Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Schuld und Strafe- Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
Sym (Diskussion | Beiträge) (→Rechtliche und moralische Schuld) |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ==Hintergrund== | |
− | |||
− | |||
− | |||
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]] | [[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]] | ||
− | + | ||
===Willensfreiheit und Schuld=== | ===Willensfreiheit und Schuld=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
− | ;*Online-Artikel - [http://www.philosophieverstaendlich.de/freiheit Willensfreiheit] ( | + | ;*Online-Artikel - [http://www.philosophieverstaendlich.de/freiheit Willensfreiheit] (Universität Bielefeld) |
:Die Frage nach Schuldfähigkeit setzt Willensfreiheit voraus. Damit eine Entscheidung als frei gilt, müssen drei Bedingungen erfüllt sein: | :Die Frage nach Schuldfähigkeit setzt Willensfreiheit voraus. Damit eine Entscheidung als frei gilt, müssen drei Bedingungen erfüllt sein: | ||
Zeile 19: | Zeile 16: | ||
− | ;*Online-Artikel - [https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/anthro/mitarbeiter/keil/pdfs/c42reprint/?p=all Keine Strafe ohne Schuld, keine Schuld ohne freien Willen?] (Humboldt-Universität zu Berlin) | + | ;*Online-Artikel (PDF, 15 S.) - [https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/anthro/mitarbeiter/keil/pdfs/c42reprint/?p=all Keine Strafe ohne Schuld, keine Schuld ohne freien Willen?] (Humboldt-Universität zu Berlin) |
:Der Philosoph Geert Keil diskutiert in diesem Essay die Abhängigkeit des aktuellen, in unseren Rechtsnormen verankerten Schuldprinzips von der Annahme eines freien Willens. Er erörtert dabei kompatibilistische und inkompatibilistische Positionen und Unterschiede in deren Verständnis von Willens- und Handlungsfreiheit. Der titelgebenden Fragestellung wird durch die Bezugnahme auf jüngere Kritik an diesem Schuldprinzip aus dem Bereich der Neurophilosophie nachgegangen. | :Der Philosoph Geert Keil diskutiert in diesem Essay die Abhängigkeit des aktuellen, in unseren Rechtsnormen verankerten Schuldprinzips von der Annahme eines freien Willens. Er erörtert dabei kompatibilistische und inkompatibilistische Positionen und Unterschiede in deren Verständnis von Willens- und Handlungsfreiheit. Der titelgebenden Fragestellung wird durch die Bezugnahme auf jüngere Kritik an diesem Schuldprinzip aus dem Bereich der Neurophilosophie nachgegangen. | ||
− | |||
− | + | ||
− | |||
===Rechtliche und moralische Schuld=== | ===Rechtliche und moralische Schuld=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/der-eichmann-prozess.871.de.html?dram:article_id=125158 Der Eichmann-Prozess] (Deutschlandfunk) | ;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/der-eichmann-prozess.871.de.html?dram:article_id=125158 Der Eichmann-Prozess] (Deutschlandfunk) | ||
− | :Der von Claus Menzel geschriebene Artikel befasst sich mit dem Eichmann-Prozess | + | :Der von Claus Menzel geschriebene Artikel befasst sich mit dem Eichmann-Prozess. Es werden die Fakten zu dem in Israel abgehaltenen Gerichtsprozess aus der Sicht der BRD zusammengefasst. |
:Er eignet sich gut als Hintergrundtext für die Diskussion von Recht und Gerechtigkeit im Unterricht. Diese Seite kann im Allgemeinen gut verwendet werden, da sie einen guten Überblick über die Geschehnisse bietet und die Texte leicht verständlich sind. | :Er eignet sich gut als Hintergrundtext für die Diskussion von Recht und Gerechtigkeit im Unterricht. Diese Seite kann im Allgemeinen gut verwendet werden, da sie einen guten Überblick über die Geschehnisse bietet und die Texte leicht verständlich sind. | ||
− | ;*Online-Artikel - [https://www.nzz.ch/articleE2FFU-1.28644 Das Böse in der Welt] (NZZ) | + | ;*Online-Artikel - [https://www.nzz.ch/articleE2FFU-1.28644 Das Böse in der Welt - oder Aktenzeichen 40/61] (NZZ) |
