Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Recht und Gerechtigkeit - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
----
 
----
  
;*Online-Artikel (PDF, 25 S.) - <span id="Kinderrechte_PDF"></span> [http://www.unicef.org/rightsite/files/krkfurkindererklartdt.pdf Konvention über die Rechte der Kinder - für Kinder erklärt] (UNICEF)
 
  
:Das von UNICEF bereitgestellte Dokument erklärt die Kinderrechte speziell für kindliche Adressaten, bietet aber auch für die Lehrkraft einen hilfreichen Überblick. Neben den konkreten Artikeln der Kinderrechte (die jeweils kurz erläutert werden), findet sich auch ein Lexikon zu einigen relevanten (aber Kindern überwiegend nicht geläufigen) Begriffen. Der Anbieter garantiert die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Kinderrechte.
+
;*Online-Material (PDF, 53 S.) - [https://kinderrechte.rlp.de/fileadmin/kinderrechte/Kinderrechtskonvention/Materialien/Spiel_zur_UN-Kinderrechtskonvention_01.pdf Kinder Rechtivity -Begleitheft] (Plan International Deutschland e. V.)
  
 
+
:Das Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits für die Schüler*innen  verständliche, kurz gehaltene Informationstexte. Zusätzlich enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die Schüler*innen  mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Entwicklung der Kinderrechtskonvention auf. Es folgen illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, welche speziell für die Schüler*innen  geschrieben wurden. Dabei werden vorerst allgemeine Informationen in einem Fließtext angegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufgeführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie Schüler*innen  folgen ab Seite 24 eine Reihe an Spielen.
;*Online-Artikel (PDF, 107 S.) - [http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Die-Rechte-der-Kinder-Logo,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf Die Rechte der Kinder von logo! einfach erklärt] (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
 
 
 
:Diese PDF-Datei, die ursprünglich von ZDF-logo stammt, bietet neben einer Auswahl von Artikeln aus der Konvention für die Rechte der Kinder auch eine allgemeine Einführung in das Thema „Kinderrechte“. So wird beispielsweise erläutert, was eine Kinderrechtskonvention ist und woher sie ihre Legitimation bezieht. Die Erläuterungen fallen ausführlicher aus, es gibt aber auch eine sogenannte „Schnellmerker“-Seite (S. 61), die „10 wichtige Kinderrechte zum Schnellmerken und Weitersagen“ auflistet.
 
:Die wichtigsten Rechte sind in Teilaspekte gegliedert, die zur Erarbeitung auf die Klasse verteilt werden können - z. B. als Gruppenarbeit.
 
 
 
 
 
;*Online-Material (PDF, 53 S.) - [https://kinderrechte.rlp.de/fileadmin/kinderrechte/Kinderrechtskonvention/Materialien/Spiel_zur_UN-Kinderrechtskonvention_01.pdf Kinder Rechtivity -Begleitheft] (peace brigades internatinal (pbi))
 
 
 
:Das Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits kindgerecht und knapp formulierte Informationen für die SuS. Überdies enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die SuS mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Geschichte der Kinderrechtskonvention auf. Anschließend findet man kindgerechte, illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, die für die SuS ausgedruckt werden können. Zunächst werden allgemeine Informationen im Fließtext gegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufgeführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie SuS folgen ab Seite 24 eine Reihe an Spielen, die der Memorisierung der Kinderrechtskonvention dienen.  
 
  
  
Zeile 29: Zeile 19:
 
-----
 
-----
  
;*Online-Artikel - [http://heinonline.org/HOL/Page?handle=hein.journals/freilaw2014&collection=journals&id=37&startid=&endid=40 Recht und Gerechtigkeit] (heinonline.org)  
+
;*Online-Artikel - [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/gerechtigkeit-wandel-philosophie-thema100.html Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie] (Bayern Radio)
  
