Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen - 7/8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(334 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{|
+
[[Datei:Buddhakopf_Stein.png|220px|thumb|right|Buddhakopf]]
!colspan="2"|
 
|-
 
|style="width: 80%;"|
 
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
 
<br>
 
<br>
 +
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religion, Weltbilder und Kulturen” der 7. und 8. Jahrgangsstufe. <br>
 +
Folgende Ausführungen orientieren sich am hessischen Kerncurriculum für die Sekundarstufe 1. Die hiesigen Erarbeitungen definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Religiosität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Sie bestimmen das Leben einer Gesellschaft, einer Gruppe und des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen '''die Zeichen der Religionen''' im Alltag, '''Rituale und Riten''' sowie mögliche '''Probleme des Zusammenlebens'''. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen sowie '''Besuchen von Gotteshäusern''' verschiedener Religionen.“<ref> Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 27) </ref></blockquote>
  
 
+
Im Folgenden werden lediglich die fünf Weltreligionen repräsentiert, da ein Überblick über alle existenten Religionen und Weltkulturen den Rahmen dieser Seite überschreiten würde. Es steht den Lehrkräften jedoch frei, die Inhalte zu erweitern.
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religion, Weltbilder und Kulturen” der Jahrgangsstufe 7 und 8. <br>
+
<br>
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:<blockquote>Religiosität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Sie bestimmen das Leben einer Gesellschaft, einer Gruppe und des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen '''die Zeichen der Religionen''' im Alltag, '''Rituale und Riten''' sowie mögliche '''Probleme des Zusammenlebens'''. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen sowie '''Besuchen von Gotteshäusern''' verschiedener Religionen.<ref> Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandarts und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 23) </ref></blockquote>
 
  
 
Diese Seite wurde erstellt von: Olivia Kurtz, Paulina Mackenthun, Marianela Manzoni, Sangram Singh Pabla, Luisa Reuscher.
 
Diese Seite wurde erstellt von: Olivia Kurtz, Paulina Mackenthun, Marianela Manzoni, Sangram Singh Pabla, Luisa Reuscher.
|style="width: 80%; vertical-align: top;"|
 
[[Datei:Buddhagesicht.png|410px|thumb|left|Gesicht einer Frankfurter Buddhafigur]]
 
|}
 
  
==Hintergrund==
 
  
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]]
+
<div class="row">
 
+
<div class="col-md-6">
 
+
{| class="puma-table kc"
===Zum Thema: Religion===
+
!|Jahrgangsstufe 7/8 - Religionen, Weltbilder und Kulturen
 
+
|-
----
+
|[[Religionen, Weltbilder und Kulturen - Hintergrund | Jahrgangsübergreifende Hintergrundinformationen]]
<br />
+
|-
====Allgemein====
+
|[[Religionen, Weltbilder und Kulturen 7/8 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 
+
|-
----
+
|[[Religionen, Weltbilder und Kulturen - Material | Jahrgangsübergreifende Unterrichtsmaterialien]]
 
+
|}
<br />
+
</div></div>
;*Online-Video - [https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/gods-cloud-auf-der-suche-nach-dem-glueck-die-fuenf-weltreligionen-102.html ZDF God's Cloud "Auf der Suche nach dem Glück"] (ZDF God's cloud)
 
 
 
:Diese halbstündige Reportage bietet einen umfangreichen Einblick in die 5 Weltreligionen... TEXT TEXT TEXT
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Video - [https://www.zdf.de/kinder/logo/religionen-in-deutschland-108.html ZDF Überblick Religionen ] (zdf.de)
 
 
 
:In diesem einminütigen Video werden grundsätzliche Aspekte über Religionen skizziert. Es wird vermerkt der Blick nach Deutschland gemacht und erläutert, welche Religionen hier verbreitet sind (Christentum, Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus). Zuletzt wird erklärt, dass es auch Menschen gibt, welche keine Konfession angehören. Das Video ist ein sehr kurzer Einblick in die Religionen. Es werden wenige Informationen gegeben, aber aufbauend darauf kann man in Unterricht fokussiert arbeiten und mehr über die verschiedenen Religionen erarbeiten.
 
<br />
 
 
 
====Buddhismus====
 
 
 
----
 
<br />
 
;*Allgemeine Informationen - [https://www.buddhismus-deutschland.de/buddhismus Buddhismus in Deutschland] (Deutsche Buddhistische Union)
 
 
 
:Die Deutsche Buddhistische Union präsentiert auf diese Seite die Grundzüge der buddhistischen Lehre. Der Verein bietet die Möglichkeit das kostenlose Buch ''Was Sie schon immer über Buddhismus wissen wollten'' (von Traudel Reiß) zu downloaden. Anhand von Fragen und Antworten, erhält man einen guten Überblick über zu einzelnen Schwerpunkte des buddhistischen Glaubens.
 
