Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Medizinethik - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(→Exkurs: Klonen) |
|||
(31 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]] | [[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|center]] | ||
− | + | ||
===Medizinethik am Lebensanfang=== | ===Medizinethik am Lebensanfang=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
====Stammzellenforschung==== | ====Stammzellenforschung==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
− | ;*Online-Artikel - [http://www.drze.de/im-blickpunkt/stammzellen Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen] (Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den | + | ;*Online-Artikel - [http://www.drze.de/im-blickpunkt/stammzellen Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen] (Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaftender Universität Bonn) |
:Auf der Seite des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften werden grundlegende Informationen zur Stammzellenforschung präsentiert. Es wird ein guter Überblick über den naturwissenschaftlich-medizinischen Sachstand, Gesetze und Regelungen geboten und die Kernfragen der ethischen Diskussion dargelegt. | :Auf der Seite des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften werden grundlegende Informationen zur Stammzellenforschung präsentiert. Es wird ein guter Überblick über den naturwissenschaftlich-medizinischen Sachstand, Gesetze und Regelungen geboten und die Kernfragen der ethischen Diskussion dargelegt. | ||
Zeile 23: | Zeile 20: | ||
− | |||
− | |||
====Gentechnik und Gendiagnostik==== | ====Gentechnik und Gendiagnostik==== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33747/rote-gentechnik Rote Gentechnik], [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33744/gruene-gentechnik grüne Gentechnik] und [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33741/weisse-gentechnik weiße Gentechnik] (bpb) | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33747/rote-gentechnik Rote Gentechnik], [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33744/gruene-gentechnik grüne Gentechnik] und [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33741/weisse-gentechnik weiße Gentechnik] (bpb) | ||
Zeile 34: | Zeile 28: | ||
:Die Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung erläutern die Anwendungsbereiche der Gentechnik näher. | :Die Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung erläutern die Anwendungsbereiche der Gentechnik näher. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ||
+ | ====Exkurs: Klonen==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33773/klonen Dossier Bioethik - Klonen] (bpb) | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33773/klonen Dossier Bioethik - Klonen] (bpb) | ||
− | :Der Artikel „Klonen“ der Bundeszentrale für politische Bildung, verfasst von Dr. rer. nat. Jens Clausen, eignet sich gut zur Einführung in diese Thematik. Der Text beantwortet die Frage „Was ist Klonen?“, gibt einen Überblick über Methoden, Ergebnisse sowie Zielsetzungen und geht auf ethische Argumentationen (Menschenwürde, Identität, psychosoziale Auswirkungen, Ethik der Forschung zum Fortpflanzungsklonen) ein. | + | :Der Artikel „Klonen“ der Bundeszentrale für politische Bildung, verfasst von Prof. Dr. rer. nat. Jens Clausen, eignet sich gut zur Einführung in diese Thematik. Der Text beantwortet die Frage „Was ist Klonen?“, gibt einen Überblick über Methoden, Ergebnisse sowie Zielsetzungen und geht auf ethische Argumentationen (Menschenwürde, Identität, psychosoziale Auswirkungen, Ethik der Forschung zum Fortpflanzungsklonen) ein. |
+ | |||
+ | |||
− | |||
− | |||
===Medizinethik in der Lebensmitte=== | ===Medizinethik in der Lebensmitte=== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
====Organtransplantation==== | ====Organtransplantation==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
====Enhancement==== | ====Enhancement==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/160269/enhancement Enhancement - Der Fortschritt der Wissenschaften und die Möglichkeit, Menschen zu „verbessern“] (bpb) | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/160269/enhancement Enhancement - Der Fortschritt der Wissenschaften und die Möglichkeit, Menschen zu „verbessern“] (bpb) | ||