:In diesem Beitrag auf der anmeldepflichtigen Plattform „heinonline.org“ (Anmeldung ist mit Auswahl der Uni und Eingabe der Bibliotheks-Zugangsdaten der Goethe-Uni möglich) werden die Begriffe „Recht“ und „Gerechtigkeit“ definiert, voneinander abgegrenzt und anhand von Beispielen erläutert. Des Weiteren geht die Autorin auch auf die Begriffsgeschichte ein. Überdies wird der Frage nachgegangen, ob und wie das bei uns geltende Recht auch Gerechtigkeit sicherstellt.  
+
:Unter diesem Eintrag lassen sich die verschiedenen Positionen wichtiger philosophischer Persönlichkeiten (u.a. Platon, Rousseau und Rawls) finden, welche für eine historische Erarbeitung der Gerechtigkeitsvorstellungen zu verschiedenen Zeitabschnitten verwendet werden können. Der Artikel ist zur Vorbereitung für Lehrkräfte geeignet und bietet eine gute Übersicht über die jeweiligen Gerechtigkeitsvorstellungen.
  
  
;*Online-Artikel - [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ethik-und-philosophie/gerechtigkeit-wandel-philosophie-thema100.html Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie] (Bayern Radio)
+
;*Lese-Probe (PDF, 5 S.) - [https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/13917671/kombiniert_datei_5.pdf Abitur-Wissen - Ethik Recht und Gerechtigkeit] (beck-shop.de)  
  
:Unter diesem Eintrag lassen sich verschiedene Positionen wichtiger philosophischer Persönlichkeiten finden, die für eine historische Erarbeitung der Gerechtigkeitsvorstellungen zu verschiedenen Zeitabschnitten verwendet werden können. Der Artikel ist zur Vorbereitung für Lehrkräfte geeignet und bietet eine gute Übersicht über die jeweiligen Gerechtigkeitsvorstellungen (Gerechtigkeit bei Platon, Aristoteles, in der Spätantike/Mittelalter, Hobbes, Rousseau, Kant, Rawls).
+
:Bei dem verlinkten Text handelt es sich um eine Leseprobe, welche vier Seiten umfasst. Die erste Seite behandelt an zwei lebensweltnahen Beispielen das subjektive Gerechtigkeitsempfinden. Auf der zweiten Seite befindet sich ein Informationstext zum Thema „Gerechtigkeit als notwendige Bedingung eines geordneten Zusammenlebens“ und auf den beiden letzten Seiten wird der Begriff der Verantwortung thematisiert.
  
 
;*Lese-Probe (PDF, 5 S.) - [https://beckassets.blob.core.windows.net/product/readingsample/13917671/kombiniert_datei_5.pdf Subjektives Gerechtigkeitsempfinden kontra objektive Gerechtigkeit] (beck-shop.de)
 
 
:Der verlinkte Text umfasst vier Seiten mit Abitur-Wissen für Ethik und Philosophie im Inhaltsfeld „Recht und Gerechtigkeit". Es werden zwei Beispiele genannt, unter welchen die Begriffe der subjektiven Gerechtigkeit und des objektiven Rechts betrachtet werden. Die Beispiele sind an die Lebenswelt der SuS angepasst und regen zum Nachdenken an. So kann über Fälle diskutiert werden, in denen eine rechtmäßige Handlung oder eine gleiche Verteilung eventuell nicht gerecht ist. Ergänzend dazu wird die Notwendigkeit von Gerechtigkeit für ein geordnetes Zusammenleben erläutert.
 
  
  
 
;*Online-Lexikon - [https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/rawls/ John Rawls] (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
 
;*Online-Lexikon - [https://plato.stanford.edu/archives/spr2017/entries/rawls/ John Rawls] (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
  
:Ein englischsprachiger Artikel aus der Stanford Encyclopedia of Philosophy, der sich dem Philosophen John Rawls und seinem Werk widmet, bietet eine Einführung in sein praktisch-philosophisches Denken und beschäftigt sich eingehend mit Rawls' Gerechtigkeitstheorie. Der Artikel ist in viele Unterkapitel gegliedert, sodass man sich speziell zu einem Aspekt informieren kann. Überdies enthält das Material viele direkte Zitate, was die Thesen stützt und mit denen im Unterricht gearbeitet werden kann.
+
:Der englischsprachige Artikel aus der Stanford Encyclopedia of Philosophy widmet sich dem Philosophen John Rawls und seinem Werk. Er bietet eine Einführung in sein praktisch-philosophisches Denken und beschäftigt sich eingehend mit Rawls' Gerechtigkeitstheorie. Der Artikel ist in viele Unterkapitel gegliedert, sodass man sich speziell zu einem Aspekt informieren kann. Überdies enthält er viele Zitate, mit denen im Unterricht gearbeitet werden kann.
 