 
 
----
 
<br />
 
;*Online Video - [https://www.buddhismus-deutschland.de/buddhismus Meditation und Achtsamkeit] (ARD - Planet Wissen)
 
 
 
:Dieses 1 stündige Video erklärt die Wirkung und die Vorzüge des Meditierens. Meditation ist ein geistiges Training, um mehr Ruhe, Klarheit und Weisheit zu erlangen. Psychologin Dr. Britta Hölzel erläutert ausführlich den positiven Effekt einer regelmäßigen Meditation. Als Forscherin legt sie wissenschaftlichen Beweise für neuronalen Mechanismen, die durch Achtsamkeitsmeditation ausgelöst werden vor. Vera Kaltwasser ist Gymnasiallehrerin in Frankfurt und Befürworterin der Integration von Achtsamkeitsübungen in den normalen Schulalltag. Sie entwickelt dazu Konzepte und ist Autorin diverser Fachbücher zu diesem Thema.
 
 
 
====Christentum====
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Material - [http://religion.orf.at/lexikon/stories/christentum/ Lexikon der Religionen / Christentum] (religion.orf.at)
 
 
 
:Unter diesem Link können sich alle Lehrkräfte über das Christentum (sowie über weitere Religionen, wenn mann runter scrollt und auf den entsprechenden Link klickt) informieren. Die Fragen, worauf der christliche Glaube basiert, durch wen er sich offenbart, was der Glaubensinhalt ist, wie die Religion sich ausbreitete, wie sie sich intern unterscheidet und was heutzutage relevant im Christentum ist, werden hier beantwortet. Unten auf der Seite befinden sich weitere Links, über die man sich noch spezieller informieren kann.
 
 
 
<br />
 
----
 
 
 
====Hinduismus====
 
 
 
----
 
<br />
 
;*Online-Material - [http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/religion/hinduismus-thema-100.html Das Thema: Gandhis Religion - Der Hinduismus] (br2)
 
 
 
:In der Rubrik Thema > Weltreligionen auf der Seite des Radiosenders Bayern2 ist ein guter Einblick in die Welt des Hinduismus gegeben.
 
... bla bla bla ...
 
Tipp: Am Ende der Seite befindet sich ein sehr hilfreicher Link zum Download-Serivce des Senders Bayern2 zum "Einsatz im Unterricht".
 
 
 
 
 
 
 
====Islam ====
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.helles-koepfchen.de/wissen/geschichte-und-kultur/die-grossen-weltreligionen/der-islam.html Informationen] (helles-koepfchen.de)
 
 
 
:Auf dieser Internetseite findet man allgemeine Informationen über den Islam. Es werden die Wortbedeutung, der Monotheismus, Abraham und die Regeln im Koran erläutert. Es wird ein kurzer Vergleich zum Christentum gezogen. Die Entstehungsgeschichte des Korans durch Mohammed wird kurz erläutert. Die Scharia wird genannt, das islamische Recht, welche sich auf Verhaltensweisen und Tugenden beruhen. Neben dem Recht werden auch die fünf Grundpfeiler des islamischen Glaubens vorgestellt: Glaubensbekenntnis, As-salah-Gebet, Ramadan-Fasten, Almosen an die Armen und die Hadjdj-Pilgerreise nach Mekka. Es wird der Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten gegeben, welcher sich grundsätzlich nicht im Glauben, aber in der Herrschaft des obersten Führers unterscheidet. Es gibt den politisch gewählten "Kalif" bei den Sunniten und den göttlich vorbestimmten "Imam" bei den Schiiten. Es wird detailliert erläutert, welche islamische Glaubensrichtung wo global vertreten ist. Auch auf die historischen und aktuellen Konflikte zwischen den beiden islamistischen Glaubensrichtungen wird hingewiesen. Der Dschihad wird erklärt und die damit verbundene Terrorgefahr, welche durch extreme Gläubige ausgeführt werden. Über die Einschränkung der Menschenrechte im Bezug auf die Rolle der Frau wird ein Überblick geschaffen, indem kurz erklärt wird, was kritisch durch die UN hervorgebracht wurde. Diese Internetquelle kann als Einstieg genutzt werden, um den SuS grundlegende Informationen der Religion zu geben. Die Unterkapitel beinhalten viele Informationen. Man könnte diese in Gruppenarbeiten erarbeiten und durch Kurzpräsentationen vorstellen lassen. Die Sätze sind übersichtlich verfasst und einfach formuliert, sodass man den Text ab der 7. Klasse einsetzten kann.
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online Artikel - [http://religion.orf.at/lexikon/stories/2539905/ Informationen] (religion.orf.at)
 
 
 
:Dieser Artikel informiert den Leser detailliert über die grundlegenden Informationen des Islams. Allgemein wird über die Offenbarung Allahs informiert, wobei auch arabische Wörter erläutert werden (z. B. Scharia, Umma). Es wird grundsätzlich erklärt, was ein Muslim ist und wie er in der Gesellschaft agieren muss. Die beiden größten vertretenden Gruppen des Islams (Sunnten und Schiiten) werden vorgestellt, sowie andere abgespaltete Gruppierungen, welche weit verbreitet und teilweise umstritten sind. Es werden die fünf Säulen des Islams genannt und auf weitere Richtlinien und Verbote hingewiesen (z. B. Verzicht auf Alkohol). Feste und Feiertage werden erläutert, sodass man Id al-Adha und Id al-Fitr kennenlernen kann. Kurz wird die historische Verbreitung des Islams bis in die heutige erklärt, sodass man u a. erfährt, dass der Islam in bis zu 50 Ländern die Mehrheitsreligion ist. Die Stellung des Islams in Österreich wird besonders hervorgehoben, da er seit 1912 eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist. Der Text bietet vielerlei Informationen und ist leichtverständlich geschrieben. Durch den Gebrauch von arabischen Wörtern erhält man zusätzlich einen besseren kulturellen Einblick. Dieser Text kann mit älteren SuS durchaus gelesen werden, da er eine gute Gliederung in Unterkapitel aufweist und somit pausierend gelesen werden kann.
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online Artikel - [http://religion.orf.at/lexikon/stories/2558269/ Islamische Geschichte] (religion.orf.at)
 
 
 
:In diesem Artikel wird die islamische Geschichte erörtert. Nach einer kurzen Einführung über die „Dschahiliya“ werden die Erlebnisse Mohammeds präzise erläutert, von seiner Offenbarung, der Hidschra bis hin zu seinem Leben in Medina. Nach dem Tod Mohammeds wird die Spaltung des Islams thematisiert, sodass Schiiten und Sunniten entstanden. Wie der islamische Glauben sich verbreiten konnte und schließlich zu einer Weltreligion heranwuchs, wird ebenfalls kurz erläutert. Somit wird die Blütezeit des Isalms, der Weg in die Moderne im 15. Jahrhundert, sowie der Kolonialismus des 19. Jahrhunderts thematisiert. Auf den politischen Wandel und die Radikalisierung des 21. Jahrhunderts wird letztlich hingewiesen. Der Text wurde anschaulich mit einfachen Wörtern verfasst, sodass er leicht verständlich ist. Da es ein historischer Text ist, wirkt er an manchen Stellen verstärkt theoretisch. Als Hintergrundinformationen für die Lehrkraft ist er zu empfehlen, da man kompakt wichtige historische Fakten lernt.
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online Artikel - [http://religion.orf.at/lexikon/stories/2561122/ Islamische Glaubenspraxis] (religion.orf.at)
 
 
 
:In diesem Artikel werden die allgemeinen Glaubenspraktiken des islamischen Glaubens erörtert, welche sich u. a. auf das alltägliche Leben, die Wirtschaft und auch Politik ausprägen. Es werden dabei Begriffe wie „Scharia“, „Ulama“ und „Fatwa“ erläutert. Die fünf Säulen des Islams werden arabisch benannt und ausführlich erklärt (Schahada, Salat, Zakat, Ramadan, Hadsch). Zusätzlich werden in diesem Artikel die Feiern und Feste vorgestellt. Der islamische Kalender orientiert sich an den Mondphasen, weshalb er sich immer um zwei Wochen verschiebt, was Auswirkungen auf die Termine der Feste hat. Es wird ein besonderer Blick auf den Ramadan, das Fastenbrechen und das Opferfest gerichtet. Wichtige Ritualien wie die Beschneidung von Jungen oder einem Sterbenden das Glaubensbekenntnis zuzuflüstern, werden erläutert. Über Eheschließung, mögliche Eheauflösung und allgemeine Fakten über die Geschlechtertrennung wird zusätzlich informiert. Der Text ist einfach geschrieben und kann daher leicht verstanden werden. Die arabischen Wörter könnten an manchen Stellen gerade bei SuS zu Verwirrung führen, weshalb dieser Text eher für die Lehrkraft geeignet ist, um das Vorwissen auszubauen.
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.jetzt.de/emoji/eine-15-jaehrige-kaempft-fuer-ein-kopftuch-emoji Emoji für Kopftuch Debatte] (jetzt.de)
 
