Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
E1.1 - Antike Glücksvorstellungen: Unterschied zwischen den Versionen
Tqxnh (Diskussion | Beiträge) (→Hedonismus (Epikur)) |
Tqxnh (Diskussion | Beiträge) (→Weiterführende Links zum Thema Glück) |
||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
In diesem Bereich findet sich weitere Links zum Thema Glück, die nur unmittelbar etwas mit dem Thema „Antike Glücksvorstellungen“ zu tun haben, aber dennoch interessant sein können für den Ethikunterricht. Einige Materialien dienen gut zur Übersicht und Wiederholung. | In diesem Bereich findet sich weitere Links zum Thema Glück, die nur unmittelbar etwas mit dem Thema „Antike Glücksvorstellungen“ zu tun haben, aber dennoch interessant sein können für den Ethikunterricht. Einige Materialien dienen gut zur Übersicht und Wiederholung. | ||
− | ;*Online-Portal [https://www.gluecksarchiv.de/inhalt/philosophie_denkrichtungen.htm Philosophie und Glück - Philosophen und Denkrichtungen] (Glücksarchiv) | + | ;*Online-Portal - [https://www.gluecksarchiv.de/inhalt/philosophie_denkrichtungen.htm Philosophie und Glück - Philosophen und Denkrichtungen] (Glücksarchiv) |
;*Online | ;*Online |
Version vom 2. August 2017, 12:00 Uhr
„Der Zusammenhang von Glück und dem Erlangen eines Verständnisses vom Glück hat das Thema „Glücksvorstellungen“ seit der Antike zum Gegenstand der Philosophie gemacht und sogar das Glücklichsein mit der philosophischen Einsicht selbst verknüpft, ohne den Begriff ganz aus dem Bereich des Schicksalhaften herauszulösen.” [1]
InhaltsverzeichnisHintergrund
Eudaimonia (Aristoteles)
Hedonismus (Epikur)
Ethik der Stoa
Unterrichtsmaterialien
Eudaimonia (Aristoteles)
Hedonismus (Epikur)
Ethik der Stoa
Weiterführende Links zum Thema Glück
Einzelnachweise
|