:Der Artikel ist insbesondere für Lehrkräfte geeignet, die sich in Vorbereitung auf den Unterricht zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“ einen Überblick über die im Kerncurriculum erwähnten Gerechtigkeitsgrundsätze verschaffen wollen. Er kann aber auch für Unterrichtsreihen in der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden. Für eine weiterführende Recherche zeigt das Literaturverzeichnis viele spannende Primär- und Sekundärquellen auf.
 
:Der Artikel ist insbesondere für Lehrkräfte geeignet, die sich in Vorbereitung auf den Unterricht zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“ einen Überblick über die im Kerncurriculum erwähnten Gerechtigkeitsgrundsätze verschaffen wollen. Er kann aber auch für Unterrichtsreihen in der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden. Für eine weiterführende Recherche zeigt das Literaturverzeichnis viele spannende Primär- und Sekundärquellen auf.
 +
  
  
 
;*Online-Artikel - [https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/justice/ Justice] (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
 
;*Online-Artikel - [https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/justice/ Justice] (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
  
:Der Artikel in englischer Sprache beschäftigt sich systematisch mit dem Begriff der Gerechtigkeit. Er bezieht sich auf verschiedene Teilbereiche aus der philosophischen Diskussion und schlüsselt die damit verbundenen Probleme verständlich auf. Nach einer Annäherung an den Gerechtigkeitsbegriff beschreibt er die interne Unterscheidung von verschiedenen Dimensionen der Gerechtigkeit und erläutert die Weite des Begriffs, etwa im Hinblick auf Tiere. Schließlich erläutert er das Verhältnis verschiedener ethischer und politisch-philosophischer Positionen (d. i. Utilitarismus, Vertragstheorie, Egalitarismus) zur Gerechtigkeit.  
+
:Der englischsprachige Artikel beschäftigt sich systematisch mit dem Begriff der Gerechtigkeit. Er bezieht sich auf verschiedene Teilbereiche aus der philosophischen Diskussion und schlüsselt die damit verbundenen Probleme verständlich auf. Nach einer Annäherung an den Gerechtigkeitsbegriff beschreibt er die interne Unterscheidung von verschiedenen Dimensionen der Gerechtigkeit und erläutert die Weite des Begriffs, etwa im Hinblick auf Tiere. Schließlich erläutert er das Verhältnis verschiedener philosophischer Positionen (u. a. Utilitarismus, Vertragstheorie, Egalitarismus) zur Gerechtigkeit.  
:Der Artikel eignet sich hervorragend für einen systematischen Einstieg in die weitere Recherche sowie für die Auswahl von Problembereichen und deren Behandlung im Unterricht - sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Oberstufe.
+
:Der Artikel eignet sich für einen systematischen Einstieg in die weitere Recherche, sowie für die Auswahl von Problembereichen und deren Behandlung im Unterricht - sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Oberstufe.
 +
 
  
  
 
;*Online-Video (ca. 5 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=atJbJ_3tWno/ Aristoteles: Grundsätze der Gerechtigkeit] (Die Merkhilfe auf YouTube)'''
 
;*Online-Video (ca. 5 Min.) - [https://www.youtube.com/watch?v=atJbJ_3tWno/ Aristoteles: Grundsätze der Gerechtigkeit] (Die Merkhilfe auf YouTube)'''
  