 
 
:In dem Artikel geht es darum, dass ein 15-jähriges Mädchen versucht islamische Emojis einzuführen. Die Intension des Mädchen war, weibliche und männliche Emojis mit Kopftüchern einführen zu lassen. Dafür kontaktierte sie Unicode-Konsortium, welche für die Emojis zuständig sind und verfasste einen Antrag für Kopftuchemojis. Eine Grafikdesignerin entwickelte Emoji-Vorschläge. Im Internet befürworten viele das Projekt, noch gibt es keine offiziellen Emojis mit Kopfbedeckung. Man könnte im Unterricht den Artikel lesen oder ggf. über die Illustrationen von Aphelandra Messer debattieren. Was sind Gründe für ein Kopftuch-Emoji? Wäre die Klasse dafür oder dagegen? Was bedeutet es ein Kopftuch zu tragen? Wie wird die emotionale Situation des Mädchens im Artikel dargestellt und wie steht sie zum Kopftuch? Der Artikel ist einfach geschrieben und hat eine angenehme Länge, sodass man ihn mit einer 7. Klasse lesen kann.
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.geo.de/geolino/mensch/9167-rtkl-weltreligionen-der-islam-entstehung-und-grundpfeiler-der-weltreligion Terrorismus und Islam] (geo.de)
 
 
 
:In dem Artikel wird im letzten Kapitel ein kurzer Überblick über islamistischen Terrorismus skizziert. Aktuell werden vermehrt islamistische Attentate durchgeführt, wobei sich Menschen opfern und andere töten, weil sie eine andere Vorstellung von Religion aufweisen. Es werden einige Gründe für die Radikalisierung erörtert. Zudem wird „dschihad“ übersetzt und erläutert. Zuletzt wird noch einmal auf den friedlichen Islam hingewiesen. Der Text ist einfach geschrieben, Fremdwörter werden erklärt und die Struktur ist verständlich. Die Absätze sind kurz, sodass der Text direkt für eine Schulklasse übernommen werden kann. Die Radikalisierung wird anschaulich erklärt. Es werden die Gründe präzise dargestellt. Dieser Text muss jedoch durch eine Lehrkraft angeleitet und bearbeitet werden. Es ergeben sich bei den SuS sicherlich Fragen, worauf die Lehrkraft gut reagieren muss.
 
<br />
 
 
 
 
 
====Judentum====
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Material - [http://de.chabad.org/library/article_cdo/aid/2089670/jewish/Jdischer-Alltag.htm Jüdischer Alltag] (chabad.org)
 
 
 
:Teasertext.
 
 
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Dokumentation - [https://www.galileo.tv/video/mein-geheimnisvoller-nachbar-jude/ Mein geheimnisvoller Nachbar Jude] (galileo.tv)
 
 
 
:Teastertext.
 
 
 
 
 
----
 
 
 
====Interreligiöse Konflikte====
 
 
 
----
 
 
 
;*Online-Material und -Video - [http://www.zeit.de/2017/25/antisemitismus-junge-muslime-schule Hat der Islam etwas gegen Juden?] (Die Zeit)
 
 
 
:TEASER TEXT TEXT TEXT.
 
<br />
 
 
 
 
 
↑ [[#top|nach oben]]
 
<br /><br />
 
 
 
==Unterrichtsmaterialien==
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
 
 
 
 
 
===Zum Thema: Allgemeines, Rituale, Symbole und Feste===
 
----
 
<br />
 
 
 
====Allgemein====
 
----
 
<br />
 
 
 
;*Online-Material - [https://www.religionen-entdecken.de/quiz-neu/startseite Quizze] (religionen-entdecken.de)
 
 
 
:Hier findet man Quizze zu den verschiedenen Religionen sowie religiösen Themen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Es eignet sich sehr gut, um während des Unterrichts im Computerraum zu arbeiten. Es kann entweder am Ende einer Unterrichtssequenz oder Unterrichtsreihe eingesetzt werden.
 
 
 
====Buddhismus====
 
 
 
----<br />
 
;*Online-Material - [https://www.buddhismus-deutschland.de/unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien über Buddhismus] (Deutsche Buddhistische Union)
 
 
 
:Dieser Link führt zu einer Sammlung diverser Unterrichtsmaterialien wie Texte, Anregungen, Arbeitsbögen oder Filmlisten. Unterrichtsentwürfe und Themen-Bausteine für unterschiedliche Klassenstufen werden hier übersichtlich und kostenlos zur Verfügung gestellt. Diese Rubrik wird laufend aktualisiert und vervollständigt.
 