:Dieser Artikel aus der Neuen Zürcher Zeitung befasst sich mit dem Bösen im Zusammenhang mit der Philosophie Hannah Arendts. Arendt verfolgte 1961 als journalistische Beobachterin den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Der Hintergrund des Prozesses wird hier dargelegt mit dem Fokus auf die deutsch-jüdische Philosophin, die im Anschluss daran ein Buch mit dem Titel „Eichmann in Jerusalem“ veröffentlichte. In diesem Buch beschreibt sie das Böse und die Schuld in Zusammenhang mit der Person Adolf Eichmann, der als einer der Hauptverantwortlichen für die Völkermord der Nazis an den Juden zum Tod verurteilt wurde. | :Dieser Artikel aus der Neuen Zürcher Zeitung befasst sich mit dem Bösen im Zusammenhang mit der Philosophie Hannah Arendts. Arendt verfolgte 1961 als journalistische Beobachterin den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Der Hintergrund des Prozesses wird hier dargelegt mit dem Fokus auf die deutsch-jüdische Philosophin, die im Anschluss daran ein Buch mit dem Titel „Eichmann in Jerusalem“ veröffentlichte. In diesem Buch beschreibt sie das Böse und die Schuld in Zusammenhang mit der Person Adolf Eichmann, der als einer der Hauptverantwortlichen für die Völkermord der Nazis an den Juden zum Tod verurteilt wurde. | ||
− | |||
− | + | ||
− | |||
===Straftheorien=== | ===Straftheorien=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | ;*Online-Material - [https://plato.stanford.edu/entries/legal-punishment/ Legal Punishment (dt. legale Bestrafung)] (Stanford Encyclopedia of Philosophy) | ||
− | + | :Der englischsprachige Beitrag bietet einen ausführlichen Überblick über zahlreiche philosophische Perspektiven zu institutionalisierter Bestrafung, wobei der Schwerpunkt auf dem philosophischen Diskurs seit dem vorletzten Jahrhundert liegt. Vom Sinn und Zweck der Bestrafung aus Sicht verschiedener politischer Philosophien über die sozialwissenschaftlich begründeten Reformen des Strafrechts in den letzten Dekaden bis hin zur kritischen Betrachtung ebendieser durch Philosophen wie bspw. Michel Foucault ist die Themenfülle enorm, zudem ist der Text sprachlich sowie inhaltlich recht anspruchsvoll. Der Artikel eignet sich jedoch hervorragend zur Erarbeitung eines Grundlagenwissens zur Strafthematik, wie sie in modernen philosophischen Diskursen behandelt wurde und wird. Bei Unklarheit bezüglich der im Text referenzierten Begriffe bietet das sehr umfangreiche Lexikon zusätzlich die Möglichkeit, diese direkt nachzuschlagen. | |
− | |||
+ | ;*Online-Portal - [http://www.bpb.de/izpb/268220/vom-sinn-und-zweck-des-strafens?p=all Kriminalität und Strafrecht: Vom Sinn und Zweck des Strafens] (bpb) | ||
− | + | :In dem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung, aus der Zeitschrift Informationen zur politischen Bildung (izpb), findet sich eine übersichtliche Darstellung der unterschiedlichen Straftheorien. Nach einer kurzen, allgemeinen Einleitung in das Thema „Strafe“ werden das Strafbedürfnis in unserer Gesellschaft und die verschiedene Straftheorien absatzweise und leicht verständlich thematisiert. Die neueren Theorien, wie die Vereinigungstheorie und der Täter-Opfer-Ausgleich, werden mit Nennung der jeweiligen Rechtsgrundlage prägnant erklärt. Zu der relativen und der absoluten Straftheorie bietet der Artikel neben deren Erläuterung weiterführend ein übersichtliches Schaubild mit philosophischen Vertretern an. Die ausführlichen Positionen dieser Vertreter werden in diesem Artikel nicht weiter behandelt. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
===Künstlerische und mediale Auseinandersetzung mit Schuld und Strafe=== | ===Künstlerische und mediale Auseinandersetzung mit Schuld und Strafe=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
Zeile 82: | Zeile 63: | ||
:*wie Menschen versuchen, ihre persönliche Schuld zu bewältigen. | :*wie Menschen versuchen, ihre persönliche Schuld zu bewältigen. | ||
