Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Diskussion: Religionen, Weltbilder und Kulturen - 5/6
Aus PUMa
Sym (Diskussion | Beiträge) |
Sym (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Seite existiert so nicht mehr! | Seite existiert so nicht mehr! | ||
+ | |||
+ | 06/2018 entnommen aus | ||
+ | ;*Online-Material - [http://www.lehrer-online.de/534946.php Islam und Mohammed] (lehrer-online.de) | ||
+ | |||
+ | :Dieser Link führt zu einem Unterrichtsentwurf, der sich als Einstieg in „Islam” eignet. Zuerst wird das Thema „Islam” und im späteren Verlauf „der Prophet Mohammed” mit den Lernenden behandelt. Zwar fehlen hier genaue Angaben über Dauer und Schülerzahl, jedoch können diese selbstverständlich an die gegebene Situation oder Klasse angepasst werden. Empfehlenswert ist diese Quelle auch wegen der zur Verfügung gestellten PowerPoint-Folien, auf denen Bildmaterial o. Ä. zu finden ist. Insgesamt finden sich Materialien für einen sehr interaktiv gestalteten Unterricht, der den Lernenden viel Raum dafür lässt, zuerst ihr eigenes Vorwissen über den Islam zu aktivieren. Danach werden sie aufgefordert, sich bestehender Vorurteile und möglicher Kritik bewusst zu werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob sie sich selbst zum Islam bekennen (und/oder ob sie bereits gut informiert sind): Sowohl das mitgebrachte Wissen als auch Themenbereiche, über die sie noch mehr erfahren wollen, sollen artikuliert werden. |
Version vom 28. Juni 2018, 20:24 Uhr
01/2018: entnommen aus U-Material: Islam
- Online-Materialsammlung - Islam (Staatliche Museen zu Berlin)
- Im Rahmen der Bildungsinitiative „Abenteuer Kultur. Mit Paul im Museum” der Staatlichen Museen zu Berlin und der Ursula Lübbestiftung entstand diese Internetseite. Die Hyperlinks sind zum Teil nicht ganz eindeutig gekennzeichnet, z. B. führen die acht kleinen Bilder oben rechts zu verschiedenen Bereichen. Diese sind „Geschichte”, „die Fünf Säulen des Islam”, "Muslime heute”, „Reise nach Mekka", "Lexikon", „Informationen zum Museum für islamische Kunst”, „Downloads mit Unterrichtsmaterialien” und „Extras”. Trotz der sehr kurz wirkenden Einträge sind die Materialien in puncto Information, Interviews und Korantexten sehr ergiebig. Gerade die Einträge im Lexikon sind zum Teil kurz, aber ausreichend für die Unterstufe, um das Wichtigste zu erfassen. Man kann sicherlich parallel zu den selbst entworfenen Unterrichtsstunden über den Islam das Lexikon verwenden bzw. die Lernenden verwenden lassen.
Seite existiert so nicht mehr!
06/2018 entnommen aus
- Online-Material - Islam und Mohammed (lehrer-online.de)
- Dieser Link führt zu einem Unterrichtsentwurf, der sich als Einstieg in „Islam” eignet. Zuerst wird das Thema „Islam” und im späteren Verlauf „der Prophet Mohammed” mit den Lernenden behandelt. Zwar fehlen hier genaue Angaben über Dauer und Schülerzahl, jedoch können diese selbstverständlich an die gegebene Situation oder Klasse angepasst werden. Empfehlenswert ist diese Quelle auch wegen der zur Verfügung gestellten PowerPoint-Folien, auf denen Bildmaterial o. Ä. zu finden ist. Insgesamt finden sich Materialien für einen sehr interaktiv gestalteten Unterricht, der den Lernenden viel Raum dafür lässt, zuerst ihr eigenes Vorwissen über den Islam zu aktivieren. Danach werden sie aufgefordert, sich bestehender Vorurteile und möglicher Kritik bewusst zu werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob sie sich selbst zum Islam bekennen (und/oder ob sie bereits gut informiert sind): Sowohl das mitgebrachte Wissen als auch Themenbereiche, über die sie noch mehr erfahren wollen, sollen artikuliert werden.