 
 
====Christentum====
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Video - [http://godscloud.zdf.de/artikel/christentum ZDF God's Cloud - Christentum] (ZDF - God's own cloud)
 
 
 
:Diese 6,5-minütige Doku des ZDF, spricht über den Ursprung und die Entwicklung des Christentums. Das Christentum ist die größte der Weltreligionen (2,3 Milliarden Anhänger). Jesus von Nazareth als der Messias und Sohn Gottes (Unterschied zum Judentum), der als Prediger durchs Land zog und sich den Armen und Kranken zuwendete, Hoffnung verbreitete, Menschen heilte und ihnen von Gott erzählte. Dabei war sein Glaube von der jüdischen Religion inspiriert, aber abgewandelt. Er hatte Anhänger, aber auch Gegner, die ihn letztlich kreuzigen ließen. „Vor Gott sind alle Menschen gleich“ gilt als der Leitspruch des Christentum und das Kreuz als das wichtigste Symbol der Christen (für Tot und Auferstehung). Die Auferstehung Jesus von den Toten (Ostern) stärkte den Missionsgedanken (teilweise Zwangsbekehrungen). Seit Mitte des 20. Jhd. gibt es eine ökumenische Bewegung.
 
:Das Video eignet sich entweder zur Selbstinformation für Lehrkräfte, sondern auch zum Einsatz im Unterricht. Am besten wird es als Einführung eingesetzt, da es sehr viele Informationen anschaulich erklärt.
 
 
 
<br />
 
;*Online-Material - [https://www.ffn.de/on-air/links-infos/politik/feiertage/ Feiertage und ihre Bedeutung] (FFN Radio - Niedersachsen)
 
 
 
:Auf dieser Seite werden alle christlichen Feiertage in chronolgischer Reihenfolge aufgeführt. Anhand der geschichtlich-religösen Ereignisse an diesem Tag wird erklärt, warum diese Feste gefeiert werden.
 
 
 
<br />
 
;*Online-Material - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/g/gebetshaeuser-im-christentum Gebetshäuser im Christentum] (religionen-entdecken.de)
 
 
 
:Auf dieser Seite werden wichtige Begrfflichkeiten und begriffliche Unterschiede rund ums Thema Gotteshäuser kinderfreundlich erklärt (z.B. Kathedrale vs. Basilika, Einsatz und Funktion der Orgel etc.). Die Seite kann für die SuS ausgedruckt werden. Ebenfalls kann man die Seite online aufrufen lassen und dann das angebotene Forum dazu nutzen, die gestellten Fragen im Unterricht zu thematisieren.
 
 
 
<br />
 
;*Online-Material - [https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/das_christentum/beruehmte-gotteshaeuser-116.html Bilder berühmter Gotteshäuser] (planet-wissen.de)
 
 
 
:Hier findet man eine Reihe von Bildern weltbekannter Gotteshäuser mit kurzer Beschreibung. Sie eignen sich, um das Thema Gotteshäuser zu thematisieren, indem Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede gefunden werden. So können die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und die Abhänigkeit der Kultur mit der Gestaltung (z.B. die Kathedrale in Moskau)besprochen werden. Auch ein Quizz wäre möglich. Ferner eignen sich die Bilder als genereller Einstieg in das Thema "Christentum".
 
 
 
<br />
 
;*Online-Videos - [https://info.arte.tv/de/das-christentum Das Christentum - Fünf Kurzvideos] (info.arte.tv)
 
 
 
:Über diesen Link gelangt man auf fünf ca. 1-minütige Videos, die verschiedene Themen ansprechen: Die Entstehung des Christentums, Symbole und Schriften, Gebete und Feste, das Oberhaupt und aktuelle Konflikte.
 
:Die Videos eignen sich otimal als Einstieg in bestimmte Aspekte zum Christentum. Darüber hinaus kann durch sie eine Diskussion entstehen. Auch denkbar ist, dass sich eine Kleingruppe je einem Video widmet und die Inhalte anschließend präsentiert oder ein Gruppenpuzzle zustandekommt.
 