− | + | :Der obige Artikel, bereit gestellt von der bpb, legt die Chancen und Risiken von Enhancement (Steigerung, Verbesserung) dar. Neben medizinischem Enhancement, sei es z. B. durch Zuführung leistungssteigernder Medikamente, werden auch andere Formen, wie Eingriffe in den Alterungsprozess oder der Einsatz von Mensch-Maschine-Verbindungen, erläutert. Neben der Diskussion möglicher gesellschaftlicher Auswirkungen, welche Vor- und Nachteile abwägt, findet auch eine ethische Auseinandersetzung mit den Kernfragen dieser Thematik statt. | |
+ | |||
+ | |||
====Exkurs: Körperkult==== | ====Exkurs: Körperkult==== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | :Körperkult ist in unserer Zeit zunehmend ein bedeutender Begriff aus der Medizinethik. Eingriffe zur Umgestaltung des menschlichen Körpers werden immer komplexer und die Schönheitschirurgie entwickelt immer mehr Techniken, um den | + | ;*Online-Artikel - [http://www.imabe.org/?id=829 „Schönheitschirurgie am ethischen Prüfstand“] (Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik mit Sitz in Wien) |
+ | |||
+ | :Körperkult ist in unserer Zeit zunehmend ein bedeutender Begriff aus der Medizinethik. Eingriffe zur Umgestaltung des menschlichen Körpers werden immer komplexer und die Schönheitschirurgie entwickelt immer mehr Techniken, um den menschlichen Körper zu verändern. | ||
:Auf der angegebenen Webseite wird die Schönheitschirurgie auf einen ethischen Prüfstand gestellt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, warum es heute wichtig ist, sich mit diesem Thema ethisch auseinanderzusetzen. Dies kann so auch im Schulunterricht aufgegriffen werden. | :Auf der angegebenen Webseite wird die Schönheitschirurgie auf einen ethischen Prüfstand gestellt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, warum es heute wichtig ist, sich mit diesem Thema ethisch auseinanderzusetzen. Dies kann so auch im Schulunterricht aufgegriffen werden. | ||
− | |||
− | |||
====Präventive Gendiagnostik und Risikoabschätzung für Krankheiten==== | ====Präventive Gendiagnostik und Risikoabschätzung für Krankheiten==== | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33799/genetische-disposition Genetische Disposition und medizinische Behandlung] (bpb) | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33799/genetische-disposition Genetische Disposition und medizinische Behandlung] (bpb) | ||
+ | |||
+ | :Die Erforschung des menschlichen Genoms verbessert zunehmend die individualisierte Prognose, Diagnose sowie Prävention und Therapie von Krankheiten, wobei die Medizin hierbei vermehrt die Methoden nichtärztlicher Experten, wie Bioinformatikern oder Molekularbiologen, einsetzt. Der Artikel der bpb gibt einen Überblick über die Möglichkeiten dieser Praxisverschränkung von Medizin und Naturwissenschaft, zeigt aber auch praxisorientierte Probleme der Verfahren und deren tatsächlicher Aussagekraft auf. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ====Exkurs: Pränataldiagnostik==== | |
---- | ---- | ||
− | [[Datei:Frankfurter_Studierende_5.png| | + | [[Datei:Frankfurter_Studierende_5.png|300px|thumb|right|Frankfurter Studierende bei der Arbeit an PUMa]] |
− | + | ;*Online-Portal - [https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/praenataldiagnostik/ Pränataldiagnostik (PND) - die Standarduntersuchungen] (hallo-eltern.de) | |
− | ;*Online-Portal - [ | ||
:Als Pränataldiagnostik (PND) werden medizinische Untersuchungen vor der Geburt des Säuglings bezeichnet. Dabei geht es darum herauszufinden, ob das ungeborene Kind möglicherweise bestimmte Fehlbildungen oder Erkrankungen aufweist. Aktuell existieren eine Vielzahl von Verfahren, die sich in invasive und nicht-invasive Methoden unterscheiden lassen. | :Als Pränataldiagnostik (PND) werden medizinische Untersuchungen vor der Geburt des Säuglings bezeichnet. Dabei geht es darum herauszufinden, ob das ungeborene Kind möglicherweise bestimmte Fehlbildungen oder Erkrankungen aufweist. Aktuell existieren eine Vielzahl von Verfahren, die sich in invasive und nicht-invasive Methoden unterscheiden lassen. | ||
Zeile 95: | Zeile 85: | ||
− | ;*Online-Artikel ( | + | ;*Online-Artikel (PDF, 28 S.) - <span id=Praenataldiagnostik_2></span>[http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/gem-texte/GT_11.pdf Wie viel Wissen tut uns gut? Chancen und Risiken der voraussagenden Medizin] (dbk - Deutsche Bischofskonferenz) |
