Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Sinnsetzung als aktiver Prozess - Hintergrund: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/apuz/31700/lebensentwuerfe Lebensentwürfe] (bpb) | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/apuz/31700/lebensentwuerfe Lebensentwürfe] (bpb) | ||
− | : | + | :Die Ausgabe 41/2009 der Zeitschrift APuZ der Bundeszentrale für politische Bildung kann als PDF heruntergeladen werden. |
+ | :Sie gibt einen guten Überblick über verschiedene Aspekte von Lebensentwürfen. Es finden sich Artikel | ||
:* zu den unterschiedlichen Familienkonzepten ([http://www.bpb.de/apuz/31713/regenbogenfamilien Regenbogenfamilien],[http://www.bpb.de/apuz/31706/vielfalt-der-geschlechterrollen Geschlechterrollen] und [http://www.bpb.de/apuz/31708/kinder-und-karrieren-die-neuen-paare Kind und Karriere]), | :* zu den unterschiedlichen Familienkonzepten ([http://www.bpb.de/apuz/31713/regenbogenfamilien Regenbogenfamilien],[http://www.bpb.de/apuz/31706/vielfalt-der-geschlechterrollen Geschlechterrollen] und [http://www.bpb.de/apuz/31708/kinder-und-karrieren-die-neuen-paare Kind und Karriere]), | ||
:* [http://www.bpb.de/apuz/31704/ich-will-einen-unterschied-machen-essay persönlichen Ansprüchen] und | :* [http://www.bpb.de/apuz/31704/ich-will-einen-unterschied-machen-essay persönlichen Ansprüchen] und | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
;*Online-Artikel - [http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/minimalismus/index.html Minimalismus] (Planet Wissen) | ;*Online-Artikel - [http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/wirtschaft/minimalismus/index.html Minimalismus] (Planet Wissen) | ||
− | :In dem Artikel wird das Konzept des Minimalismus knapp erläutert. Als Minimalismus bezeichnet man ein alternatives Lebensmodell, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Das Konzept stellt ein Gegenmodell zum Konsum und Kapitalismus dar: Das Streben nach möglichst wenig und nur | + | :In dem Artikel wird das Konzept des Minimalismus knapp erläutert. Als Minimalismus bezeichnet man ein alternatives Lebensmodell, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Das Konzept stellt ein Gegenmodell zum Konsum und Kapitalismus dar: Das Streben nach möglichst wenig und nur essenziellen Besitztümern. So entledigt sich ein Minimalist freiwillig von überflüssigen Besitztümern und investiert weniger Zeit in den Konsum. Dies geht oft mit einer rundum umweltbewussteren Lebensführung einher. Die Lehrenden können sich anhand des Artikels über die Grundsätze und die Kritik informieren, die der Minimalismus impliziert. |
;*Online-Portal - [http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/index.html Achtsamkeit] (Planet Wissen) | ;*Online-Portal - [http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/achtsamkeit/index.html Achtsamkeit] (Planet Wissen) | ||
− | :Der verlinkte Artikel und ein kurzes Video (ca. 2 Min.) stellen Hintergrundwissen zum Prinzip der Achtsamkeit vor. Untermauert durch wissenschaftliche Stimmen wird das Konzept an sich, die Wirkung und die konkrete Umsetzung | + | :Der verlinkte Artikel und ein kurzes Video (ca. 2 Min.) stellen Hintergrundwissen zum Prinzip der Achtsamkeit vor. Untermauert durch wissenschaftliche Stimmen wird das Konzept an sich, die Wirkung und die konkrete Umsetzung gut verständlich erklärt. Achtsamkeit stellt ein Gegenkonzept zu einem beschleunigten, durchgeplanten Alltag dar. Der Kern besteht darin, sich auf das Hier und Jetzt und nicht auf Zukünftiges oder Vergangenes zu konzentrieren. Als Ausblick könnte eine praktische Erprobung des Konzeptes mit den Schüler*innen erfolgen - zum Beispiel im Rahmen eines Achtsamkeit-Projekts. |
