Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q3.3 - Schuld und Strafe: Unterschied zwischen den Versionen
Aus PUMa
(→Anwendung von Recht) |
|||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
− | ;*Online- | + | ;*Online-Portal - [http://www.bpb.de/izpb/7740/vom-sinn-und-zweck-des-strafens?p=all Kriminalität und Strafrecht Vom Sinn und Zweck des Strafens] (bpb) |
:In dem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich eine übersichtliche Darstellung der unterschiedlichen Straftheorien. Nach einer kurzen, allgemeinen Einleitung in das Thema "Strafe" werden das Strafbedürfnis in unserer Gesellschaft und die verschiedene Straftheorien absatzweise thematisiert. Die neueren Theorien, wie die Vereinigungstheorie und der Täter-Opfer-Ausgleich werden mit Nennung der jeweiligen Rechtsgrundlage prägnant erklärt. Zu der relativen und der absoluten Straftheorie bietet der Artikel neben deren Erläuterung weiterführend philosophische Vertreter an. Die ausführlichen Positionen dieser Vertreter werden in diesem Artikel nicht weiter thematisiert. | :In dem Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung findet sich eine übersichtliche Darstellung der unterschiedlichen Straftheorien. Nach einer kurzen, allgemeinen Einleitung in das Thema "Strafe" werden das Strafbedürfnis in unserer Gesellschaft und die verschiedene Straftheorien absatzweise thematisiert. Die neueren Theorien, wie die Vereinigungstheorie und der Täter-Opfer-Ausgleich werden mit Nennung der jeweiligen Rechtsgrundlage prägnant erklärt. Zu der relativen und der absoluten Straftheorie bietet der Artikel neben deren Erläuterung weiterführend philosophische Vertreter an. Die ausführlichen Positionen dieser Vertreter werden in diesem Artikel nicht weiter thematisiert. | ||
Zeile 175: | Zeile 175: | ||
− | ;*Online- | + | ;*Online-Material- [https://www.deutschestheater.de/download/10359/materialmappe_terror.pdf Materialmappe zum Theaterstück "Terror" von Ferdinand von Schirach] (Deutsches Theater) |
:An dieser Stelle findet sich eine vom deutschen Theater in PDF-Format zur Verfügung gestellte Materialmappe zur Uraufführung des Theaterstücks „Terror“ von Ferdinand von Schirach. Inhaltlich spannt dieser Materialvorschlag einen Bogen zu dem bereits verlinkten Video in der Domäne „Hintergrund“ [http://mediathek.daserste.de/Hart-aber-fair/Terror-Abstimmung-Urteil-und-Diskussio/Video?bcastId=561146&documentId=38379958 Terror: Abstimmung, Urteil und Diskussion!].Da in der Materialsammlung kein Originaltext zum Theaterstück vorhanden ist, empfiehlt sich die Arbeit mit dem Material im Anschluss an den Theaterbesuch oder den gleichnamigen Film. Besonders hervorzuheben ist, dass die Mappe speziell für den Unterricht entwickelt wurde und unter dem Punkt „Vorbemerkung“ expliziter Bezug zu Kompetenzen und weiteren Themenfeldern genommen wird. Zudem findet sich eine Empfehlung zur Eignung des Materials ab der Jahrgangsstufe zehn. Neben wesentlichen Hintergrundinformationen zur Inszenierung sind didaktische Impulse in Form von Fragestellungen, sowie Vorschläge für Übungen im Material vorhanden. Diese ermöglichen es, sich dem Inhalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern und bieten Diskussionsstoff für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema an. Zusätzlich finden sich am Ende der Sammlung die beiden Schlussplädoyers für die möglichen Ausgänge des Stücks in Textform. Diese bieten einen guten und prägnanten Überblick über die im Stück hervorgebrachten Argumente für oder gegen eine Verurteilung des Angeklagten. Sie können am Ende der Unterrichtsreihe zur Wiederholung und Sicherung dargelegt werden. | :An dieser Stelle findet sich eine vom deutschen Theater in PDF-Format zur Verfügung gestellte Materialmappe zur Uraufführung des Theaterstücks „Terror“ von Ferdinand von Schirach. Inhaltlich spannt dieser Materialvorschlag einen Bogen zu dem bereits verlinkten Video in der Domäne „Hintergrund“ [http://mediathek.daserste.de/Hart-aber-fair/Terror-Abstimmung-Urteil-und-Diskussio/Video?bcastId=561146&documentId=38379958 Terror: Abstimmung, Urteil und Diskussion!].Da in der Materialsammlung kein Originaltext zum Theaterstück vorhanden ist, empfiehlt sich die Arbeit mit dem Material im Anschluss an den Theaterbesuch oder den gleichnamigen Film. Besonders hervorzuheben ist, dass die Mappe speziell für den Unterricht entwickelt wurde und unter dem Punkt „Vorbemerkung“ expliziter Bezug zu Kompetenzen und weiteren Themenfeldern genommen wird. Zudem findet sich eine Empfehlung zur Eignung des Materials ab der Jahrgangsstufe zehn. Neben wesentlichen Hintergrundinformationen zur Inszenierung sind didaktische Impulse in Form von Fragestellungen, sowie Vorschläge für Übungen im Material vorhanden. Diese ermöglichen es, sich dem Inhalt aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern und bieten Diskussionsstoff für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema an. Zusätzlich finden sich am Ende der Sammlung die beiden Schlussplädoyers für die möglichen Ausgänge des Stücks in Textform. Diese bieten einen guten und prägnanten Überblick über die im Stück hervorgebrachten Argumente für oder gegen eine Verurteilung des Angeklagten. Sie können am Ende der Unterrichtsreihe zur Wiederholung und Sicherung dargelegt werden. | ||