:Das Video zeigt die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit nach Aristoteles, die Teil seiner Staatstheorie sind:  
+
:Das Video beschreibt die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit nach Aristoteles, welche Teil seiner Staatstheorie sind:  
:*Die austeilende Gerechtigkeit: „Wie müssen die Güter zwischen den Bürgern verteilt werden?" Jeder soll das für ihn Angemessene bekommen und gleiche Fälle sollen gleich behandelt werden, so Aristoteles.  
+
:1.) Die austeilende Gerechtigkeit: „Wie müssen die Güter zwischen den Bürgern verteilt werden?" Jeder soll das für ihn Angemessene bekommen und gleiche Fälle sollen gleich behandelt werden.  
:*Die ausgleichende Gerechtigkeit: „Wie ist das Verhältnis von Bürger zu Bürger bzw. Mensch zu Mensch?" Es wird zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Beziehungen unterschieden.  
+
:2.) Die ausgleichende Gerechtigkeit: „Wie ist das Verhältnis von Bürger zu Bürger bzw. Mensch zu Mensch?" Dabei unterscheidet Aristoteles zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Beziehungen.  
  
  
;*Online-Material - [https://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658154981-c2.pdf?SGWID=0-0-45-1586555-p180323540 Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden] (Springer.com)
 
  
:In diesem PDF lassen sich ausführliche Informationen bezüglich verschiedener Dimensionen innerhalb des individuellen Gerechtigkeitsempfindens (z. B. Vertrauensfunktion, Assimilationsfunktion, Motivfunktion etc.) finden, die dazu geeignet sind LuL Tiefenwissen über die unterschiedlichen Aspekte zu ermöglichen. Einzelne Abschnitte (wie z. B. die Grafik über die situierte Gerechtigkeit) könnten auch im Unterricht zur Erarbeitung verwendet werden.
+
;*Online-Material (PDF, 33 S.) - [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-15499-8_2 Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden] (Springer.com)  
  
 +
:Im [https://www.springer.com/cda/content/document/cda_downloaddocument/9783658154981-c2.pdf?SGWID=0-0-45-1586555-p180323540PDF zweiten Kapitel] des Buchs „Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden" von Susan Münscher lassen sich ausführliche Informationen bezüglich verschiedener Dimensionen innerhalb des individuellen Gerechtigkeitsempfindens (z. B. Vertrauensfunktion, Assimilationsfunktion, Motivfunktion etc.) finden. Diese sind dazu geeignet, Lehrkräften Tiefenwissen über die unterschiedlichen Aspekte zu ermöglichen. Einzelne Abschnitte (wie z. B. die Grafik über die situierte Gerechtigkeit) könnten auch im Unterricht zur Erarbeitung verwendet werden.
 +
 +
 +
;*Online-Artikel - <span id="Fluter_Gerechtigkeit"></span> [https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/gleiche-chancen-fuer-alle-mehr-bildungsgerechtigkeit-was-heisst-das-eigentlich/ Text zum Thema Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit] (Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung)
 +
:Dieser Artikel, in welchem sich insbesondere auf die Situation von Kindern und Jugendlichen bezogen wird, ist in erster Linie eine gute Informationsquelle für Lehrkräfte. Mithilfe des verlinkten Materials können Sie sich in das o.g. Thema einlesen. Werner Klein, ein Mitarbeiter des Sekretariats der Kultusministerkonferenz erklärt, was mit den Begriffen "Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit" gemeint ist und bezieht sich auf aktuelle Umfragen.
  
  
Zeile 72: Zeile 64:
 
-----
 
-----
  
;* Online-Portal - [http://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/ Menschenrechte] (bpb)
+
;* Online-Portal - [https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/dossier-menschenrechte/ Dossier Menschenrechte] (bpb)
 +
 