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
In diesem Abschnitt wird insbesondere ein Blick auf Konsum und aktiven Verzicht von diesem in einer kapitalistischen Gesellschaft geworfen. Es werden die psychologischen wie gesellschaftlichen Hintergründe von Konsum beleuchtet und ein kritischer Blick auf das gegenwärtige Konsumverhalten geworfen. | In diesem Abschnitt wird insbesondere ein Blick auf Konsum und aktiven Verzicht von diesem in einer kapitalistischen Gesellschaft geworfen. Es werden die psychologischen wie gesellschaftlichen Hintergründe von Konsum beleuchtet und ein kritischer Blick auf das gegenwärtige Konsumverhalten geworfen. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/apuz/31801/konsumkultur Konsumkultur] (bpb) | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/apuz/31801/konsumkultur Konsumkultur] (bpb) | ||
− | : | + | :In dieser Ausgabe der Zeitschrift APuZ von 2009 dreht sich alles um das Thema Konsumkultur. Der Artikel [http://www.bpb.de/apuz/31805/wahres-glueck-im-waren-glueck?p=all „Wahres Glück im Waren-Glück?“] legt den Blick auf das Streben nach Glück beziehungsweise Wohlbefinden durch Konsum(-güter). In dem Artikel [http://www.bpb.de/apuz/31807/das-konsumverhalten-kauflustiger?p=all „Das Konsumverhalten Kauflustiger“] wird das Verhalten von Konsumenten auf psychologischer Ebene analysiert. Unter Anderem wird außerdem [http://www.bpb.de/apuz/31811/nachhaltiger-konsum „Nachhaltiger Konsum“] und die [http://www.bpb.de/apuz/31813/die-neue-verantwortung-der-konsumenten „Die neue Verantwortung der Konsumenten“] im Markt thematisiert. Die Seite gibt einen guten Überblick über die Anthropologie des Konsums und kann somit für Lehrkräfte als Hintergrund zur Vorbereitung ihres Unterrichtes dienen. |
;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/izpb/7621/konsum-in-der-sozialen-marktwirtschaft Konsum in der sozialen Marktwirtschaft] (bpb) | ;*Online-Artikel - [http://www.bpb.de/izpb/7621/konsum-in-der-sozialen-marktwirtschaft Konsum in der sozialen Marktwirtschaft] (bpb) | ||
− | :Der Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick über die Hintergründe des Konsums im Hinblick auf die Marktwirtschaft. Er beschreibt, warum konsumiert wird und welche produktabhängigen Hintergründe Konsum hat. Es wird außerdem thematisiert, welche Menschenbilder auf Konsumenten | + | :Der Artikel aus der Ausgabe „Haushalt - Markt - Konsum“ der Zeitschrift „Informationen zur politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick über die Hintergründe des Konsums im Hinblick auf die Marktwirtschaft. Er beschreibt, warum konsumiert wird und welche produktabhängigen Hintergründe Konsum hat. Es wird außerdem thematisiert, welche Menschenbilder auf Konsumenten projiziert werden. Dieser Artikel bietet dem Lehrenden die Möglichkeit einen fachlich fundierten Einblick in die Thematik Konsum zu erlangen. |
Zeile 59: | Zeile 56: | ||
;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/moderne-zeiten-erkenntnisse-ueber-die-beschleunigung-des.1148.de.html?dram:article_id=327908 Erkenntnisse über die Beschleunigung des Lebens] (Deutschlandfunk) | ;*Online-Artikel - [http://www.deutschlandfunk.de/moderne-zeiten-erkenntnisse-ueber-die-beschleunigung-des.1148.de.html?dram:article_id=327908 Erkenntnisse über die Beschleunigung des Lebens] (Deutschlandfunk) | ||