− | :Die Inanspruchnahme gezielter pränataldiagnostischer Untersuchungen zieht unter Umständen maßgebliche Entscheidungen und weitreichende Folgen für die beteiligten Personen nach sich. Zudem stellt sie eine umfassende gesellschaftliche Entwicklung dar, welche offenbar auf Prävention oder gar Optimierung ausgerichtet ist. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der bei den pränataldiagnostischen Untersuchungen aufkommenden ethischen Frage | + | :Die Inanspruchnahme gezielter pränataldiagnostischer Untersuchungen zieht unter Umständen maßgebliche Entscheidungen und weitreichende Folgen für die beteiligten Personen nach sich. Zudem stellt sie eine umfassende gesellschaftliche Entwicklung dar, welche offenbar auf Prävention oder gar Optimierung ausgerichtet ist. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der, bei den pränataldiagnostischen Untersuchungen aufkommenden, ethischen Frage nach dem Wert des Lebens und wie dieser durch die Möglichkeiten der PND verändert beziehungsweise gegebenenfalls vermindert werden könnte. |
− | ;*Online-Portal - [ | + | ;*Online-Portal - [https://www.ev-medizinethik.de/themen/lebensanfang/praenatal_und_praeimplantationsdiagnostik Positionspapier - Pränataldiagnostik und Schwangerschaftskonflikt aus ethischer Sicht] (ev-medizinethik.de) |
− | :Auf diesem Portal werden verschiedene Positionspapiere und Stellungnahmen von Verbänden vorgestellt, die das Thema „Pränataldiagnostik“ von ihrem jeweiligen Standpunkt aus beleuchten und sich dementsprechend positionieren. | + | :Auf diesem Portal werden verschiedene Positionspapiere und Stellungnahmen von evangelischen Verbänden vorgestellt, die das Thema „Pränataldiagnostik“ von ihrem jeweiligen Standpunkt aus beleuchten und sich dementsprechend positionieren. |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | : | + | ====Exkurs: Präimplantationsdiagnostik==== |
− | + | ---- | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | : | + | ;*Online-Artikel (PDF, 5 S.) - [http://www.w-haerle.de/texte/PID_aus_evangelischer_Sicht__Langfassung.pdf PID aus evangelischer Sicht] (w-haerle.de) |
− | : | + | :Der Professor für Systematische Theologie Wilfried Härle aus Heidelberg beschäftigt sich in diesem PDF mit der Menschenwürde am Beginn des menschlichen Lebens. |
− | |||
− | |||
− | + | ====Exkurs: Abtreibung==== | |
---- | ---- | ||
− | |||
− | ;*Online- | + | ;*Online-Portal - [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/schwangerschaft-und-kinderwunsch/schwangerschaftsabbruch/schwangerschaftsabbruch-nach-218-strafgesetzbuch-81020 Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch] (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) |
− | : | + | :Auf der Seite des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend findet man aktuelle Informationen zur gesetzlichen Lage von Abtreibung in Deutschland. |
− | |||
− | |||
− | + | ====Exkurs: Gentechnik in der Lebensmittelindustrie==== | |
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | : | + | ;*Online-Artikel - [http://www.transgen.de/forschung/428.goldener-reis-vitamin-augenerkrankungen.html Goldener Reis mit mehr Vitamin A: Die unendliche Geschichte - doch noch mit Happy End?] (transgen.de) |
− | |||
− | + | :Die oben verlinkte Seite greift eine positive Seite der Gentechnik auf: Vor allem in Asien leiden viele Menschen unter Vitamin-A-Mangel, was u.a. zu Erblindung führen kann. Um dem Abhilfe zu schaffen, arbeiten Wissenschaftler seit 1990 am „goldenen Reis", einer gentechnisch veränderten Pflanze mit mehr Vitamin A zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Bis 2015 war der Anbau jedoch untersagt. Mittlerweile ist die Anbauzulassung für die Philippinen und für Bangladesch beantragt worden. In Australien und Neuseeland haben die Behörden nach einer wissenschaftliche Prüfung die Einfuhr von „Golden Rice" freigegeben. Im Frühjahr 2018 folgt dies auch für Kanada und die USA. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
===Medizinethik am Lebensende === | ===Medizinethik am Lebensende === | ||
---- | ---- | ||
− | + | ||
====Sterbehilfe==== | ====Sterbehilfe==== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ;*Online-Zeitschrift - [http://www.bpb.de/apuz/31441/tod-und-sterben Tod und Sterben] (bpb) | |
− | |||
+ | :Die Ausgabe „Tod und Sterben“ der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der Bundeszentrale für politische Bildung umfasst mehrere Artikel, die sich mit dem sensiblen und immer schwieriger werdenden Übergang von Leben und Tod beschäftigt. Auch wenn die meisten Menschen in Frieden und zu Hause sterben wollen, bleibt jener sehnliche letzte Wunsch oft unerfüllt. Der vorliegende Diskurs über Sterbehilfe thematisiert dabei sowohl Menschen, die an chronischen und degenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Altersdemenz leiden, als auch Menschen, die vor dem Tod Phasen der Krankheit und des Siechtums durchlaufen (im Krankenhaus, Pflegeheim und bestenfalls im Hospiz). | ||