 
 
====Hinduismus====
 
 
 
----
 
 
 
 
 
;*Online-Video - [https://info.arte.tv/de/der-hinduismus Der Hinduismus] (arte journal junior)
 
 
 
:Diese ca. 1-minütigen Videosequenzen geben sehr reich bebildert einen kleinen Einblick in die Welt des Hinduismus. Die 5 Einzelvideos beschäftigen sich mit den Themen: Entstehungsgeschichte / Symbole & Schriften / Gebete und Feste / Oberhaupt und Aktuelle Konflikte und können dem Einstieg in das Thema dienen. Diese kurzen animierten Bilder bieten eine sehr anschauliche Einstig in die unterschidlichen Facetten der Reigion.
 
 
 
 
 
;*Online-Material - [https://www1.wdr.de/dossiers/religion/hinduismus/rituale100.html Regeln und Rituale des Hinduismus] (wdr)
 
 
 
:Rainer Kellers arbeitet als freier Journalist u.a, beim WDR und schrieb während seiner Indienaufenthalte Gastbeiträge für die „Times of India“. In diesem Online-Dossier des WDR fasst er fein recherchiertes Basiswissen zur Kultur des Hinduismus kompakt und informativ zusammen. Unter dem Titel „Von heiligen Kühen, süßen Opfern und nackten Heiligen Regeln und Rituale des Hinduismus“ sehen wir die nahe Verbindung zwischen Ritualen im kleinen Kosmos des Hauses und der universellen Weltvorstellung im Hinduismus. Die Informatinen dieser Seite bieten einen kurzen aber sehr themenreichen Einblick in den hinduistischen Alltag.
 
 
 
====Islam ====
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Video - [https://www.zdf.de/kinder/logo/der-islam-102.html LOGO - Der Islam ] (ZDF logo)
 
 
 
:In dem 1:21-minütigen Zeichentrickkurzfilm  von Logo sprechen Philipp und Elif über den Islam. Es wird deutlich gemacht, dass der Islam eine große monotheistische Weltreligion ist, wie das Christentum oder das Judentum. Es werden spielerisch Informationen erläutert wie die Begriffe Muslim/Muslima, Koran, Allah und Mosche. Die globale Ausprägung der muslimischen Länder (Nordafrika, Saudi-Arabien, Türkei, Asien) sowie die allgemeinen Anhängerzahlen werden beschrieben. Es wird genannt, dass ca. vier Millionen Muslime in Deutschland leben. Der Kurzfilm kann ab Klasse 5 eingesetzt werden, da er leicht verständlich formuliert wurde und anschauliche Bilder beinhaltet. Die Situation, dass die beiden Klassenkameraden freundschaftlich miteinander über Religion reden, erzeugt eine wertschätzende Atmosphäre, welche auf die reale Lernsituation positiv wirken kann. Dieses Video kann als Einstieg genutzt werden, die Begriffe können nach dem Angucken genauer im Plenum mithilfe eines Tafelbildes oder Arbeitsblattes besprochen werden.
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/religionen/islam Islam: ein Überblick] (religion-entdecken-de)
 
 
 
:Auf der Internetseite erhalten Kinder und Jugendliche einen groben Überblick über die verschiedenen Religionen. Die kurzen Sätze haben ein einfaches Vokabular und sind leicht zu verstehen. Die Wortbedeutung des Islams wird erörtert, sowie die wichtigsten Bestandteile: der Koran, Allah und Muslime. Es werden die Tugenden des Glaubens erläutert, welche ein friedliches Zusammenleben gewährleisten. Auf der Internetseite findet man rechts weitere Suchbegriffe, welche Zusatzinformation bieten. Man kann sich z. B. über Symbole, Geschichte, Glaube, Lebensregeln, Gebete, Feste und Feiertage etc. informieren.
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/halbmond Sichel des Neumondes] (religion-entdecken-de)
 
 
 
:Ein Symbol des Islams ist die Sichel des Neumondes, da sich der muslimische Glauben nach dem Mondkalender richtet. Dieser zeigt den Gläubigen jeden Monatsbeginn und wichtige Feste an, wie zum Beispiel Ramadan. Den Mond findet man auf Münzen, Flaggen und als Symbol für eine Hilfsorganisation. Die kurzen Sätze haben ein einfaches Vokabular und sind leicht zu verstehen. Man kann diese Internetseite gut in der 7. Klasse einsetzen, um grundlegende Informationen darzustellen.
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/h/heilige-schriften-im-islam Heilige Schriften] (religion-entdecken-de)
 
 
 
