Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



2. Seminartag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''GEPLANTER ABLAUF'''
 
'''GEPLANTER ABLAUF'''
  
*Offener Beginn des Seminartages bis 11 Uhr - Arbeit in den Gruppen.
+
*Offener Beginn. Die Räume stehen zur Verfügung, allerdings müssten die Seminarteilnehmer*innen, die zuerst vor Ort sind, beim Pförtner des IG-Farben-Gebäudes die Transponder für IG 0.454 und 0.457 abholen,
  
*Ab 11 Uhr: Austausch im Plenum zu den ersten Erfahrungen bei der Recherchearbeit/der Arbeit im Wiki. Klärung offener Fragen.
+
*11 Uhr: Einführung: Erstellung von Settings digitaler Stationenarbeit im PUMa-Wiki. Es sollten möglichst alle Seminarteilnehmer*innen anwesend sein.
 +
 
 +
*Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
  
 
*Flexible Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr.
 
*Flexible Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr.
  
 
*Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
 
*Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
Es wird einerseits an den PUMa-Projekten gearbeitet. Andererseits ist die folgende Aufgabe zu beachten:
 
 
  
 +
*15 Uhr Plenum: Präsentation erster Ergebnisse sowie Erläuterung mindestens einer Frage/eines diskussionswürdigen Aspekts, der sich im Kontext der bisherigen Arbeit ergeben hat.
  
<br>
+
*Anschließend: Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.

Aktuelle Version vom 19. Februar 2020, 15:18 Uhr

GEPLANTER ABLAUF

  • Offener Beginn. Die Räume stehen zur Verfügung, allerdings müssten die Seminarteilnehmer*innen, die zuerst vor Ort sind, beim Pförtner des IG-Farben-Gebäudes die Transponder für IG 0.454 und 0.457 abholen,
  • 11 Uhr: Einführung: Erstellung von Settings digitaler Stationenarbeit im PUMa-Wiki. Es sollten möglichst alle Seminarteilnehmer*innen anwesend sein.
  • Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
  • Flexible Mittagspause zwischen 12 und 14 Uhr.
  • Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.
  • 15 Uhr Plenum: Präsentation erster Ergebnisse sowie Erläuterung mindestens einer Frage/eines diskussionswürdigen Aspekts, der sich im Kontext der bisherigen Arbeit ergeben hat.
  • Anschließend: Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen.