Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Diskussion: E2.3 - Religionskritik
Sym (Diskussion | Beiträge) |
Sym (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | 01/2018 entnommen aus allgemeine Religionskritik, da Seite überarbeitet wird | + | 01/2018 entnommen aus U-Materialien / allgemeine Religionskritik, da Seite überarbeitet wird und Material nicht verfügbar: |
;*Online-Artikel - [http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/religionskritik.html "Dem Spaghettimonster auf der Spur." Unterrichtseinheit.] (Georg-Eckert-Institut, Institut für internationale Schulbuchforschung)<br> | ;*Online-Artikel - [http://www.zwischentoene.info/themen/unterrichtseinheit/praesentation/ue/religionskritik.html "Dem Spaghettimonster auf der Spur." Unterrichtseinheit.] (Georg-Eckert-Institut, Institut für internationale Schulbuchforschung)<br> |
Version vom 28. Januar 2018, 17:18 Uhr
01/2018 entnommen aus U-Materialien / allgemeine Religionskritik, da Seite überarbeitet wird und Material nicht verfügbar:
- Online-Artikel - "Dem Spaghettimonster auf der Spur." Unterrichtseinheit. (Georg-Eckert-Institut, Institut für internationale Schulbuchforschung)
- Online-Artikel - "Dem Spaghettimonster auf der Spur." Unterrichtseinheit. (Georg-Eckert-Institut, Institut für internationale Schulbuchforschung)
- Dieser Internetlink liefert ein sehr gut ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die Klassenstufen 10 bis 12 zum Thema Religionskritik, in dem verschiedene Facetten der Religionskritik im Hinblick auf philosophische, naturwissenschaftliche und religiöse Ansichten erarbeitet und vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Wahrheitsansprüche kritisch diskutiert und bewertet werden. Zu diesem Zweck lässt sich die Unterrichtseinheit zusammenfassend in drei große Module unterteilen, die sich auf sechs Unterrichtsstunden verteilen und in denen mithilfe eines humoristischen Einstiegs am Beispiel des „Fliegenden Spaghettimonsters“ eine Überleitung zur zeitgenössischen sowie historischen Positionen erfolgen soll. Neben einer knappen didaktischen, sachanalytischen und methodischen Vorstellung der Konzeption beinhaltet das Online-Dokument einen detaillierten Verlaufsplan und Unterrichtsmaterialien in Form von Arbeitsblättern sowie Videobeiträgen. Zudem ermöglicht die methodische Umsetzung einer kriteriengeleiteten Internetrecherche den Schüler_Innen überfachliche Kompetenzen im Bereich der Medienbildung zu erwerben.
Ganz allgemein: Die Seite sollte zum Schluss nochmal auf Rechtschreibung gegengelesen werden
- Das Bild zu Beginn sollte nach den curricularen Vorgaben eingefügt werden
- Vorgaben des Curriculums: Fehlender Link zum Curriculum, Das Zitat einrücken
Hintergrund:
- Zeitgeschehen: Hier fehlen noch die Teaser
- Allgemeine Religionskritik: unfertig und deshalb noch unverständlich, die Teaser fehlen und die Links sollten nicht nur mit Zahlen sondern als Name/Quelle vorhanden sein
Feuerbach:
- Feuerbach und Kierkegaard: zum Film: die zentralen Thesen darstellen; Wer stellt die beiden Denker vor? Sagt das Video nichts zu Kierkegaard? -> Teaser zu kurz
- Leben und Werk Feuerbach: Unsaubere Formulierung im ersten Satz, „Internetpräsenz“ sollte ersetzt werden
Ich dachte: vlt.noch einen Text von Navid Kermani zur Kritik an der Religionskritik aufnehmen? Es gibt aber vermutlich noch passendere Texte von ihm: http://www.sueddeutsche.de/kultur/debatte-ueber-beschneidungen-triumph-des-vulgaerrationalismus-1.1397713 oder http://www.zeit.de/2015/34/navid-kermani-christentum-kunst-unglaeubiges-staunen/seite-2
- Feuerbach on the rooks: Was ist der Inhalt? -> zumindest grob beschreiben, Teaser zu kurz
- Gutenberg project feuerbach: gut mit direkter Verlinkung, informativ
Marx:
- Audio: der Name fehlt, der Teaser ist zu kurz, die Quelle fehlt, die Verlinkung sollte mit Namen stattfinden, es fehlt die Information zum konkreten Inhalt
- Online-Seite: Formatierung der Quelle/Name, Marx-Engel-Jahrbuch direkt verlinken
- Buchtipp: Formatierung der Quelle/Name, Name des Buches formatieren
- Schriften von Karl Marx bei project Gutenberg: ?
Nietzsche:
- Leben und Werk Friedrich Nietzsche: Einheitliche Formatierung „Wissenschaftler*innen“
- Digitale Bibliothek: Formatierungsfehler, entweder im Teaser selbst verlinken oder Spiegelstriche
Unterrichtsmaterial:
Allgemeine Religionskritik:
- Texte zur Religionskritik: Rechtschreibung „Dawkins“
- Religionskritik zu Feuerbach..: Wer ist Religionskritik vom Feinsten? Quelle prüfen
- Übersicht von Xenophanes: Formatierung
Marx:
- ? , Formatierungsfehler, zur Quelle: Wer ist Dober? -> Teaser zu kurz
Nietzsche:
- §125: Was ist die fröhlichen Wissenschaften? Was beudetet "Kapitel"? -> Formatierung prüfen
- Seriösität der Quelle "Wikiquote" prüfen
Link zurzeit nicht onlien, evtl. später wieder (26.05.2017):
- Online-Sendung - Feuerbach und Kierkegaard (ARD)
- Dieser Film stellt ein Gespräch der Sendereihe "Denker des Abendlandes" zum Thema Feuerbach und Kierkegaard dar. Die beiden Philosophen werden in der Sendereihe in kritischer Nachfolge zu Hegel behandelt. Im Gespräch werden Feuerbachs positive Hauptgedanken, insbesondere sein materialistischer Humanismus, gut erläutert und in das Zeitgeschehen eingeordnet. Der Teil zu Feuerbach ist ungefähr 12 Minuten lang und kann deshalb auch sehr gut im Unterricht verwendet werden.