:Auf dieser Internetseite werden die heiligen Schriften des Islams, der Koran und die Sunna, vorgestellt. Der Koran erzählt die Botschaft und Mitteilungen Allahs, wobei die Sunna eine Sammlung von Berichten (Hadithe) Mohammeds ist. Es wird allgemein mehr über den Koran informiert. Die kurzen Sätze haben ein einfaches Vokabular und sind leicht zu verstehen. Man kann diese Internetseite in der 7. Klasse einsetzen, um grundlegende Informationen darzustellen.
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.geo.de/geolino/mensch/9167-rtkl-weltreligionen-der-islam-entstehung-und-grundpfeiler-der-weltreligion Koran] (geo.de)
 
 
 
:In dem Unterkapitel „Der Koran- das heilige Buch“ dieser Internetseite werden grundlegende Informationen über die islamische Schrift gegeben. Es wird über die Entstehungsgeschichte des Korans berichtet und der grundsätzliche Aufbau des Korans. Zudem wird erläutert, was alles im Koran steht. Zudem wird noch kurz auf die Hadith, der Sunna und die Scharia verwiesen. Der Text ist einfach geschrieben, gut strukturiert und Fremdwörter werden erklärt. Die Absätze sind kurz, sodass der Text direkt für eine Schulklasse übernommen werden kann. Es werden grundlegende Informationen dargestellt, welche für eine Einführungsphase genutzt werden kann.
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/l/lebensregeln-im-islam Säulen des Islams] (religion-entdecken-de)
 
 
 
:Mit dieser Internetseite wird eine Einführung in das Themenfeld „Säulen des Islams“ geschafft. Grob gesagt sind die fünf Säulen Lebensregeln für gläubige Muslims/Muslimas. Jene fünf Säulen werden mit dem arabischen Namen genannt, vorgestellt und erläutert. Zudem werden weitere Gebote für den Alltag vorgestellt, nach dem Gläubige ihren Alltag gestalten.Die kurzen Sätze haben ein einfaches Vokabular und sind leicht zu verstehen. Man kann diese Internetseite in der 7. Klasse einsetzen, um grundlegende Informationen darzustellen.
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Artikel - [https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/f/feste-im-islam Feste des Islams] (religion-entdecken-de)
 
 
 
:Auf der Internetseite werden kurz und prägnant die wichtigsten Feste des islamischen Glaubens vorgestellt. Darunter fallen: das Opferfest, der Ramadan, das Zuckerfest, der 1.Muharram, Mevlid Kandili und der Aschura-Tag. Es wird erläutert, was und wie man an den Feiertagen feiert. Zuletzt wird auf den Freitag, als wichtigsten Wochentag hingewiesen. Der Text ist sehr einfach geschrieben. Man erhält grundlegende Informationen über die Feste der Religion. Darauf aufbauend könnte man Gruppenarbeiten durchführen lassen, dass jedes Fest näher betrachtet und im Plenum vorgestellt wird.
 
<br />
 
 
 
----
 
<br />
 
;*Online-Video - [http://godscloud.zdf.de/artikel/islam ZDF God's Cloud kritische Fragen ] (godscloud.zdf.de)
 
 
 
:In dem 6-minütigen Video vom ZDF werden grundsätzliche Informationen über den Islam dargestellt. Es werden Informationen mit (kritischen) Fragen verbunden, woraufhin Gelehrte jene versuchen zu beantworten. Es wird die Geschichte des Islams, der Entstehung des Korans, die fünf Säulen und der Unterschied zwischen Schiiten und Sunniten anschaulich erläutert. Folgende Fragen werden im Film gestellt und versucht zu beantworten: Wie wird der Koran heute interpretiert? Wie soll der Koran ausgelegt und verstanden werden? Ist der Islam Demokratie fähig? Entwickelt sich in Europa eine eigenständige Form des Islams? Das Video ist gut strukturiert, erklärt anschaulich wichtige Informationen, welche mit Bildern und Musik ansprechend unterlegt wurden. Die kritischen Fragen sind gut gewählt und könnten für den Unterricht aufgegriffen und behandelt werden. Die Länge von sechs Minuten eignet sich gut für die Einstiegsphase. Beobachtungsaufgaben im Film können gestellt werden, sodass die SuS kognitiv aktiviert werden. Der Film kann ab der sechsten Jahrgangsstufe eingesetzt werden, ist jedoch auch für höhere Klassen zu empfehlen, da gerade kritische Fragen gestellt und aufgegriffen werden können.
 
<br />
 
 
 
----
 
 
 
====Judentum====
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Video - [https://info.arte.tv/de/das-judentum Das Judentum] (Arte Journal Junior)
 
 
 
:Teastertext.
 
 
 
 
 
----
 
 
 
<br />
 
;*Online-Video - [https://www.zdf.de/kinder/logo/das-juedische-lichterfest-chanukka-100.html Das jüdische Lichterfest Chanukka] (ZDFtivi - logo!)
 
