eignet sich also auch für den mehrsprachigen Unterricht.
| |
− | | |
− |
| |
− | *'''Online-Video (29 Min.): [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Sokrates/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=15678370 Denker des Abendlandes: Sokrates] ARD-Alpha'''
| |
− |
| |
− | Willhelm Vossenkuhl und Harald Lesch beleuchten in dieser Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' das Leben und Wirken des berühmten Sokrates. Für ein Einsteigerpublikum wird das Thema gewohnt breit aufbereitet und eignet sich für die Phase der Hinführung und um sich als Lehrkraft eine allgemeine Übersicht zu verschaffen.
| |
− | | |
− | *'''Online-Video (5 Min.): [https://ed.ted.com/lessons/plato-s-allegory-of-the-cave-alex-gendler Platons Höhlengleichnis] TED-Ed'''
| |
− | | |
− | Das animierte Kurzvideo skizziert Platons berühmtes Höhlengleichnis und bietet zudem Anknüpfungsunkte wie ein Mini-Quiz und einer Diskussionsecke. Das Video lässt sich - falls gewünscht - auch mit deutschen Untertiteln abspielen. Zudem skizziert es anschaulich den Kontext, in dem das Gleichnis auftritt. Das Video kann zur kurzen Darstellung/Resümee des Höhlengleichnisses und seiner vielen Deutungen dienen.
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [https://www.sapereaudepls.de/was-kann-ich-wissen/wissen/gettier-probleme/ Das Gettier-Problem] Blog'''
| |
− | | |
− | Der frei zugängliche Blog, der von einer Privatperson geführt wird, vereinigt viele Aspekte der Philosophie und Theologie. Unter anderem das Gettier-Problem wird hier präzise zusammengefasst und populäre Einwände genannt und besprochen. Das Problem wird inklusive der JTB-Definition von Wissen ('''J'''ustified, '''T'''rue '''B'''elief) vorgestellt, es muss also Platons Ausarbeitung und (eigene) Erwiderung der JTB-Definition in "Theaitetos" nicht notwendig behandelt werden.
| |
− | | |
− | ====Mittelalter: Canterbury, Aquin, Ockham, Ibn Sina (Avicenna), Ibn Ruschd (Averroes), al-Suhrawardi====
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://www.iranicaonline.org/articles/illuminationism Illuminationsphilosophie] Online-Lexikon'''
| |
− | | |
− | Die Illuminationsphilosophie al-Suhrawardis bietet eine Möglichkeit, Erkenntnistheorien aus der islamischen Spätblüte zu behandeln. Der englische Aufsatz, der zusätzlich viele arabische Wörter verwendet, beschreibt in ansprechender Weise die Illumination und ihre geschichtliche Einordnung. Er ist ohne Kenntnis des Englischen und entweder des Arabischen oder einer weiteren Sekundärquelle schwer lesbar, kann aber mit der nächsten Quelle als Material für ein Referat dienen.
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://www.muslimphilosophy.com/ip/rep/H054.htm Illuminationsphilosophie] Online-Lexikon'''
| |
− | | |
− | Die Illuminationsphilosophie al-Suhrawardis bietet eine Möglichkeit, Erkenntnistheorien aus der islamischen Spätblüte zu behandeln. Der (schon ältere) englische Aufsatz beschreibt übersichtlich die Illumination und ihre philosophische Einordnung. Er ist ausschließlich mit Kenntnis des Englischen lesbar und liefert Querverweise für relevante und weiterführende Themen.
| |
− | | |
− | ====Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz====
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://blog.zeit.de/schueler/2013/09/19/rene-descartes-der-methodische-zweifel/ René Descartes: Der methodische Zweifel] Zeit-Blog'''
| |
− | | |
− | ...
| |
− |
| |
− | *'''Online-Video (29 Min.): [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Descartes/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=44419752 Denker des Abendlandes: Descartes] ARD-Alpha'''
| |
− | | |
− | Diese Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' beschäftigt sich mit René Descartes. Willhelm Vossenkuhl und Harald Lesch beschäftigen sich in gewohnter Manier mit dem Leben und Werk des Begründers des modernen Rationalismus.
| |
− | | |
− | ====Empirismus: Locke, Berkeley, Hume====
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://blog.zeit.de/schueler/2013/09/19/john-locke-wahrnehmung-empirismus-buergerrecht/ John Locke: Empirismus und neues Bürgerrecht] Zeit-Blog'''
| |
− | ...
| |
− |
| |
− | *'''Online-Video (30 Min.): [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Hobbes-und-Locke/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=20642630 Denker des Abendlandes: Thomas Hobbes und John Locke] ARD-Alpha'''
| |
− | | |
− | Diese Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' beleuchtet gleich zwei Philosophen: Thomas Hobbes und John Locke. Diese Folge bietet damit einen guten Einstieg in den Empirismus. Der Film eignet sich für die Phase der Hinführung.
| |
− | | |
− | *'''Online-Video (30 Min.): [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/David-Hume/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=21388334 Denker des Abendlandes: David Hume] ARD-Alpha'''
| |
− | | |
− | Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl stellen in dieser Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' den Skeptiker David Hume vor. Sie beleuchten in ihrem Gespräch das Leben und das Werk des schottischen Philosophen und Lebemannes. Sie richten sich dabei an ein breites Publikum und versuchen Sachverhalte einfach und verständlich darzustellen, was den Film besonders für die Phase der Hinführung geeignet macht.