 +
:Dieses Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit Menschenrechten. In der Rubrik [https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/dossier-menschenrechte/38728/im-fokus/  Im Fokus] finden sich Erörterungen zur aktuellen Entwicklung verschiedener Menschenrechtsfragen, wie der sexuellen Selbstbestimmung, der Todesstrafe bis hin zu den Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Unter [https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/dossier-menschenrechte/38623/grundlagen/ Grundlagen] bekommt man Hintergrundinformationen zum Thema, inklusive eines historischen Abrisses zur Entstehung der UN-Menschenrechtserklärung. In der Rubrik [https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/dossier-menschenrechte/38703/debatte/ Debatte] gibt es theoretische Diskussionen, insbesondere über das Verhältnis vom Universalitätsanspruch der Menschenrechte zur kulturellen Partikularität. Die Rubrik [https://www.bpb.de/themen/recht-justiz/dossier-menschenrechte/38759/regionen-und-staaten/ Regionen] enthält Informationen zur Verbreitung der Menschenrechte in verschiedenen Bereichen der Erde, wobei Nordamerika fehlt.
 +
:Das Dossier ist eine reichhaltige Fundgrube sowohl für die eigene Recherche als auch für Texte, die im Unterricht behandelt werden können.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
 
 +
===Kinder und Jugenddelinquenz===
 +
-----
  
:Dieses Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit Menschenrechten in internationaler Hinsicht. In der Rubrik „Im Fokus“ finden sich Erörterungen zur aktuellen Entwicklung verschiedener Menschenrechtsfragen, wie der sexuellen Selbstbestimmung, der Todesstrafe bis hin zu den Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Unter „Grundlagen“ bekommt man Hintergrundinformationen zum Thema, inklusive eines historischen Abrisses zur Entstehung der UN-Menschenrechtserklärung. In der Rubrik „Debatte‟ gibt es theoretische Diskussionen, insbesondere über das Verhältnis vom Universalitätsanspruch der Menschenrechte zur kulturellen Partikularität. Die Rubrik „Regionen“ enthält Informationen zur Verbreitung der Menschenrechte in verschiedenen Bereichen der Erde, wobei Nordamerika leider fehlt.
+
;*Online-Video (ca. 19 Min.) - <span id="Fluter_Strafrecht und Jugenddelinquenz"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=mPfM9jQzIZg Youtube-Video zum Thema „Strafrecht und Jugenddelinquenz“] (DVJJ auf Youtube)
:Das Dossier bietet eine reichhaltige Fundgrube sowohl für die eigene Recherche als auch für Texte, die im Unterricht behandelt werden können.
 
  
 +
:Dieses Video der „Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V." beschäftigt sich mit dem Jugendstrafrecht. Von Prof. Dr. Theresia Höynck, Professorin für Kinder- und Jugendrecht an der Universität Kassel, wird erläutert, inwiefern sich das Jugendstrafrecht vom Erwachsenenstrafrecht unterscheidet. Dabei wird besonders auf die Fragen „Für wen gilt das Strafrecht? Warum werden Verfahren häufiger eingestellt? Welche Sanktionen hält das Jugendstrafrecht bereit?" eingegangen. Zudem wird auch ab 4:43 der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht thematisiert.
  
  
 +
;*Online-Video (ca. 15 Min.) - <span id="Fluter_Strafrecht und Jugenddelinquenz"></span> [https://www.youtube.com/watch?v=Q2p-HV0_8_Y Youtube-Video zum Thema „Jugendkriminalität"] (DVJJ auf Youtube)
  
<div class="row">
+
:Das Video der „Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V." greift das Thema Jugendkriminalität auf. Prof. Dr. Frank Neubacher erläutert die Besonderheiten der Jugendkriminalität. Es wird über typische Kennzeichen von Jugendkriminalität berichtet und dabei erklärt, warum bei Jugendkriminalität von einer Normalität die Rede ist. Ein Grund ist laut ihm beispielsweise, dass Jugendliche öfter Grenzen austesten. In der Jugend würden daher öfter Delikte begangen werden, was mit dem Alter in den meisten Fällen jedoch aufhöre.
<div class="col-md-6">
 
{| class="puma-table kc"
 
!|[http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php/Recht_und_Gerechtigkeit_-_5/6 Recht und Gerechtigkeit 5/6]
 
|-
 
|[[ #top | Hintergrund]]
 
|-
 
|[[Recht und Gerechtigkeit 5/6 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 
|-
 
|[[Recht und Gerechtigkeit 5/6 - Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen | Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen]]
 
|-
 
|}
 
</div></div>
 

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2023, 07:23 Uhr

Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen zum eigenständigen Informieren der Lehrperson über das Themenfeld „Recht und Gerechtigkeit".


Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Kinderrechte



Das Heft umfasst einerseits umfangreiche Hintergrundinformationen für Lehrkräfte und andererseits für die Schüler*innen verständliche, kurz gehaltene Informationstexte. Zusätzlich enthält das Material eine Reihe an Spielen und Übungen. Das Heft eignet sich optimal, um die Schüler*innen mit den Artikeln der Konvention vertraut zu machen, über die Hintergründe aufzuklären und das Erlernte spielerisch in Erinnerung zu behalten. Bis Seite 12 richtet sich der Text an die Lehrkraft und klärt sie über die Entwicklung der Kinderrechtskonvention auf. Es folgen illustrierte Texte mit begrifflichen Erklärungen, welche speziell für die Schüler*innen geschrieben wurden. Dabei werden vorerst allgemeine Informationen in einem Fließtext angegeben, anschließend werden die einzelnen Artikel aufgeführt und kurz erklärt. Nach weiteren Seiten an Informationen für Lehrkräfte sowie Schüler*innen folgen ab Seite 24 eine Reihe an Spielen.


Gerechtigkeit


Unter diesem Eintrag lassen sich die verschiedenen Positionen wichtiger philosophischer Persönlichkeiten (u.a. Platon, Rousseau und Rawls) finden, welche für eine historische Erarbeitung der Gerechtigkeitsvorstellungen zu verschiedenen Zeitabschnitten verwendet werden können. Der Artikel ist zur Vorbereitung für Lehrkräfte geeignet und bietet eine gute Übersicht über die jeweiligen Gerechtigkeitsvorstellungen.


Bei dem verlinkten Text handelt es sich um eine Leseprobe, welche vier Seiten umfasst. Die erste Seite behandelt an zwei lebensweltnahen Beispielen das subjektive Gerechtigkeitsempfinden. Auf der zweiten Seite befindet sich ein Informationstext zum Thema „Gerechtigkeit als notwendige Bedingung eines geordneten Zusammenlebens“ und auf den beiden letzten Seiten wird der Begriff der Verantwortung thematisiert.


  • Online-Lexikon - John Rawls (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
Der englischsprachige Artikel aus der Stanford Encyclopedia of Philosophy widmet sich dem Philosophen John Rawls und seinem Werk. Er bietet eine Einführung in sein praktisch-philosophisches Denken und beschäftigt sich eingehend mit Rawls' Gerechtigkeitstheorie. Der Artikel ist in viele Unterkapitel gegliedert, sodass man sich speziell zu einem Aspekt informieren kann. Überdies enthält er viele Zitate, mit denen im Unterricht gearbeitet werden kann.
Der Artikel ist insbesondere für Lehrkräfte geeignet, die sich in Vorbereitung auf den Unterricht zum Thema „Recht und Gerechtigkeit“ einen Überblick über die im Kerncurriculum erwähnten Gerechtigkeitsgrundsätze verschaffen wollen. Er kann aber auch für Unterrichtsreihen in der gymnasialen Oberstufe eingesetzt werden. Für eine weiterführende Recherche zeigt das Literaturverzeichnis viele spannende Primär- und Sekundärquellen auf.


  • Online-Artikel - Justice (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
Der englischsprachige Artikel beschäftigt sich systematisch mit dem Begriff der Gerechtigkeit. Er bezieht sich auf verschiedene Teilbereiche aus der philosophischen Diskussion und schlüsselt die damit verbundenen Probleme verständlich auf. Nach einer Annäherung an den Gerechtigkeitsbegriff beschreibt er die interne Unterscheidung von verschiedenen Dimensionen der Gerechtigkeit und erläutert die Weite des Begriffs, etwa im Hinblick auf Tiere. Schließlich erläutert er das Verhältnis verschiedener philosophischer Positionen (u. a. Utilitarismus, Vertragstheorie, Egalitarismus) zur Gerechtigkeit.
Der Artikel eignet sich für einen systematischen Einstieg in die weitere Recherche, sowie für die Auswahl von Problembereichen und deren Behandlung im Unterricht - sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Oberstufe.


