Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''2. SITZUNG am 3.11.22'''
+
'''Sitzung am 1.2.24'''
  
Achtung: Der Seminarplan wurde geändert. Teaser-Präsentation jetzt eine Woche früher (10.11.22).
+
Eingangs: Technische Probleme? Wechselseitiger Support.
  
'''Arbeitsschwerpunkt: Anforderungen an das Schreiben eines Teasers, der auf den PUMa-Seiten veröffentlich werden könnte.'''
+
Abschlusspräsentationen:  
  
- - - - - -
+
• Gruppe A: Pierre Julien Evertse, Amelie Flores Diehl, Melvin Keilbar, Caren Schneider - Inhaltsfeld: Philosophie/Q1.2 - Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?
  
I. Interview zur Textgattung "Teaser" - Bitte machen Sie sich Notizen!
+
• Gruppe B: Baran Kayki, Johannes Schöne, Ariana Wardak - Inhaltsfeld: Ethik Sek 1./Jahrgangsstufe 9./10 - Wahrheit und Wirklichkeit.
 
 
Interviewfragen:
 
 
 
o Welchen Zweck erfüllen die Teaser-Texte? Wie werden sie im Idealfall genutzt?
 
 
 
o In der Beschreibung der Textsorte sind unter „Inhalt“ mehrere Leitfragen formuliert. Sind diese alle gleich wichtig? Sollten sie in einer bestimmten Reihenfolge beantwortet werden?
 
 
 
o In welchem Verhältnis stehen die Beschreibung und die Beurteilung des präsentierten Materials?
 
 
 
o Wie kommen die Teaser-Texte zustande? Sind mehrere Autor*innen beteiligt? Wie oft wird Feedback gegeben und überarbeitet?
 
 
 
o Was sollte im Hinblick auf eine stimmige/gelungene Gestaltung der Seite zu dem jeweiligen Inhaltsfeld beachtet werden?
 
 
 
o Welche schriftsprachlichen/stilistischen Kriterien sind zu beachten?
 
 
 
- - - - - -
 
 
 
II. Genreanalyse der Studierenden
 
 
 
Teaser auf der Unterrichtsmaterial-Seite „Recht und Gerechtigkeit – 5/6“ (Link: http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Mensch,_Natur_und_Technik_7/8_-_Unterrichtsmaterialien#Tierschutzgesetz) sollen untersucht werden.
 
 
 
Leitfragen:
 
 
 
o Wie werden die Materialien im ersten Satz eingeleitet?
 
 
 
o Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt? Wie ausführlich werden die Materialien beschrieben?
 
 
 
o Welche rhetorischen Mittel werden eingesetzt, um Interesse an den Materialien zu wecken?
 
Wie werden (u.a.) Adjektive zur Bewertung der Materialien eingesetzt?
 
 
 
o Was fällt sonst positiv auf? Wodurch werden Lesende besonders angesprochen?
 
 
 
- - - - - -
 
 
 
Besprechung der Arbeitsergebnisse zur Genreanalyse
 
 
 
- - - - - -
 
 
 
Beurteilung eines Beispiel-Teasers in Tandem-/Dreier-Gruppen (Gruppe A und B bearbeiten jeweils denselben Teaser, Gruppen C, D und E bearbeiten jeweils denselben Teaser)
 
 
 
Seite, auf der die Teaser zu finden sind: Q 1.2 Medizinethik - Unterrichtsmaterialien (http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Medizinethik_-_Unterrichtsmaterialien)
 
 
 
Teaser, der von Gruppe A und B bearbeitet wird: Online-Material - Der Preis der Schönheit. Nutzen und Lasten ihrer Verehrung. (L.I.S.A. - Wissenschaftsportal der Gerda-Henkel-Stiftung)
 
 
 
Teaser, der von den Gruppen D, D und E bearbeitet wird: Online-Video (ca. 4 Min.) - Ich hatte eine Abtreibung! (Deutschland 3000 auf YouTube)
 
 
 
Aufgabenstellung:
 
 
 
o Arbeiten Sie aufgrund der bisherigen Arbeitsergebnisse zunächst Defizite des von Ihnen zu bearbeitenden Teasers heraus!
 
 
 
o Überabeiten Sie den Teaser!
 
 
 
o Vergleichen Sie Ihre ERgebnisse mit der/den Partnergruppe/n! Erarbeiten Sie gemeinsam einen möglichst überzeugenden neuen Teaser!
 
 
 
- - - - - -
 
 
 
Präsentation der neuen Teaser
 
 
 
- - - - - -
 
Hausaufgabe für die nächste Sitzung, 10.11.22:
 
 
 
In den Gruppen sollen neue Teaser verfasst werden.
 
„Recht und Gerechtigkeit – 5/6, Unterrichtsmnaterial“ (Link: http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Recht_und_Gerechtigkeit_-_5/69)
 
 
 
Gruppe A: Knietzsche und die Gerechtigkeit (LInk: https://www.youtube.com/watch?v=SrI3wsR3nRg)
 
 
 
Gruppe B: Knietzsche - Vorschläge für den Unterricht/Thema Gerechtigkeit (Link: https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/knietzsche-und-die-gerechtigkeit/unterricht)
 
 
 
Gruppe C: ARD - Gerecht für mich, gerecht für dich (Link: https://www.rbb-online.de/schulstunde-gerechtigkeit/unterrichtsmaterial/Gerecht-fuer-mich/gerechtigkeit_ab.file.html/A_schlau_Gerechtigkeit-AB.pdf)
 
 
 
Gruppe D: Sternsinger - Unterrichtsmaterial (Link: https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Dokumente/schule/2021/2021_1_Schulmaterial_Gerechtigkeit.pdf)
 
 
 
Gruppe E: Exemplarische Dilemmata, Rätsel Spiele (Link: http://www.albanknecht.de/materialien/Gerechtigkeitsdilemmata.pdf)
 
 
 
Falls jemand Lust hat noch einen weiteren Teaser zu schreiben :-):
 
Caritas - Heft zum Thema Gerechtigkeit (Link: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/aktionsheft_gerechtigkeit_download_neu2.pdf)
 

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 13:03 Uhr

Sitzung am 1.2.24

Eingangs: Technische Probleme? Wechselseitiger Support.

Abschlusspräsentationen:

• Gruppe A: Pierre Julien Evertse, Amelie Flores Diehl, Melvin Keilbar, Caren Schneider - Inhaltsfeld: Philosophie/Q1.2 - Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?

• Gruppe B: Baran Kayki, Johannes Schöne, Ariana Wardak - Inhaltsfeld: Ethik Sek 1./Jahrgangsstufe 9./10 - Wahrheit und Wirklichkeit.