:Auch soziologische Theorien aus seiner Zeit, wie beispielsweise die Milieutheorie, verarbeitete Dostojewski dabei literarisch. Der Artikel bietet eine Zusammenfassung der zentralen Ideen Dostojewskis zu dieser Thematik, inklusive Verweisen auf seine relevantesten Werke und einem Textauszug aus seinem Roman „Der Spieler“. Er beschränkt sich jedoch nicht auf reine Textexegese, sondern stellt Dostojewskis Ideen innerhalb ihres ideengeschichtlichen Kontexts vor und thematisiert auch ihre historische und gegenwärtige Rezeption. Weiterhin werden kontrastierend mehrere alternative Schuldkonzepte vorgestellt, unter anderem von Georg Friedrich Hegel und Sigmund Freud. | :Auch soziologische Theorien aus seiner Zeit, wie beispielsweise die Milieutheorie, verarbeitete Dostojewski dabei literarisch. Der Artikel bietet eine Zusammenfassung der zentralen Ideen Dostojewskis zu dieser Thematik, inklusive Verweisen auf seine relevantesten Werke und einem Textauszug aus seinem Roman „Der Spieler“. Er beschränkt sich jedoch nicht auf reine Textexegese, sondern stellt Dostojewskis Ideen innerhalb ihres ideengeschichtlichen Kontexts vor und thematisiert auch ihre historische und gegenwärtige Rezeption. Weiterhin werden kontrastierend mehrere alternative Schuldkonzepte vorgestellt, unter anderem von Georg Friedrich Hegel und Sigmund Freud. | ||
− | + | ||
+ | |||
===Anwendung von Recht=== | ===Anwendung von Recht=== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | < | + | <div class="row"> |
− | + | <div class="col-md-6"> | |
− | ! | + | {| class="puma-table kc" |
+ | !|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Q3.3_-_Schuld_und_Strafe Q3.3 Schuld und Strafe] | ||
|- | |- | ||
− | + | |[[#top| Hintergrund]] | |
− | |||
|- | |- | ||
− | + | |[[Schuld und Strafe - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]] | |
− | |||
|- | |- | ||
− | + | |[[Schuld und Strafe - Bausteine_f%C3%BCr_Unterrichtsreihen| Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]] | |
− | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | </ | + | </div></div> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 13:53 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Willensfreiheit und Schuld
- Online-Artikel - Willensfreiheit (Universität Bielefeld)
- Die Frage nach Schuldfähigkeit setzt Willensfreiheit voraus. Damit eine Entscheidung als frei gilt, müssen drei Bedingungen erfüllt sein:
- 1.) Der Person müssen verschiedene Alternativen für die Entscheidung offenstehen.
- 2.) Die Wahl muss von der Person selbst getroffen werden.
- 3.) Die Entscheidung darf nicht unter Zwang vollzogen worden sein.
- Die Problematik besteht jedoch darin, wie diese Bedingungen zu verstehen sind. Diese Seite stellt ausführlich Grund- und Gegenpositionen der Debatte vor und nennt klassische sowie moderne Literatur zur fundierten Auseinandersetzung.
- Online-Artikel (PDF, 15 S.) - Keine Strafe ohne Schuld, keine Schuld ohne freien Willen? (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Der Philosoph Geert Keil diskutiert in diesem Essay die Abhängigkeit des aktuellen, in unseren Rechtsnormen verankerten Schuldprinzips von der Annahme eines freien Willens. Er erörtert dabei kompatibilistische und inkompatibilistische Positionen und Unterschiede in deren Verständnis von Willens- und Handlungsfreiheit. Der titelgebenden Fragestellung wird durch die Bezugnahme auf jüngere Kritik an diesem Schuldprinzip aus dem Bereich der Neurophilosophie nachgegangen.
Rechtliche und moralische Schuld
- Online-Artikel - Der Eichmann-Prozess (Deutschlandfunk)
- Der von Claus Menzel geschriebene Artikel befasst sich mit dem Eichmann-Prozess. Es werden die Fakten zu dem in Israel abgehaltenen Gerichtsprozess aus der Sicht der BRD zusammengefasst.
- Er eignet sich gut als Hintergrundtext für die Diskussion von Recht und Gerechtigkeit im Unterricht. Diese Seite kann im Allgemeinen gut verwendet werden, da sie einen guten Überblick über die Geschehnisse bietet und die Texte leicht verständlich sind.