− | :In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, warum in heutigen Zeiten bei vielen Menschen das Gefühl entsteht, dass die Zeit zu schnell vergeht. Zwar arbeiten wir heutzutage weniger Stunden am Tag | + | :In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, warum in heutigen Zeiten bei vielen Menschen das Gefühl entsteht, dass die Zeit zu schnell vergeht. Zwar arbeiten wir heutzutage weniger Stunden am Tag als noch in der Zeit der beginnenden Industrialisierung, verkennen aber den Aspekt, dass wir seit der Industrialisierung und mit fortschreitenden technischen Entwicklungen viel häufiger mit ablenkenden Faktoren konfrontiert werden. Ein Smartphone-Besitzer verbringt im Durchschnitt zwei Stunden pro Tag an seinem Gerät. Außerdem lässt sich beobachten, dass die reale soziale Interaktion meist von einer regelmäßigen Smartphone-Benutzung durchzogen ist. Der Artikel kann zum Nachdenken über unseren Umgang mit den modernen technischen Geräten anregen. Es kann eine Diskussion über Nutzungsverhalten mit dem Smartphone initiiert werden. Es ist auch denkbar, den Schüler*innen die Hausaufgabe zu geben, auf ihre Handynutzung zu achten und sie zu dokumentieren und dies in der nächsten Stunde kommentieren zu lassen. |
Aktuelle Version vom 17. Juli 2024, 08:43 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Lebensentwürfe
In diesem Abschnitt wurde Hintergrundwissen für Lehrende zum Aspekt „Lebensentwürfe“ gesammelt. Es ist eine Übersichtssammlung der Bundeszentrale für politische Bildung vorhanden sowie ein Artikel zum Minimalismus als einem Gegenkonzept zum verbreiteten materialistischen Lebenskonzept. Ein Artikel zum Konzept der Achtsamkeit zeigt ein auf die Person besonnenes entschleunigtes Konzept des Lebens.
- Online-Artikel - Lebensentwürfe (bpb)
- Die Ausgabe 41/2009 der Zeitschrift APuZ der Bundeszentrale für politische Bildung kann als PDF heruntergeladen werden.
- Sie gibt einen guten Überblick über verschiedene Aspekte von Lebensentwürfen. Es finden sich Artikel
- zu den unterschiedlichen Familienkonzepten (Regenbogenfamilien,Geschlechterrollen und Kind und Karriere),
- persönlichen Ansprüchen und
- Problemen, denen sich Lebensentwürfe bedingt durch äußere Faktoren stellen müssen.
- Die Lehrkräfte erhalten damit Hintergrundwissen zu Lebensentwürfen und Familienkonzepten für ihren Unterricht.
- Online-Artikel - Minimalismus (Planet Wissen)
- In dem Artikel wird das Konzept des Minimalismus knapp erläutert. Als Minimalismus bezeichnet man ein alternatives Lebensmodell, das sich durch seine Einfachheit auszeichnet. Das Konzept stellt ein Gegenmodell zum Konsum und Kapitalismus dar: Das Streben nach möglichst wenig und nur essenziellen Besitztümern. So entledigt sich ein Minimalist freiwillig von überflüssigen Besitztümern und investiert weniger Zeit in den Konsum. Dies geht oft mit einer rundum umweltbewussteren Lebensführung einher. Die Lehrenden können sich anhand des Artikels über die Grundsätze und die Kritik informieren, die der Minimalismus impliziert.
- Online-Portal - Achtsamkeit (Planet Wissen)
- Der verlinkte Artikel und ein kurzes Video (ca. 2 Min.) stellen Hintergrundwissen zum Prinzip der Achtsamkeit vor. Untermauert durch wissenschaftliche Stimmen wird das Konzept an sich, die Wirkung und die konkrete Umsetzung gut verständlich erklärt. Achtsamkeit stellt ein Gegenkonzept zu einem beschleunigten, durchgeplanten Alltag dar. Der Kern besteht darin, sich auf das Hier und Jetzt und nicht auf Zukünftiges oder Vergangenes zu konzentrieren. Als Ausblick könnte eine praktische Erprobung des Konzeptes mit den Schüler*innen erfolgen - zum Beispiel im Rahmen eines Achtsamkeit-Projekts.
Konsum und Askese
In diesem Abschnitt wird insbesondere ein Blick auf Konsum und aktiven Verzicht von diesem in einer kapitalistischen Gesellschaft geworfen. Es werden die psychologischen wie gesellschaftlichen Hintergründe von Konsum beleuchtet und ein kritischer Blick auf das gegenwärtige Konsumverhalten geworfen.