 
 
:Teastertext.
 
 
 
 
 
===Zum Thema: Außerschulische Lernorte & Gotteshäuser===
 
 
 
----
 
 
 
====Buddhismus====
 
 
 
 
 
;*Besucherinformation - [http://www.tibethaus.com/programm/besuch-von-schulklassen.html Tibethaus Deutschland] (Kulturinstitut, Begegnungs- und Studienzentrum)
 
 
 
;*Bildung, Vermittlung & Meditation - [http://www.buddhismus-frankfurt.de/de/zentren/FrankfurtMain/ Zentrum der Karma Kagyü Linie im Diamantweg Buddhismus] (Buddhistisches Zentrum als gemeinnütziger Verein)
 
 
 
;*Buddhistischer Tempel - [http://www.phathue.de/start/ Pagode Phat Hue – Tempel der Weisheit Buddhas] (Kloster, Seminarhaus, buddhistisches Begegnungszentrum, Haus der Gesundheit sowie Gemeindezentrum für die Vietnamesen des Rhein-Main-Gebietes)
 
 
 
====Christentum====
 
 
 
----
 
 
 
;*Besucherinformation - [http://bibelhaus-frankfurt.de/besucherservice.html Bibelhaus Frankfurt am Main] (Bibelhaus Erlebnis Museum)
 
 
 
;*Bildung & Vermittlung im Bibelmuseum - [http://bibelhaus-frankfurt.de/bildung-vermittlung/schule-im-museum/mittel-und-oberstufe.html Bibelhaus Frankfurt am Main] (Bibelhaus Erlebnis Museum)
 
 
 
 
 
:Dieses Exkursionsziel ist vor allem für die hessischen Lehrkräfte interessant. Im Frankfurter Bibelmuseum können Führungen für Schulklassen besucht werden, die thematisch am Lehrplan orientiert sind. Im ersten Link findet man unter "Informationen zu ihrem Besuch" die Preise und Zeiten sowie unter "Anmeldung und Buchung" die Möglichkeit der Anmeldung zu einer Führung. Der zweite Link gibt eine Übersicht zu allen möglichen Führungen, die anhand des hessischen Lehrplans in Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2 eingeteilt wurden.
 
 
 
====Hinduismus====
 
 
 
----
 
 
 
;*Online-Material - [http://www.religion-ethik.de/hinduismus/hinduistische-tempel.html Hinduistischer Tempel] (religion-ethik.de)
 
 
 
:TEASER TEXT TEXT TEXT.
 
 
 
====Islam ====
 
 
 
----
 
 
 
;*Besucherinformation - [https://www.iisev.de/aktivitaeten/moscheefuehrungen Islamische Informations- und Serviceleistungen e.V.] (iisev)
 
 
 
====Judentum====
 
 
 
----
 
 
 
;*Besucherinformation - [http://www.jg-ffm.de/de/kultur_bildung/synagogen-fuehrungen Synagoge Frankfurt am Main] (Jüdische Gemeinde Frankfurt)
 
 
 
;*Besucherinformation - [http://www.juedischesmuseum.de/286.html Jüdisches Museum Frankfurt] (Standort Untermainkai)
 
  
;*Besucherinformation - [http://www.museumjudengasse.de/de/home/ Museum Judengasse] (Standtort Battonstraße)
 
----
 
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
  
 
<references />
 
<references />
<br /><br />
 
{{Rahmen|
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 

Aktuelle Version vom 4. Juni 2023, 07:32 Uhr

Buddhakopf


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religion, Weltbilder und Kulturen” der 7. und 8. Jahrgangsstufe.
Folgende Ausführungen orientieren sich am hessischen Kerncurriculum für die Sekundarstufe 1. Die hiesigen Erarbeitungen definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Religiosität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Sie bestimmen das Leben einer Gesellschaft, einer Gruppe und des Einzelnen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen die Zeichen der Religionen im Alltag, Rituale und Riten sowie mögliche Probleme des Zusammenlebens. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen, Begegnungen mit Vertretern anderer Religionen sowie Besuchen von Gotteshäusern verschiedener Religionen.“[1]

Im Folgenden werden lediglich die fünf Weltreligionen repräsentiert, da ein Überblick über alle existenten Religionen und Weltkulturen den Rahmen dieser Seite überschreiten würde. Es steht den Lehrkräften jedoch frei, die Inhalte zu erweitern.

Diese Seite wurde erstellt von: Olivia Kurtz, Paulina Mackenthun, Marianela Manzoni, Sangram Singh Pabla, Luisa Reuscher.



Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 27)