- Online-Artikel - Das Böse in der Welt - oder Aktenzeichen 40/61 (NZZ)
- Dieser Artikel aus der Neuen Zürcher Zeitung befasst sich mit dem Bösen im Zusammenhang mit der Philosophie Hannah Arendts. Arendt verfolgte 1961 als journalistische Beobachterin den Prozess gegen Adolf Eichmann in Jerusalem. Der Hintergrund des Prozesses wird hier dargelegt mit dem Fokus auf die deutsch-jüdische Philosophin, die im Anschluss daran ein Buch mit dem Titel „Eichmann in Jerusalem“ veröffentlichte. In diesem Buch beschreibt sie das Böse und die Schuld in Zusammenhang mit der Person Adolf Eichmann, der als einer der Hauptverantwortlichen für die Völkermord der Nazis an den Juden zum Tod verurteilt wurde.
Straftheorien
- Online-Material - Legal Punishment (dt. legale Bestrafung) (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
- Der englischsprachige Beitrag bietet einen ausführlichen Überblick über zahlreiche philosophische Perspektiven zu institutionalisierter Bestrafung, wobei der Schwerpunkt auf dem philosophischen Diskurs seit dem vorletzten Jahrhundert liegt. Vom Sinn und Zweck der Bestrafung aus Sicht verschiedener politischer Philosophien über die sozialwissenschaftlich begründeten Reformen des Strafrechts in den letzten Dekaden bis hin zur kritischen Betrachtung ebendieser durch Philosophen wie bspw. Michel Foucault ist die Themenfülle enorm, zudem ist der Text sprachlich sowie inhaltlich recht anspruchsvoll. Der Artikel eignet sich jedoch hervorragend zur Erarbeitung eines Grundlagenwissens zur Strafthematik, wie sie in modernen philosophischen Diskursen behandelt wurde und wird. Bei Unklarheit bezüglich der im Text referenzierten Begriffe bietet das sehr umfangreiche Lexikon zusätzlich die Möglichkeit, diese direkt nachzuschlagen.
- Online-Portal - Kriminalität und Strafrecht: Vom Sinn und Zweck des Strafens (bpb)
- In dem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung, aus der Zeitschrift Informationen zur politischen Bildung (izpb), findet sich eine übersichtliche Darstellung der unterschiedlichen Straftheorien. Nach einer kurzen, allgemeinen Einleitung in das Thema „Strafe“ werden das Strafbedürfnis in unserer Gesellschaft und die verschiedene Straftheorien absatzweise und leicht verständlich thematisiert. Die neueren Theorien, wie die Vereinigungstheorie und der Täter-Opfer-Ausgleich, werden mit Nennung der jeweiligen Rechtsgrundlage prägnant erklärt. Zu der relativen und der absoluten Straftheorie bietet der Artikel neben deren Erläuterung weiterführend ein übersichtliches Schaubild mit philosophischen Vertretern an. Die ausführlichen Positionen dieser Vertreter werden in diesem Artikel nicht weiter behandelt.
Künstlerische und mediale Auseinandersetzung mit Schuld und Strafe
- Online-Artikel - Dostojewski und die Schuld (philosophie Magazin)
- Der russische Schriftsteller Fjodor M. Dostojewski (1821-1881) beschäftigte sich in seinen literarischen Werken ausführlich mit der Schuld und den Fragen danach,
- wie sie entsteht,
- welche Unterschiede zwischen rechtlicher und innerer, moralischer Schuld bestehen, vor allem aber,
- wie sich die Schuld auf Menschen auswirkt und
- wie Menschen versuchen, ihre persönliche Schuld zu bewältigen.
- Auch soziologische Theorien aus seiner Zeit, wie beispielsweise die Milieutheorie, verarbeitete Dostojewski dabei literarisch. Der Artikel bietet eine Zusammenfassung der zentralen Ideen Dostojewskis zu dieser Thematik, inklusive Verweisen auf seine relevantesten Werke und einem Textauszug aus seinem Roman „Der Spieler“. Er beschränkt sich jedoch nicht auf reine Textexegese, sondern stellt Dostojewskis Ideen innerhalb ihres ideengeschichtlichen Kontexts vor und thematisiert auch ihre historische und gegenwärtige Rezeption. Weiterhin werden kontrastierend mehrere alternative Schuldkonzepte vorgestellt, unter anderem von Georg Friedrich Hegel und Sigmund Freud.
Anwendung von Recht