Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Hausaufgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(23 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''HAUSAUFGABE für den 24.11.22:'''
+
- HA für die letzte Seminarsitzung, 11.2.25:  
  
'''NEU:''' Da, anders als ursprünglich geplant, in der Sitzung am 17.11.22 in den Arbeitsgruppen an den neuen Seiten gearbeitet wurde, sollen in der Sitzung am 24.11.22. erste Arbeitsergebnisse präsentiert werden (knappe Vorstellung der ausgewählten Inhaltsfelder, Begründung für die Entscheidung für die Auswahl, Präsentation einer ersten Strukturierung der Seite, eventuell auch erster Rechercheergebnisse, offne Fragen/Schwierigkeiten).
+
'''Reflexion über Kompetenzen über die Lehrkräfte im Hinblick auf die Vorgaben der KMK verfügen sollten - Seminarabschlussreflexion'''
  
In den Gruppen sollen neue Teaser verfasst werden. Diese können Sie auf der folgenden Seite direkt einfügen:
+
Referenz: MAP der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt" (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016_12_08-KMK-Kompetenzen-in-der-digitalen-Welt.pdf)
  
„Recht und Gerechtigkeit – 5/6, Unterrichtsmaterial“  (ganz unten: Rubrik "Gerecht - Ungerecht").
+
Bitte tauschen Sie sich in Ihren Arbeitsgruppen auf der Grundlage der folgenden Fragen aus! Machen Sie sich Notizen zu Ihren Ergebnissen! Begründen Sie Ihre Antworten möglichst knapp!
  
(Link: http://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Recht_und_Gerechtigkeit_5/6_-_Unterrichtsmaterialien)
+
1. Welche Aspekte erscheinen Ihnen im Hinblick auf das Rahmenthema der Abschlusssitzung relevant?
  
 +
2. Bleiben Ihrer Auffassung nach Aspekte bezüglich der Vermittlung digitaler Kompetenzen unberücksichtigt (Referenz die MAP der KMK)?
  
'''Gruppe A''': Knietzsche und die Gerechtigkeit (LInk: https://www.youtube.com/watch?v=SrI3wsR3nRg)
+
3. Welche der in der MAP der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt" aufgeführten Fähigkeiten kann man Ihrer Auffassung nach im philosophischen Unterricht sinnvoll anbahnen/einüben? Welche nicht?
  
'''Gruppe B''': Knietzsche - Vorschläge für den Unterricht/Thema Gerechtigkeit (Link: https://www.planet-schule.de/wissenspool/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/inhalt/knietzsche-und-die-gerechtigkeit/unterricht)
+
4. Über welche Kompetenzen sollten Lehrkräfte im Hinblick auf eine sinnvolle Förderung der aufgeführten Kompetenzen verfügen? Wie könnten diese Kompetenzen im Studium gefördert werden?
  
'''Gruppe C''': ARD - Gerecht für mich, gerecht für dich (Link: https://www.rbb-online.de/schulstunde-gerechtigkeit/unterrichtsmaterial/Gerecht-fuer-mich/gerechtigkeit_ab.file.html/A_schlau_Gerechtigkeit-AB.pdf)
+
5. Werden entsprechende Kompetenzen im Studium vermittelt?
  
'''Gruppe D''': Sternsinger - Unterrichtsmaterial (Link: https://www.sternsinger.de/fileadmin/bildung/Dokumente/schule/2021/2021_1_Schulmaterial_Gerechtigkeit.pdf)
+
6. Hat unser Seminar dazu beigetragen, bestimmte digitale Kompetenzen zu fördern? Welche?
  
'''Gruppe E''': Exemplarische Dilemmata, Rätsel Spiele (Link: http://www.albanknecht.de/materialien/Gerechtigkeitsdilemmata.pdf)
+
7. Was haben Sie in der Veranstaltung gegebenenfalls vermisst?
  
Falls jemand Lust hat noch einen weiteren Teaser zu schreiben :-):
+
8. Haben Sie weitere Fragen?
Caritas - Heft zum Thema Gerechtigkeit (Link: https://www.globaleslernen.de/sites/default/files/files/link-elements/aktionsheft_gerechtigkeit_download_neu2.pdf)
 
 
 
Zu diesen neuen Teasern werden Sie von der PUMa-MItarbeiterin Frau Paulina Mackenthun Feedback erhalten.
 

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 10:53 Uhr

- HA für die letzte Seminarsitzung, 11.2.25:

Reflexion über Kompetenzen über die Lehrkräfte im Hinblick auf die Vorgaben der KMK verfügen sollten - Seminarabschlussreflexion

Referenz: MAP der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt" (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016_12_08-KMK-Kompetenzen-in-der-digitalen-Welt.pdf)

Bitte tauschen Sie sich in Ihren Arbeitsgruppen auf der Grundlage der folgenden Fragen aus! Machen Sie sich Notizen zu Ihren Ergebnissen! Begründen Sie Ihre Antworten möglichst knapp!

1. Welche Aspekte erscheinen Ihnen im Hinblick auf das Rahmenthema der Abschlusssitzung relevant?

2. Bleiben Ihrer Auffassung nach Aspekte bezüglich der Vermittlung digitaler Kompetenzen unberücksichtigt (Referenz die MAP der KMK)?

3. Welche der in der MAP der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt" aufgeführten Fähigkeiten kann man Ihrer Auffassung nach im philosophischen Unterricht sinnvoll anbahnen/einüben? Welche nicht?

4. Über welche Kompetenzen sollten Lehrkräfte im Hinblick auf eine sinnvolle Förderung der aufgeführten Kompetenzen verfügen? Wie könnten diese Kompetenzen im Studium gefördert werden?

5. Werden entsprechende Kompetenzen im Studium vermittelt?

6. Hat unser Seminar dazu beigetragen, bestimmte digitale Kompetenzen zu fördern? Welche?

7. Was haben Sie in der Veranstaltung gegebenenfalls vermisst?

8. Haben Sie weitere Fragen?