Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Gewissen und Verantwortung - 7/8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Gewissen.png|300px|thumb|right|]]
 
[[Datei:Gewissen.png|300px|thumb|right|]]
Auf dieser Seite geht es darum, das Thema „Gewissen und Verantwortung“ für die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse verständlich zu machen. Ziel ist es, die Bedeutung des eigenen Gewissens zu erkennen und zu lernen, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Das Kerncurriculum für Hessen enthält zu diesem Inhaltsfeld folgende Erläuterungen, die den schulischen Arbeitsrahmen festlegen: <blockquote>„Das Gewissen ist als sittliches Bewusstsein von Gut und Böse, Recht und Unrecht der Kern ethischer Identität. Die Vernunftfähigkeit lässt den Menschen zum freien, moralisch verantwortlichen Wesen werden. Verantwortung hat ein Mensch für etwas, gegenüber jemandem und im Hinblick auf eine Instanz. Verantwortung schließt daher Aspekte der Moral, der Handlung und der Berücksichtigung der Handlungsfolgen ein: Ein Mensch handelt verantwortlich, wenn er unter der Berücksichtigung ethisch-moralischer Gesichtspunkte handelt und bereit ist, für die Folgen seines Handels einzustehen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Gewissensbildung, Gewissenskonflikte und -entscheidungen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und erzählenden Texten.“   <ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 22) </ref></blockquote>
+
Auf dieser Seite geht es darum, das Thema „Gewissen und Verantwortung“ für die Schüler*innen der 7. und 8. Klasse verständlich zu machen. Ziel ist es, die Bedeutung des eigenen Gewissens zu erkennen und zu lernen, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Das Kerncurriculum für Hessen enthält zu diesem Inhaltsfeld folgende Erläuterungen, die den schulischen Arbeitsrahmen festlegen:
 +
 
 +
 <blockquote>„Das Gewissen ist als sittliches Bewusstsein von Gut und Böse, Recht und Unrecht der Kern ethischer Identität. Die Vernunftfähigkeit lässt den Menschen zum freien, moralisch verantwortlichen Wesen werden. Verantwortung hat ein Mensch für etwas, gegenüber jemandem und im Hinblick auf eine Instanz. Verantwortung schließt daher Aspekte der Moral, der Handlung und der Berücksichtigung der Handlungsfolgen ein: Ein Mensch handelt verantwortlich, wenn er unter der Berücksichtigung ethisch-moralischer Gesichtspunkte handelt und bereit ist, für die Folgen seines Handels einzustehen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Gewissensbildung, Gewissenskonflikte und -entscheidungen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und erzählenden Texten.“   <ref>Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 22) </ref></blockquote>
 
<br>
 
<br>
 
Die Materialien wurden erstellt von: Zepida Hosseini, Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Claudia König
 
Die Materialien wurden erstellt von: Zepida Hosseini, Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Claudia König

Aktuelle Version vom 10. Dezember 2024, 12:37 Uhr

Gewissen.png

Auf dieser Seite geht es darum, das Thema „Gewissen und Verantwortung“ für die Schüler*innen der 7. und 8. Klasse verständlich zu machen. Ziel ist es, die Bedeutung des eigenen Gewissens zu erkennen und zu lernen, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Das Kerncurriculum für Hessen enthält zu diesem Inhaltsfeld folgende Erläuterungen, die den schulischen Arbeitsrahmen festlegen:

 
„Das Gewissen ist als sittliches Bewusstsein von Gut und Böse, Recht und Unrecht der Kern ethischer Identität. Die Vernunftfähigkeit lässt den Menschen zum freien, moralisch verantwortlichen Wesen werden. Verantwortung hat ein Mensch für etwas, gegenüber jemandem und im Hinblick auf eine Instanz. Verantwortung schließt daher Aspekte der Moral, der Handlung und der Berücksichtigung der Handlungsfolgen ein: Ein Mensch handelt verantwortlich, wenn er unter der Berücksichtigung ethisch-moralischer Gesichtspunkte handelt und bereit ist, für die Folgen seines Handels einzustehen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes stehen Gewissensbildung, Gewissenskonflikte und -entscheidungen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage von persönlichen Erfahrungen und erzählenden Texten.“   [1]


Die Materialien wurden erstellt von: Zepida Hosseini, Gizem Bozdogan, Cansu Caliskan, Maria Paula Gil Pereira, Claudia König


Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 22)