Das Video beschreibt die beiden Grundsätze der Gerechtigkeit nach Aristoteles, welche Teil seiner Staatstheorie sind:
1.) Die austeilende Gerechtigkeit: „Wie müssen die Güter zwischen den Bürgern verteilt werden?" Jeder soll das für ihn Angemessene bekommen und gleiche Fälle sollen gleich behandelt werden.
2.) Die ausgleichende Gerechtigkeit: „Wie ist das Verhältnis von Bürger zu Bürger bzw. Mensch zu Mensch?" Dabei unterscheidet Aristoteles zwischen freiwilligen und unfreiwilligen Beziehungen.


Im zweiten Kapitel des Buchs „Das individuelle Gerechtigkeitsempfinden" von Susan Münscher lassen sich ausführliche Informationen bezüglich verschiedener Dimensionen innerhalb des individuellen Gerechtigkeitsempfindens (z. B. Vertrauensfunktion, Assimilationsfunktion, Motivfunktion etc.) finden. Diese sind dazu geeignet, Lehrkräften Tiefenwissen über die unterschiedlichen Aspekte zu ermöglichen. Einzelne Abschnitte (wie z. B. die Grafik über die situierte Gerechtigkeit) könnten auch im Unterricht zur Erarbeitung verwendet werden.


Dieser Artikel, in welchem sich insbesondere auf die Situation von Kindern und Jugendlichen bezogen wird, ist in erster Linie eine gute Informationsquelle für Lehrkräfte. Mithilfe des verlinkten Materials können Sie sich in das o.g. Thema einlesen. Werner Klein, ein Mitarbeiter des Sekretariats der Kultusministerkonferenz erklärt, was mit den Begriffen "Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit" gemeint ist und bezieht sich auf aktuelle Umfragen.


Menschenrechte


Dieses Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit Menschenrechten. In der Rubrik Im Fokus finden sich Erörterungen zur aktuellen Entwicklung verschiedener Menschenrechtsfragen, wie der sexuellen Selbstbestimmung, der Todesstrafe bis hin zu den Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie. Unter Grundlagen bekommt man Hintergrundinformationen zum Thema, inklusive eines historischen Abrisses zur Entstehung der UN-Menschenrechtserklärung. In der Rubrik Debatte gibt es theoretische Diskussionen, insbesondere über das Verhältnis vom Universalitätsanspruch der Menschenrechte zur kulturellen Partikularität. Die Rubrik Regionen enthält Informationen zur Verbreitung der Menschenrechte in verschiedenen Bereichen der Erde, wobei Nordamerika fehlt.
Das Dossier ist eine reichhaltige Fundgrube sowohl für die eigene Recherche als auch für Texte, die im Unterricht behandelt werden können.



Kinder und Jugenddelinquenz


Dieses Video der „Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V." beschäftigt sich mit dem Jugendstrafrecht. Von Prof. Dr. Theresia Höynck, Professorin für Kinder- und Jugendrecht an der Universität Kassel, wird erläutert, inwiefern sich das Jugendstrafrecht vom Erwachsenenstrafrecht unterscheidet. Dabei wird besonders auf die Fragen „Für wen gilt das Strafrecht? Warum werden Verfahren häufiger eingestellt? Welche Sanktionen hält das Jugendstrafrecht bereit?" eingegangen. Zudem wird auch ab 4:43 der Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht thematisiert.


Das Video der „Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e.V." greift das Thema Jugendkriminalität auf. Prof. Dr. Frank Neubacher erläutert die Besonderheiten der Jugendkriminalität. Es wird über typische Kennzeichen von Jugendkriminalität berichtet und dabei erklärt, warum bei Jugendkriminalität von einer Normalität die Rede ist. Ein Grund ist laut ihm beispielsweise, dass Jugendliche öfter Grenzen austesten. In der Jugend würden daher öfter Delikte begangen werden, was mit dem Alter in den meisten Fällen jedoch aufhöre.