Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Religionen, Weltbilder und Kulturen - 5/6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterrichtsmaterialien)
 
(400 dazwischenliegende Versionen von 14 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==„Religion, Weltbilder und Kulturen - 5/6“==
+
[[Datei:Buddhagesicht.png|300px|thumb|right|Buddhafigur]]
 +
Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religion, Weltbilder und Kulturen” der 5. und 6. Jahrgangsstufe. <br>
 +
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
 +
<blockquote>„Religiösität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Durch Regeln und Erzählungen prägen sie das Selbst- und Weltverständnis des Menschen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes steht die Wahrnehmung der eigenen sowie fremder Kulturen, die Entstehungsgeschichte der Religionen und die Erfahrung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, Mythen sowie der großen Erzählungen der Religionen.”<ref> Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - [https://kultus.hessen.de/sites/kultus.hessen.de/files/2021-06/kerncurriculum_ethik_gymnasium.pdf Ethik] (S. 23) </ref></blockquote>
  
  
 +
Diese Seite wurde erstellt von: Christina Alogari, Heven Ghirmai, Esra Güler, Kauser Hussain, Kimia Iran Sandoghdar und Asli Savaslioglu.
  
[[Datei:Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png|900px|center]]
 
<br clear=all>
 
  
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
+
<div class="row">
 +
<div class="col-md-6">
 +
{| class="puma-table kc"
 +
!|Jahrgangsstufe 5/6 - Religionen, Weltbilder und Kulturen
 +
|-
 +
|[[Religionen, Weltbilder und Kulturen - Hintergrund | Jahrgangsübergreifende Hintergrundinformationen]]
 +
|-
 +
|[[Religionen, Weltbilder und Kulturen 5/6 - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsmaterialien]]
 +
|-
 +
|[[Religionen, Weltbilder und Kulturen - Material | Jahrgangsübergreifende Unterrichtsmaterialien]]
 +
|}
 +
</div></div>
  
==='''Hintergrund'''===
 
  
<br />
+
==Einzelnachweise==
  
<br />
+
<references />
 
 
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
 
 
 
 
 
 
 
[[Datei: Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png|center ]]
 
 
 
<br />
 
 
 
==='''Unterrichtsmaterialien'''===
 
 
 
<br />
 
 
 
 
 
 
 
''' Zum Thema: Religion'''
 
 
 
 
 
*Online Dokumentation - [http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/was-glaubt-deutschland-index-100.html Was glaubt Deutschland?] (SWR)
 
<br />
 
 
 
In der dreiteiligen SWR-Dokumentation "Was glaubt Deutschland?" setzt sich der Reporter Steffen König mit verschiedenen Themen der Religionen auseinander, in dem er sich mit religiösen Menschen in Deutschland trifft und sich von ihnen in ihre religiöse Welt führen lässt. Jede Folge steht dabei unter einem bestimmten Thema. Die erste Folge befasst sich mit dem Thema "Wie wir hoffen", die zweite mit "Wie wir lieben" und die letzte mit "Wie wir feiern". Jede Folge dauert 45 Minuten. Zusammenfassungen der Folgen gibt es [http://www.swr.de/-/id=15796776/property=download/nid=10563098/o9wv26/index.pdf hier] (PDF). Auf jede Folge aufbauend können Unterrichtsgespräche entstehen, in denen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen einbringen und gleichzeitig Inhalte des Gesehenen aufgreifen können. An die Dokumentation kann eine Gruppenarbeit anschließen, bei der die Schüler und Schülerinnen unter eine religiösen Fragestellungen selbst Menschen aus ihrem Umkreis interviewen und ein Video zusammenstellen können.
 
 
 
 
 
'''Hinduismus'''
 
 
 
Der Hinduismus gehört zu den Weltreligionen und ist dahingehend ein zentraler Aspekt der Themenfelder "Religion I: Die großen Erzählungen der Religionen Religion II:  Riten - Ausdrucksformen der Religionen".
 
 
 
*Online-Lexikon
 
[https://www.hanisauland.de/lexikon/h/hinduismus.html Hinduismus ] (HanisauLand)
 
 
 
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet die Webseite HanisauLand für Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren an. Hier werden diverse Inhalte aus den Bereichen Politik und Gesellschaft anschaulich und verständlich erläutert. Auf der Internetpräsenz gibt es ein Lexikon, welches kindgerecht mehr als 700 Begriffe unter Anderen aus den Bereichen Politik, Bildung und Gesellschaft erklärt. Zu jedem Begriff haben die Kinder die Möglichkeit, Verständnisfragen zu stellen. Der Begriff Hinduismus wird in einem ausführlichen Artikel kompetent anschaulich gemacht. Häufig gestellte Fragen von anderen Kindern werden ausführlich beantwortet. Im Unterricht könnte man den Text des Lexikon-Eintrags als Arbeitsblatt ausdrucken und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern lesen. In einer Gruppenarbeit könnten die Schülerinnen und Schüler selbst Verständnisfragen zum Hinduismus formulieren, welche sie anschließend auf der Webseite als Frage online stellen könnten. 
 
 
 
*Online-Material
 
[http://www.religionen-entdecken.de/sites/default/files/Feste%20des%20Hinduismus.pdf Feste des Hinduismus ] (http://www.religionen-entdecken.de/)
 
 
 
In einer PDF Datei wird eine Unterrichtseinheit zum Thema „Feste des Hinduismus“ für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 vorgestellt. In einer Doppelstunde sollen die vier Feste Holi, Divali, Krishna Janamaschtami und Guru Purnima behandelt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst in einer Gruppenarbeit Experten zu je einem Fest werden und sich über die Online Plattform www.religionen-entdecken.de Informationen zu diesem Fest heraussuchen. Anschließend sollen die Gruppen ihre Ergebnisse präsentieren. Arbeitsblätter für die jeweiligen Gruppen können ausgedruckt und im Unterricht eingesetzt werden. 
 
 
 
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
 
 
 
 
 
'''Zum Thema: Weltbilder'''
 
 
 
 
 
 
 
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
 
 
 
 
 
 
 
'''Zum Thema: Kulturen'''
 
 
 
 
 
 
 
[[Internetmaterialien|ZURÜCK ZUR PROJEKTSTARTSEITE]]
 

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2024, 09:56 Uhr

Buddhafigur

Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld „Religion, Weltbilder und Kulturen” der 5. und 6. Jahrgangsstufe.
Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:

„Religiösität, Weltanschauung und kulturelle Zugehörigkeit sind Ausdruck des menschlichen Selbst- und Weltverständnisses. Durch Regeln und Erzählungen prägen sie das Selbst- und Weltverständnis des Menschen. Im Mittelpunkt dieses Inhaltsfeldes steht die Wahrnehmung der eigenen sowie fremder Kulturen, die Entstehungsgeschichte der Religionen und die Erfahrung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Eine Auseinandersetzung mit diesen Aspekten geschieht auf der Grundlage persönlicher Erfahrungen, Mythen sowie der großen Erzählungen der Religionen.”[1]


Diese Seite wurde erstellt von: Christina Alogari, Heven Ghirmai, Esra Güler, Kauser Hussain, Kimia Iran Sandoghdar und Asli Savaslioglu.



Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum für Hessen. Sekundarstufe I - Gymnasium - Ethik (S. 23)