Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Aktuelle Hausaufgaben: Unterschied zwischen den Versionen
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | - HA | + | - HA für die letzte Seminarsitzung, 11.2.25: |
− | + | '''Reflexion über Kompetenzen über die Lehrkräfte im Hinblick auf die Vorgaben der KMK verfügen sollten - Seminarabschlussreflexion''' | |
− | |||
− | + | Referenz: MAP der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt" (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016_12_08-KMK-Kompetenzen-in-der-digitalen-Welt.pdf) | |
+ | |||
+ | Bitte tauschen Sie sich in Ihren Arbeitsgruppen auf der Grundlage der folgenden Fragen aus! Machen Sie sich Notizen zu Ihren Ergebnissen! Begründen Sie Ihre Antworten möglichst knapp! | ||
+ | |||
+ | 1. Welche Aspekte erscheinen Ihnen im Hinblick auf das Rahmenthema der Abschlusssitzung relevant? | ||
+ | |||
+ | 2. Bleiben Ihrer Auffassung nach Aspekte bezüglich der Vermittlung digitaler Kompetenzen unberücksichtigt (Referenz die MAP der KMK)? | ||
+ | |||
+ | 3. Welche der in der MAP der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt" aufgeführten Fähigkeiten kann man Ihrer Auffassung nach im philosophischen Unterricht sinnvoll anbahnen/einüben? Welche nicht? | ||
+ | |||
+ | 4. Über welche Kompetenzen sollten Lehrkräfte im Hinblick auf eine sinnvolle Förderung der aufgeführten Kompetenzen verfügen? Wie könnten diese Kompetenzen im Studium gefördert werden? | ||
+ | |||
+ | 5. Werden entsprechende Kompetenzen im Studium vermittelt? | ||
+ | |||
+ | 6. Hat unser Seminar dazu beigetragen, bestimmte digitale Kompetenzen zu fördern? Welche? | ||
+ | |||
+ | 7. Was haben Sie in der Veranstaltung gegebenenfalls vermisst? | ||
+ | |||
+ | 8. Haben Sie weitere Fragen? |
Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 10:53 Uhr
- HA für die letzte Seminarsitzung, 11.2.25:
Reflexion über Kompetenzen über die Lehrkräfte im Hinblick auf die Vorgaben der KMK verfügen sollten - Seminarabschlussreflexion
Referenz: MAP der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt" (https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/2016_12_08-KMK-Kompetenzen-in-der-digitalen-Welt.pdf)
Bitte tauschen Sie sich in Ihren Arbeitsgruppen auf der Grundlage der folgenden Fragen aus! Machen Sie sich Notizen zu Ihren Ergebnissen! Begründen Sie Ihre Antworten möglichst knapp!
1. Welche Aspekte erscheinen Ihnen im Hinblick auf das Rahmenthema der Abschlusssitzung relevant?
2. Bleiben Ihrer Auffassung nach Aspekte bezüglich der Vermittlung digitaler Kompetenzen unberücksichtigt (Referenz die MAP der KMK)?
3. Welche der in der MAP der KMK zu "Kompetenzen in der digitalen Welt" aufgeführten Fähigkeiten kann man Ihrer Auffassung nach im philosophischen Unterricht sinnvoll anbahnen/einüben? Welche nicht?
4. Über welche Kompetenzen sollten Lehrkräfte im Hinblick auf eine sinnvolle Förderung der aufgeführten Kompetenzen verfügen? Wie könnten diese Kompetenzen im Studium gefördert werden?
5. Werden entsprechende Kompetenzen im Studium vermittelt?
6. Hat unser Seminar dazu beigetragen, bestimmte digitale Kompetenzen zu fördern? Welche?
7. Was haben Sie in der Veranstaltung gegebenenfalls vermisst?
8. Haben Sie weitere Fragen?