Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q3.3 - Schuld und Strafe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(→Unterrichtsmaterialien) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
↑ [[#top|nach oben]] | ↑ [[#top|nach oben]] | ||
+ | |||
+ | https://www.dasgehirn.info/entdecken/moral-und-schuld/moral-zeiten-der-hirnforschung | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Version vom 1. August 2017, 15:21 Uhr
"Zu Recht und Gerechtigkeit gehören als ein weiteres Themenfeld Schuld und Strafe. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Zusammenhang von Menschenbild und Strafzweck (Mündigkeit, Zurechenbarkeit, Beeinflussbarkeit durch Strafe, Resozialisierbarkeit), sowie den Zusammenhang von Strafzweck und Strafmaß in den verschiedenen Straftheorien erkennen. Unter dieser Perspektive soll das Spannungsverhältnis zwischen Vergeltungstheorie, Generalprävention und Spezialprävention in unserem Strafrecht reflektiert und abgewogen werden. Dabei sollen teleologische und deontologische Orientierungen beachtet werden, schließlich das Verhältnis von Sicherheit und Menschenwürde von Täter und Opfer. "[1] Diese Seite wurde erstellt von: Simon Brauburger, Rebecca Hohenthanner, Alexander Kremer, Maxi Unger, Felix Ruppert HintergrundUnterrichtsmaterialienhttps://www.dasgehirn.info/entdecken/moral-und-schuld/moral-zeiten-der-hirnforschung Einzelnachweise
|