Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Seminarplan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stand 23.11.23'''  
+
'''Stand 17.1.23'''  
  
30.11.23: In dieser Sitzung mit Alexander Kaib, einem Mitarbeiter des Schreibzentrums, wird es um das Verfassen von Teasern gehen. JEDE GRUPPE SOLL BITTE MINDESTENS EINEN ERSTEN TEASER ZU DER SITZUNG AM MITBRINGEN!
+
18.1.24: Aufgrund der Wetterlage Home-Office.  
  
7.12.23: Home-Office – Fortsetzung der Recherche,
+
25.1.24: Vorbesprechung: Abschlusspräsentationen - Fragen/Hinweise von Moritz Klein.
Strukturierung der neuen Seiten auf der Grundlage der jeweils entsprechenden Hinweise des Kerncurriculums zu dem gewählten Inhaltsfeld.
+
Festlegen der Reihenfolge der drei letzten Präsentationen.
 +
In den letzten 45 Minuten: 1. Präsentation: Thema E1.4
 +
Menschliches Streben nach Glück erstellt (Gruppe D).
  
14.12.23: Präsentation im Seminar – Feedback/Vorstellung der Strukturierungsergebnisse/offene Fragen zur bisherigen Arbeit/Feedback.
+
1.2.24: Eingangs: Technische Probleme? Wechselseitiger Support.
  
21.12.23: Home-Office
+
Abschlusspräsentationen:  
  
Winterpause
+
• Gruppe A: Pierre Julien Evertse, Amelie Flores Diehl, Melvin Keilbar, Caren Schneider - Inhaltsfeld: Philosophie/Q1.2 - Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?
  
11.1.24: Home-Office – Fortsetzung der Gestaltung der neuen Seiten
+
• Gruppe B: Baran Kayki, Johannes Schöne, Ariana Wardak - Inhaltsfeld: Ethik Sek 1./Jahrgangsstufe 9./10 - Wahrheit und Wirklichkeit.
  
18.1.24: Best Practice/Probleme – Reflexion im Seminar auf der Grundlage der bisherigen Arbeit.
+
8.2.24: Abschlusspräsentation:
  
25.1.24: Abschlusspräsentationen: Beurteilung der neuen Seiten/Feedback im Plenum/Moritz Klein anwesend.
+
• Gruppe C: Dilek Erdogan, Meike Imhof, Sola Safi - Inhaltsfeld: Philosophie/Q 4 - Kunst, Philosophie und Ästhetik: Noch nicht präsentiert.
  
1.2.24: Abschlusspräsentationen: Beurteilung der neuen Seiten/Feedback im Plenum.
+
Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.
8.2.24: Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.
 

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 13:04 Uhr

Stand 17.1.23

18.1.24: Aufgrund der Wetterlage Home-Office.

25.1.24: Vorbesprechung: Abschlusspräsentationen - Fragen/Hinweise von Moritz Klein. Festlegen der Reihenfolge der drei letzten Präsentationen. In den letzten 45 Minuten: 1. Präsentation: Thema E1.4 Menschliches Streben nach Glück erstellt (Gruppe D).

1.2.24: Eingangs: Technische Probleme? Wechselseitiger Support.

Abschlusspräsentationen:

• Gruppe A: Pierre Julien Evertse, Amelie Flores Diehl, Melvin Keilbar, Caren Schneider - Inhaltsfeld: Philosophie/Q1.2 - Wie kann das Zusammenleben von Menschen geregelt werden?

• Gruppe B: Baran Kayki, Johannes Schöne, Ariana Wardak - Inhaltsfeld: Ethik Sek 1./Jahrgangsstufe 9./10 - Wahrheit und Wirklichkeit.

8.2.24: Abschlusspräsentation:

• Gruppe C: Dilek Erdogan, Meike Imhof, Sola Safi - Inhaltsfeld: Philosophie/Q 4 - Kunst, Philosophie und Ästhetik: Noch nicht präsentiert.

Reflexion: Kompetenzerweiterung/Rückbezug zu den Vorgaben der KMK bezüglich der „Kompetenzen in der digitalen Welt“.