| |
− | | |
− | ====Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus====
| |
− |
| |
− | *'''Online-Material: [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/kant-fuer-anfaenger/kritik-der-reinen-vernunft/kritik-der-reinen-vernunft100.html Kant für Anfänger] ARD-Alpha'''
| |
− |
| |
− | *'''Online-Video (30 Min.): [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Immanuel-Kant/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=43819238 Denker des Abendlandes: Kant] ARD-Alpha'''
| |
− | | |
− | Willhelm Vossenkuhl und Harald Lesch widmen sich in dieser Folge der Serie 'Denker des Abendlandes' dem Königsberger Schwergewicht der Philosophie. Wie gewohnt beleuchten die beiden Moderatoren das Leben und besonders den Versuch des Philosophen den Streit zwischen Rationalismus und Empirismus zu lösen. Der Film eignet sich für für Einsteiger und die Phase der Hinführung.
| |
− | | |
− | ====Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel====
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://blog.zeit.de/schueler/2013/11/07/hegel-subjekt-objekt-dialektik/ Georg W. F. Hegel: Subjekt-Objekt-Dialektik] Zeit-Blog'''
| |
− | | |
− | ====Phänomenologie: Nietzsche, Husserl, Heidegger====
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://www.ardmediathek.de/tv/Denker-des-Abendlandes/Husserl-und-Heidegger/ARD-alpha/Video?bcastId=14913016&documentId=47178134 Husserl und Heidegger] ARD-Alpha'''
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://blog.zeit.de/schueler/2013/11/20/friedrich-nietzsche-es-denkt/ Friedrich Nietzsche: Es denkt] Zeit-Blog'''
| |
− | | |
− | ===Moderne Erkenntnistheorie===
| |
− | | |
− | ...
| |
− | | |
− | | |
− | ====Analytische Erkenntnistheorie: Frege, Russell====
| |
− | | |
− | ...
| |
− | | |
− | | |
− | ====Logischer Positivismus: Carnap, Reichenbach====
| |
− | | |
− | ...
| |
− | | |
− | | |
− | ====Kritischer Rationalismus: Popper, Quine====
| |
− | | |
− | ...
| |
− | | |
− | | |
− | ====Kritische Theorie: Adorno, Horkheimer====
| |
− | | |
− | ...
| |
− | | |
− | | |
− | ====Sprachanalytische Philosophie: Wittgenstein, Rorty====
| |
− | | |
− | ...
| |
− | | |
− | | |
− | ====Neuer Realismus: Gabriel, Boghossian, Taylor====
| |
− | | |
− | *'''Online-Video (36 Min.): [https://www.youtube.com/watch?v=84bOR8SjCgo Markus Gabriel: Was ist Wahrheit?] Uni Bonn TV'''
| |
− | | |
− | Der jüngste Philosophieprofessor Deutschlands eröffnet mit diesem Vortrag einen Science-Slam an der Uni Bonn zum Thema "Was ist Wahrheit?". Mit Verve, Humor und Polemik skizziert er den Wahrheitsbegriff des Neuen Realismus, der den Dualismus von Wissen und Welt überwindet, aber nicht wie üblich durch einen diskursiven oder materiellen Monismus, sondern durch einen neuen Versuch einen ontologische Pluralismus zu begründen. Die Argumentation ist nicht voraussetzungsfrei, versucht aber in allgemein verständlicher Sprache einen ersten Zugang zur Thematik zu eröffnen. Der Vortrag eignet sich für fortgeschrittene SuS der Stufe Q2.
| |
− |
| |
− | | |
− | *'''Online-Material: [http://blog.zeit.de/schueler/2014/03/18/boghossian-angst-wahrheit/ Boghossian: Wissen ist nicht verhandelbar] Zeit-Blog'''
| |
− | | |
− | Paul Boghossian ist ein Vertreter des Neuen Realismus und widerspricht der konstruktivistischen Auffassung von Erkenntnis und Wahrheit, nach der jedes Wissen nur einen subjektiven und relativen Anspruch auf Wahrheit erheben kann. Dagegen hält der Neue Realismus an einer korrespondenztheoretischen Auffassung von Erkenntnis und Wahrheit fest, nach der Wissen nur dann Wissen ist, wenn es den objektiven, überprüfbaren Tatsachen entspricht. Der Beitrag auf dem Zeit-Blog gibt einen kurzen Überblick über die zentralen Aussagen Boghossians mit anschaulichen Beispielen, geht auf sein Verhältnis zu relativistischen und konstruktivistischen Theorien ein und verlinkt einige Spielereien mit postmoderner Erkenntnistheorie wie die Affäre um Alan Sokal, die Boghossian in seinem Buch "Angst vor der Wahrheit" aufgreift. Er eignet sich besonders für den philosophischen Unterricht der Sekundarstufe II, ist didaktisch bereits weitgehend reduziert, enthält aber weiterführende Links, durch die die SuS selbsttätig ihren Lernerfolg vertiefen können. Im Idealfall folgt die Einheit zum Neuen Realismus einer Einheit zum radikalen Konstruktivismus und der Postmoderne. Die Sokal-Affäre eignet sich zur Veranschaulichung des Streits zwischen Konstruktivisten und Realisten besonders gut, weil sie eine humorvolle und spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.
| |
− | | |
− | | |
− | ----
| |
Möglicherweise gibt es bessere Quellen für Logik (Hintergrund). Wir fanden allerdings höchstens universitäre Skripte und Bücher (die teilweise nur Studenten zugänglich sind).
Vielleicht wäre es sinnvoll, wie die erste Gruppe in der Einleitung eine Orientierung zu liefern. Unser Ordnung könnte dann vielleicht intuitiver genutzt werden.