- Online-Artikel - Konsumkultur (bpb)
- In dieser Ausgabe der Zeitschrift APuZ von 2009 dreht sich alles um das Thema Konsumkultur. Der Artikel „Wahres Glück im Waren-Glück?“ legt den Blick auf das Streben nach Glück beziehungsweise Wohlbefinden durch Konsum(-güter). In dem Artikel „Das Konsumverhalten Kauflustiger“ wird das Verhalten von Konsumenten auf psychologischer Ebene analysiert. Unter Anderem wird außerdem „Nachhaltiger Konsum“ und die „Die neue Verantwortung der Konsumenten“ im Markt thematisiert. Die Seite gibt einen guten Überblick über die Anthropologie des Konsums und kann somit für Lehrkräfte als Hintergrund zur Vorbereitung ihres Unterrichtes dienen.
- Online-Artikel - Konsum in der sozialen Marktwirtschaft (bpb)
- Der Artikel aus der Ausgabe „Haushalt - Markt - Konsum“ der Zeitschrift „Informationen zur politischen Bildung“ der Bundeszentrale für politische Bildung gibt einen Überblick über die Hintergründe des Konsums im Hinblick auf die Marktwirtschaft. Er beschreibt, warum konsumiert wird und welche produktabhängigen Hintergründe Konsum hat. Es wird außerdem thematisiert, welche Menschenbilder auf Konsumenten projiziert werden. Dieser Artikel bietet dem Lehrenden die Möglichkeit einen fachlich fundierten Einblick in die Thematik Konsum zu erlangen.
Zeit
Be- und Entschleunigung des Lebens sind vor allem vor dem Phänomen der Digitalisierung interessant zu betrachten. In einer ökonomisierten Gesellschaft mit vielfältigen neuen digitalen Möglichkeiten ist interessant, welche Konsequenzen diese haben und wie negative Auswirkungen auf uns persönlich, aber auch auf die Gesellschaft minimiert werden können.
- Online-Artikel - Erkenntnisse über die Beschleunigung des Lebens (Deutschlandfunk)
- In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, warum in heutigen Zeiten bei vielen Menschen das Gefühl entsteht, dass die Zeit zu schnell vergeht. Zwar arbeiten wir heutzutage weniger Stunden am Tag als noch in der Zeit der beginnenden Industrialisierung, verkennen aber den Aspekt, dass wir seit der Industrialisierung und mit fortschreitenden technischen Entwicklungen viel häufiger mit ablenkenden Faktoren konfrontiert werden. Ein Smartphone-Besitzer verbringt im Durchschnitt zwei Stunden pro Tag an seinem Gerät. Außerdem lässt sich beobachten, dass die reale soziale Interaktion meist von einer regelmäßigen Smartphone-Benutzung durchzogen ist. Der Artikel kann zum Nachdenken über unseren Umgang mit den modernen technischen Geräten anregen. Es kann eine Diskussion über Nutzungsverhalten mit dem Smartphone initiiert werden. Es ist auch denkbar, den Schüler*innen die Hausaufgabe zu geben, auf ihre Handynutzung zu achten und sie zu dokumentieren und dies in der nächsten Stunde kommentieren zu lassen.
- Buch-Tipp - „Beschleunigung - Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne“ von Hartmut Rosa (Suhrkamp Verlag)
- Das Buch des Sozialwissenschaftlers Hartmut Rosa thematisiert auf wissenschaftlicher Ebene das Thema der Zeit. Angesprochen werden verschiedene Dynamisierungsprozesse, die sich in Form einer Beschleunigung des Lebens äußern. In diesem Zusammenhang werden Ursachen, aber auch die Auswirkungen der Beschleunigung auf unser individuelles Leben dargelegt. Hartmut Rosas Buch liefert daher einige fundierte Informationen bezüglich der Thematik Zeit, mit der sich der Lehrende hiermit weiterführend befassen kann.