− | + | :Folgende Themen werden dabei in der Zeitschrift behandelt: | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
:a) die Idee vom „guten Sterben“ (Beistand sowie Unterstützung im Sinne einer Erleichterung des Sterbens durch Milderung der verbundenen Leiden), | :a) die Idee vom „guten Sterben“ (Beistand sowie Unterstützung im Sinne einer Erleichterung des Sterbens durch Milderung der verbundenen Leiden), | ||
:b) die „Herausbildung einer Kultur des Sterbens“ sowie | :b) die „Herausbildung einer Kultur des Sterbens“ sowie | ||
:c) über die „Freitodhilfe“ in der Schweiz nachzudenken, die durch die Organisationen „Exit“ und „Dignitas“ geleistet wird. | :c) über die „Freitodhilfe“ in der Schweiz nachzudenken, die durch die Organisationen „Exit“ und „Dignitas“ geleistet wird. | ||
− | + | :Folgende Artikel wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht: | |
:*[http://www.bpb.de/apuz/31444/sterben-heute-essay Sterben heute] (MACHO 2008) | :*[http://www.bpb.de/apuz/31444/sterben-heute-essay Sterben heute] (MACHO 2008) | ||
Zeile 206: | Zeile 151: | ||
− | + | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/apuz/31454/zur-geschichte-der-sterbehilfe Zur Geschichte der Sterbehilfe] (bpb) | |
− | + | ||
+ | :Der Online-Artikel „Zur Geschichte der Sterbehilfe“ (FITTKAU/GEHRING 2008) aus der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ stellt die historische Entwicklung des Sterbehilfediskurses kurz und prägnant dar und greift dabei die zentralen thematischen Konzepte zu Sterbehilfe auf, z. B. auch aus der Zeit um 1900 sowie die zentralen Stufen der staatsrassistischen liberalen Phase. | ||
+ | :Im modernen Sterbehilfediskurs angesichts der Forderung nach einem „Recht auf den Tod“ treffen zudem „Autonomie des Sterbens“ sowie „ökonomisch ermittelter Lebenswert“ aufeinander, die die Gesellschaft bis heute in zwei Lager spaltet. | ||
+ | |||
+ | |||
==== Verlängerung des Lebens==== | ==== Verlängerung des Lebens==== | ||
---- | ---- | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | <div class="row"> | |
− | < | + | <div class="col-md-6"> |
− | + | {| class="puma-table kc" | |
− | ! | + | !|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Q1.2_-_Medizinethik Q1.2 - Medizinethik] |
|- | |- | ||
− | + | |[[ #top | Hintergrund]] | |
|- | |- | ||
− | + | |[[ Medizinethik - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]] | |
|- | |- | ||
− | + | |[[Medizinethik - Bausteine_f%C3%BCr_Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]] | |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | </ | + | </div></div> |
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 10. Februar 2025, 08:50 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Medizinethik am Lebensanfang
Stammzellenforschung
- Online-Artikel - Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen (Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaftender Universität Bonn)
- Auf der Seite des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften werden grundlegende Informationen zur Stammzellenforschung präsentiert. Es wird ein guter Überblick über den naturwissenschaftlich-medizinischen Sachstand, Gesetze und Regelungen geboten und die Kernfragen der ethischen Diskussion dargelegt.
- Online-Artikel (PDF, 61 S.) - Zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen (ethikrat.org)
- In der Stellungnahme des Nationalen Ethikrates aus dem Jahr 2001 werden von Seite 15-46 Argumente für und gegen die Gewinnung von embryonalen Stammzellen dargelegt.
Gentechnik und Gendiagnostik
- Online-Artikel - Rote Gentechnik, grüne Gentechnik und weiße Gentechnik (bpb)
- Die Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung erläutern die Anwendungsbereiche der Gentechnik näher.
Exkurs: Klonen
- Online-Artikel - Dossier Bioethik - Klonen (bpb)
- Der Artikel „Klonen“ der Bundeszentrale für politische Bildung, verfasst von Prof. Dr. rer. nat. Jens Clausen, eignet sich gut zur Einführung in diese Thematik. Der Text beantwortet die Frage „Was ist Klonen?“, gibt einen Überblick über Methoden, Ergebnisse sowie Zielsetzungen und geht auf ethische Argumentationen (Menschenwürde, Identität, psychosoziale Auswirkungen, Ethik der Forschung zum Fortpflanzungsklonen) ein.
