Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Gruppeneinteilung - Arbeitsschwerpunkte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
* '''Gruppe A:''' ''Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis'' (Philo, Q2): Nikolai Ballast, Julia Cibis, Noah Hartmann,  Sebastian Wendel, Simon Krasselt.
+
Verteilung der Präsentationstermine - 28.1./4.2.25
  
'''Auszug aus dem „Hessischen Kerncurriculum für das Fach Philosophie/gymnasiale Oberstufe'''
+
* '''Gruppe A:''' ''Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis'' (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann,  Sebastian Wendel, Simon Krasselt. '''Präsentation am 4.2.25'''
  
Q2 Erkenntnis und Wissenschaft
+
* '''Gruppe B''': "Natur- und Umweltethik" (Q1): Jassin Khatem, Selin Memis, Julianne Thelen, Jonathan Weber, Celine Zabbal,  Cara Zenker. '''Präsentation am 28.1.25'''
  
Themenfelder
+
* '''Gruppe C''': "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König. '''Präsentation am 4.2.25'''
  
Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit
+
Hier finden Sie eine exemplarische Unterrichtsreihe (es gibt auch noch andere), die zu dem Inhaltsfeld "Selbst und Welt 8/7" auf der Grundlage der vorhandenen Materialien zu dem besagten Inhalsfeld erstellt wurde.
 +
Am Ende der Seite ist eine kleine Grafik eingefügt, der entnommen werden kann, welche der entwickelten Unterrichtsbausteine sinnvoll aufeinander bezogen werden könnten. Ihre Gruppe kann selbstverständlich keine vollständige Unterrichtsreihe entwickeln, aber möglicherweise wäre es sinnvoll, Hinweis aufzunehmen, die deutlich machen, dass bestimmte Materialien gut aufeinander bezogen werden könnten (vgl. die entsprechenden Anregungen im Plenum am 4.2.25).
  
Q2.2 Moderne Wissenschaftstheorie
+
https://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Ethik_-_Selbst_und_Welt_7/8
 
 
Q2.3 Naturphilosophie
 
 
 
Q2.4 Technikphilosophie
 
 
 
'''Arbeitsschwerpunkt der Gruppe: Q2.5 Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis'''
 
 
 
 
 
* '''Gruppe B''': "Natur- und Umweltethik" (Q1): Jassin Khatem, Selin Memis, Julianne Thelen, Jonathan Weber, Celine Zabbal,  Cara Zenker.
 
 
 
'''Auszug aus dem „Hessischen Kerncurriculum für das Fach Ethik, Oberstufe/Gymnasium)'''
 
 
 
„Q1.5 Natur- und Umweltethik grundlegendes Niveau (Grundkurs)
 
 
 
Gesichtspunkte der Natur- und Umweltethik (z. B. Jonas)
 
 
 
- Grundlagen einer Zukunftsethik: Begriff der Verantwortung
 
 
 
- Lebensmittelproduktion: biologischer Landbau oder grüne Gentechnik
 
 
 
- Dimensionen der Nachhaltigkeit
 
 
 
- Positionen und Probleme der Umweltethik“
 
 
 
* '''Gruppe C''': "Gewissen und Verantwortung" (Sek1): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König.
 
 
 
'''Auszüge aus dem „Hessischen Kerncurriculum für das Fach Ethik, Sekundarstufe 1 des Gymnasium“'''
 
 
 
'''Gewissen und Verantwortung – Jahrgansstufe 9/10'''
 
 
 
„Das Gewissen ist als sittliches Bewusstsein von Gut und Böse, Recht und Unrecht der Kern ethischer Identität. Die Vernunftfähigkeit lässt den Menschen zum freien, moralisch verantwortlichen Wesen werden. Verantwortung hat ein Mensch für etwas, gegenüber jemandem und im Hinblick auf eine Instanz. Verantwortung schließt daher Aspekte der Moral, der Handlung und der Berücksichtigung der Handlungsfolgen ein: Ein Mensch handelt verantwortlich, wenn er unter der Berücksichtigung ethisch-moralischer Gesichtspunkte handelt und bereit ist, für die Folgen seines Handels einzustehen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Kulturgebundenheit von Normen sowie Aspekte und Motive von Verantwortung. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen und psychologischer Ansätze.
 
 
 
'''Gewissen und Verantwortung – Jahrgangsstufe 8/9'''
 
 
 
„Das Gewissen ist als sittliches Bewusstsein von Gut und Böse, Recht und Unrecht der Kern ethischer Identität. Die Vernunftfähigkeit lässt den Menschen zum freien, moralisch verantwortlichen Wesen werden. Verantwortung hat ein Mensch für etwas, gegenüber jemandem und im Hinblick auf eine Instanz. Verantwortung schließt daher Aspekte der Moral, der Handlung und der Berücksichtigung der Handlungsfolgen ein: Ein Mensch handelt verantwortlich, wenn er unter der Berücksichtigung ethisch-moralischer Gesichtspunkte handelt und bereit ist, für die Folgen seines Handels einzustehen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Gewissensbildung, Gewissenskonflikte und -entscheidungen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und erzählenden Texten.“
 

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 19:19 Uhr

Verteilung der Präsentationstermine - 28.1./4.2.25

  • Gruppe A: Sprache als Voraussetzung von Erkenntnis (Philo, Q2.5): Nikolai B., Julia Cibis, Noah Hartmann, Sebastian Wendel, Simon Krasselt. Präsentation am 4.2.25
  • Gruppe B: "Natur- und Umweltethik" (Q1): Jassin Khatem, Selin Memis, Julianne Thelen, Jonathan Weber, Celine Zabbal, Cara Zenker. Präsentation am 28.1.25
  • Gruppe C: "Gewissen und Verantwortung" (Jahrgangsstufe 7/8): Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Zepida Hosseini, Claudia König. Präsentation am 4.2.25

Hier finden Sie eine exemplarische Unterrichtsreihe (es gibt auch noch andere), die zu dem Inhaltsfeld "Selbst und Welt 8/7" auf der Grundlage der vorhandenen Materialien zu dem besagten Inhalsfeld erstellt wurde. Am Ende der Seite ist eine kleine Grafik eingefügt, der entnommen werden kann, welche der entwickelten Unterrichtsbausteine sinnvoll aufeinander bezogen werden könnten. Ihre Gruppe kann selbstverständlich keine vollständige Unterrichtsreihe entwickeln, aber möglicherweise wäre es sinnvoll, Hinweis aufzunehmen, die deutlich machen, dass bestimmte Materialien gut aufeinander bezogen werden könnten (vgl. die entsprechenden Anregungen im Plenum am 4.2.25).

https://www.puma.uni-frankfurt.de/index.php?title=Ethik_-_Selbst_und_Welt_7/8