Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(102 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''2. SITZUNG am 3.11.22'''
+
'''Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24'''
  
Arbeitsschwerpunkt: Anforderungen an das Schreiben eines Teasers, der auf den PUMa-Seiten veröffentlich werden könnte.  
+
* '''Gruppe A:''' ''Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis'' (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt. '''
  
Gäste: Paulina Mackenthun (PUMa-Mitarbeiterin) und Alexander Kaib (Mitarbeiter des Schreibzentrums)
+
* '''Gruppe C''': "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.
  
- - - - - - - - - - - - - - -
+
'''Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!'''
  
* Ein Aufruf: Hier ist ein Aufruf der Aktion „KinderHelden“, den ich Ihnen gerne ans Herz legen möchte. Gerne können Sie die Informationen auch an mögliche Interessenten weiterleiten.
+
1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen.
 +
Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.
  
Interessent*innen können sich gerne bei mir melden und socj von mir einen Flyer der Organisation KinderHelden zuschicken lassen.  
+
2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.
  
>Unsere Vision
+
3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.
  
Die Vision unserer gemeinnützigen Organisation KinderHelden ist es, allen Kindern die gleiche Chance auf Bildung zu ermöglichen - unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.  
+
4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.
Was gibt es Nachhaltigeres als gemeinsam Kinder stark für ihre Zukunft zu machen - mit Herz und Verstand?
 
 
Schlüsselkompetenz LESEN
 
 
 
Wir setzen mit unserem Förderschwerpunkt Lesen auf die Schlüsselkompetenz LESEN – für viele Kinder ist Lesen leider nicht selbstverständlich. Lesen ist entscheidend für den weiteren Bildungsweg!
 
Hierfür benötigen wir ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren, die bei Kindern aus vier Frankfurter Grundschulen wichtige Impulse setzen.
 
Worum geht‘s
 
Gerade wenn Startbedingungen schwierig sind (zwei Drittel der Kinder haben Migrationshintergrund und viele wachsen bei alleinerziehenden Elternteilen auf) haben viele Kinder zwar Potentiale, aber meist nicht die Möglichkeiten zu zeigen, was in ihnen steckt.
 
 
KinderHelden stellt Grundschulkindern ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren an die Seite (1:1 Mentoring, d.h. 1 Kind+1 Mentor). Sie schenken ihnen Aufmerksamkeit und Zeit. Ein Schuljahr lang wird wöchentlich für ca. 2 Stunden gelernt, gelesen, aber auch zu sinnvollen Freizeitaktivitäten angeregt – analog oder digital, beides ist möglich.
 
 
Zusammen stark – was Sie tun können  
 
 
 
Bitte helfen Sie uns erneut dabei, Ihre Studierenden auf dieses wichtige Ehrenamt für mehr Bildungsgerechtigkeit und Integration aufmerksam zu machen:
 
-      Das Tandem Christine und Rebecca gewährt uns einen tollen und kurzen Einblick (100 Sek.) in ihr Tandem https://www.youtube.com/watch?v=jtnwTqf-9SwWürden Sie das Video Ihren Studierenden zu Beginn/ am Ende Ihrer Lehrveranstaltungen zeigen oder es auf anderen Wegen (Mailverteiler/ Einstellen auf Lern-Plattform) ans Herz legen?
 
-      Und/ oder den Mentorenaufruf im Anhang weiterleiten?
 
-      Sowie den Hinweis auf unsere Online-Infoveranstaltungen geben, Anmeldung unter: www.kinderhelden.info/#events<
 
 
 
*Themenvergabe/direkt auf der Gruppenseite eintragen!/Fragen im Anschluss an die letzte Seminarsitzung
 
 
 
*Hausaufgabe zu den Vorgaben der KMK zu den "Kompetenzen in der digitalen Welt" - Gruppenaustausch - Plenum
 

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 13:05 Uhr

Präsentationen der neuen PUMa-Seiten am 4.2.24

  • Gruppe A: Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt.
  • Gruppe C: "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.

Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte im Rahmen Ihrer Präsentation!

1. Um eine augenfreundliche und übersichtliche Darstellung zu gewährleisten sollen bitte Power-Point-Präsentationen erstellt werden. Darüber haben wir am 21.1.24 gesprochen. Links zu besonderen Materialfunden, können in die jeweilige PPP eingefügt und dann in der Sitzung aufgerufen werden. Zudem kann mit Screenshots gearbeitet werden.

2. Die Präsentationen der Seiten sollten gewinnbringend für die Seminarteilnehmer*innen sein. Überlegen Sie sich daher bitte vorab, wie Sie die Vorstellung Ihrer jeweiligen Seiten entsprechend gestalten können! Gerne können Sie Fragen vorbereiten (z.B. zu Möglichkeiten des Einsatzes einzelner Materialien, weiterführenden mediendidaktischen Aspekten etc. Idealerweise sollte es zu einem Austausch/gemeinsamen Reflexionsprozessen kommen.

3. Machen Sie sich Gedanken dazu, wie Sie Ihre Präsentation so gestalten können, dass die Struktur Ihrer Seite, Ihre Gestaltungsentscheidungen, Ihr Arbeitsprozess und anderes, was Ihnen wichtig erscheint, transparent werden, dass die Seminarteilnehmer*innen Ihrer Darstellung gut folgen können und möglicherweise einen Erkenntnisgewinn haben.

4. Sie haben Zeit, einzelne Materialfunde, die ein spezifisches didaktisches Potential auszeichnet, ausführlich vorzustellen. Dies sollten Sie jeweils erläutern können.