Medizinethik in der Lebensmitte
Organtransplantation
Enhancement
- Der obige Artikel, bereit gestellt von der bpb, legt die Chancen und Risiken von Enhancement (Steigerung, Verbesserung) dar. Neben medizinischem Enhancement, sei es z. B. durch Zuführung leistungssteigernder Medikamente, werden auch andere Formen, wie Eingriffe in den Alterungsprozess oder der Einsatz von Mensch-Maschine-Verbindungen, erläutert. Neben der Diskussion möglicher gesellschaftlicher Auswirkungen, welche Vor- und Nachteile abwägt, findet auch eine ethische Auseinandersetzung mit den Kernfragen dieser Thematik statt.
Exkurs: Körperkult
- Online-Artikel - „Schönheitschirurgie am ethischen Prüfstand“ (Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik mit Sitz in Wien)
- Körperkult ist in unserer Zeit zunehmend ein bedeutender Begriff aus der Medizinethik. Eingriffe zur Umgestaltung des menschlichen Körpers werden immer komplexer und die Schönheitschirurgie entwickelt immer mehr Techniken, um den menschlichen Körper zu verändern.
- Auf der angegebenen Webseite wird die Schönheitschirurgie auf einen ethischen Prüfstand gestellt. Dabei geht es unter anderem um die Frage, warum es heute wichtig ist, sich mit diesem Thema ethisch auseinanderzusetzen. Dies kann so auch im Schulunterricht aufgegriffen werden.
Präventive Gendiagnostik und Risikoabschätzung für Krankheiten
- Online-Artikel - Genetische Disposition und medizinische Behandlung (bpb)
- Die Erforschung des menschlichen Genoms verbessert zunehmend die individualisierte Prognose, Diagnose sowie Prävention und Therapie von Krankheiten, wobei die Medizin hierbei vermehrt die Methoden nichtärztlicher Experten, wie Bioinformatikern oder Molekularbiologen, einsetzt. Der Artikel der bpb gibt einen Überblick über die Möglichkeiten dieser Praxisverschränkung von Medizin und Naturwissenschaft, zeigt aber auch praxisorientierte Probleme der Verfahren und deren tatsächlicher Aussagekraft auf.
Exkurs: Pränataldiagnostik
- Online-Portal - Pränataldiagnostik (PND) - die Standarduntersuchungen (hallo-eltern.de)
- Als Pränataldiagnostik (PND) werden medizinische Untersuchungen vor der Geburt des Säuglings bezeichnet. Dabei geht es darum herauszufinden, ob das ungeborene Kind möglicherweise bestimmte Fehlbildungen oder Erkrankungen aufweist. Aktuell existieren eine Vielzahl von Verfahren, die sich in invasive und nicht-invasive Methoden unterscheiden lassen.
- Zudem bietet das Internet-Portal die Möglichkeit, sich detailliert über die Verfahren der Pränataldiagnostik zu informieren. So werden beispielsweise die üblichen Blut- und Ultraschalluntersuchungen sowie die Entnahme von Mutterkuchengewebe (Chorionzottenbiopsie) zwischen der 10. und 13. Schwangerschaftswoche und der Amniozentese Fruchtwasserpunktion zwischen der 15. und der 18. Schwangerschaftswoche vorgestellt.
- Online-Artikel (PDF, 28 S.) - Wie viel Wissen tut uns gut? Chancen und Risiken der voraussagenden Medizin (dbk - Deutsche Bischofskonferenz)
- Die Inanspruchnahme gezielter pränataldiagnostischer Untersuchungen zieht unter Umständen maßgebliche Entscheidungen und weitreichende Folgen für die beteiligten Personen nach sich. Zudem stellt sie eine umfassende gesellschaftliche Entwicklung dar, welche offenbar auf Prävention oder gar Optimierung ausgerichtet ist. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der, bei den pränataldiagnostischen Untersuchungen aufkommenden, ethischen Frage nach dem Wert des Lebens und wie dieser durch die Möglichkeiten der PND verändert beziehungsweise gegebenenfalls vermindert werden könnte.
- Online-Portal - Positionspapier - Pränataldiagnostik und Schwangerschaftskonflikt aus ethischer Sicht (ev-medizinethik.de)
- Auf diesem Portal werden verschiedene Positionspapiere und Stellungnahmen von evangelischen Verbänden vorgestellt, die das Thema „Pränataldiagnostik“ von ihrem jeweiligen Standpunkt aus beleuchten und sich dementsprechend positionieren.