− | ;*Online- | + | ;*Online-Material- [http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/AH_Terror_A4_web.pdf Arbeitshilfe zum Theaterstück "Terror" von Ferdinand von Schirach] (Filmwerk) |
:In dieser Datei wird eine kleinschrittige Erarbeitung des Filmes "Terror - Ihr Urteil" (2016) nach dem Gerichtsdrama von Ferdinand von Schirach anhand von sechs Filmsequenzen des DVD-Materials vorgestellt. Inhaltlich spannt dieser Materialvorschlag einen Bogen zu dem bereits verlinkten Video in der Domäne „Hintergrund“ [http://mediathek.daserste.de/Hart-aber-fair/Terror-Abstimmung-Urteil-und-Diskussio/Video?bcastId=561146&documentId=38379958 Terror: Abstimmung, Urteil und Diskussion!]. Der Film stellt die Frage nach der Unterscheidung von moralischer und rechtlicher Schuld und fordert dem Zuschauer in dem vielschichtigen Argumentationsgeflecht des Filmhandlung ein eigenes Urteil ab.Auf Seite zwei des Unterrichtsmaterials wird ein Überblick zu den thematisch eingeteilten Sequenzen des Spielfilms gegeben. Daran schließt sich eine genaue Einführung in die Geschehnisse der jeweiligen Filmszenen an und die Verknüpfungen zu den daran anknüpfenden Arbeitsblätter, die ab Seite zehn präsentiert werden. Zu jedem der Arbeitsblätter ist eine Lehrerversion beigefügt, die Lösungsvorschläge der Schüleraufgaben vorlegt. Weiterer interessante Hinweise sind die aufgelisteten Filmhinweisen zu ähnlichen Dilemmaszenarien auf Seite neun, sowie eine Verlinkung zum Kauf einer „DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung“. | :In dieser Datei wird eine kleinschrittige Erarbeitung des Filmes "Terror - Ihr Urteil" (2016) nach dem Gerichtsdrama von Ferdinand von Schirach anhand von sechs Filmsequenzen des DVD-Materials vorgestellt. Inhaltlich spannt dieser Materialvorschlag einen Bogen zu dem bereits verlinkten Video in der Domäne „Hintergrund“ [http://mediathek.daserste.de/Hart-aber-fair/Terror-Abstimmung-Urteil-und-Diskussio/Video?bcastId=561146&documentId=38379958 Terror: Abstimmung, Urteil und Diskussion!]. Der Film stellt die Frage nach der Unterscheidung von moralischer und rechtlicher Schuld und fordert dem Zuschauer in dem vielschichtigen Argumentationsgeflecht des Filmhandlung ein eigenes Urteil ab.Auf Seite zwei des Unterrichtsmaterials wird ein Überblick zu den thematisch eingeteilten Sequenzen des Spielfilms gegeben. Daran schließt sich eine genaue Einführung in die Geschehnisse der jeweiligen Filmszenen an und die Verknüpfungen zu den daran anknüpfenden Arbeitsblätter, die ab Seite zehn präsentiert werden. Zu jedem der Arbeitsblätter ist eine Lehrerversion beigefügt, die Lösungsvorschläge der Schüleraufgaben vorlegt. Weiterer interessante Hinweise sind die aufgelisteten Filmhinweisen zu ähnlichen Dilemmaszenarien auf Seite neun, sowie eine Verlinkung zum Kauf einer „DVD mit dem Recht zur nichtgewerblichen öffentlichen Vorführung“. |
Version vom 3. August 2017, 12:54 Uhr
"Die Lernenden verstehen die Funktion des Rechts, das Zusammenleben in der Gesellschaft zu sichern. Sie analysieren, reflektieren und beurteilen auf der Grundlage von Argumenten die ethische Basis von Recht und Rechtsstaatlichkeit sowie das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral. Hierbei kommt es darauf an, den Unterschied zwischen moralischer und rechtlicher Schuld zu verstehen und darüber hinaus theoretische Rechtfertigungsgründe von Strafe nachvollziehen zu können."[1]Der vom Kerncurriculum abgelöste Lehrplan des Landes Hessen formuliert für die Qualifikationsphase des Gymnasiums ebenfalls hilfreiche Inhalte: "Zu Recht und Gerechtigkeit gehören als ein weiteres Themenfeld Schuld und Strafe. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Zusammenhang von Menschenbild und Strafzweck (Mündigkeit, Zurechenbarkeit, Beeinflussbarkeit durch Strafe, Resozialisierbarkeit), sowie den Zusammenhang von Strafzweck und Strafmaß in den verschiedenen Straftheorien erkennen. Unter dieser Perspektive soll das Spannungsverhältnis zwischen Vergeltungstheorie, Generalprävention und Spezialprävention in unserem Strafrecht reflektiert und abgewogen werden. Dabei sollen teleologische und deontologische Orientierungen beachtet werden, schließlich das Verhältnis von Sicherheit und Menschenwürde von Täter und Opfer."[2] Diese Seite wurde erstellt von: Simon Brauburger, Rebecca Hohenthanner, Alexander Kremer, Maxi Unger, Felix Ruppert InhaltsverzeichnisHintergrund
Willensfreiheit und Schuld
|