Exkurs: Präimplantationsdiagnostik
- Online-Artikel (PDF, 5 S.) - PID aus evangelischer Sicht (w-haerle.de)
- Der Professor für Systematische Theologie Wilfried Härle aus Heidelberg beschäftigt sich in diesem PDF mit der Menschenwürde am Beginn des menschlichen Lebens.
Exkurs: Abtreibung
- Online-Portal - Schwangerschaftsabbruch nach § 218 Strafgesetzbuch (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
- Auf der Seite des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend findet man aktuelle Informationen zur gesetzlichen Lage von Abtreibung in Deutschland.
Exkurs: Gentechnik in der Lebensmittelindustrie
- Online-Artikel - Goldener Reis mit mehr Vitamin A: Die unendliche Geschichte - doch noch mit Happy End? (transgen.de)
- Die oben verlinkte Seite greift eine positive Seite der Gentechnik auf: Vor allem in Asien leiden viele Menschen unter Vitamin-A-Mangel, was u.a. zu Erblindung führen kann. Um dem Abhilfe zu schaffen, arbeiten Wissenschaftler seit 1990 am „goldenen Reis", einer gentechnisch veränderten Pflanze mit mehr Vitamin A zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Bis 2015 war der Anbau jedoch untersagt. Mittlerweile ist die Anbauzulassung für die Philippinen und für Bangladesch beantragt worden. In Australien und Neuseeland haben die Behörden nach einer wissenschaftliche Prüfung die Einfuhr von „Golden Rice" freigegeben. Im Frühjahr 2018 folgt dies auch für Kanada und die USA.
Medizinethik am Lebensende
Sterbehilfe
- Online-Zeitschrift - Tod und Sterben (bpb)
- Die Ausgabe „Tod und Sterben“ der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ der Bundeszentrale für politische Bildung umfasst mehrere Artikel, die sich mit dem sensiblen und immer schwieriger werdenden Übergang von Leben und Tod beschäftigt. Auch wenn die meisten Menschen in Frieden und zu Hause sterben wollen, bleibt jener sehnliche letzte Wunsch oft unerfüllt. Der vorliegende Diskurs über Sterbehilfe thematisiert dabei sowohl Menschen, die an chronischen und degenerativen Krankheiten wie Alzheimer oder Altersdemenz leiden, als auch Menschen, die vor dem Tod Phasen der Krankheit und des Siechtums durchlaufen (im Krankenhaus, Pflegeheim und bestenfalls im Hospiz).
- Folgende Themen werden dabei in der Zeitschrift behandelt:
- a) die Idee vom „guten Sterben“ (Beistand sowie Unterstützung im Sinne einer Erleichterung des Sterbens durch Milderung der verbundenen Leiden),
- b) die „Herausbildung einer Kultur des Sterbens“ sowie
- c) über die „Freitodhilfe“ in der Schweiz nachzudenken, die durch die Organisationen „Exit“ und „Dignitas“ geleistet wird.
- Folgende Artikel wurden in dieser Ausgabe veröffentlicht:
- Sterben heute (MACHO 2008)
- Gegenwarten des Todes im 21. Jahrhundert (SAAKE 2008)
- Sterben in unserer Gesellschaft - Ideale und Wirklichkeiten (GÖCKENJAN 2008)
- Sterbebegleitung und Hospizkultur (DREßKE 2008)
- Leben und Sterben: die neue Bürgerhilfebewegung (DÖRNER 2008)
- Die Freitodhilfe - ein humaner Akt? (FLAßPÖHLER 2008)
- Online-Artikel - Zur Geschichte der Sterbehilfe (bpb)
- Der Online-Artikel „Zur Geschichte der Sterbehilfe“ (FITTKAU/GEHRING 2008) aus der Zeitschrift „Aus Politik und Zeitgeschichte“ stellt die historische Entwicklung des Sterbehilfediskurses kurz und prägnant dar und greift dabei die zentralen thematischen Konzepte zu Sterbehilfe auf, z. B. auch aus der Zeit um 1900 sowie die zentralen Stufen der staatsrassistischen liberalen Phase.
- Im modernen Sterbehilfediskurs angesichts der Forderung nach einem „Recht auf den Tod“ treffen zudem „Autonomie des Sterbens“ sowie „ökonomisch ermittelter Lebenswert“ aufeinander, die die Gesellschaft bis heute in zwei Lager spaltet.
Verlängerung des Lebens