Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Diskussion: Q2.1 - Erkenntnis und Wahrheit

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 24: Zeile 24:
  
 
d) Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus
 
d) Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus
 +
 +
- ARD Alpha: Kant für Anfänger [https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/kant-fuer-anfaenger/kritik-der-reinen-vernunft/kritik-der-reinen-vernunft100.html]
  
 
e) Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel
 
e) Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel

Version vom 14. Februar 2018, 11:24 Uhr

Mediendidaktik, Sabine Reh, WiSe 2017/18

AG: Felix Hauf, Roman Herbig, Felix Hotz


Was ist Erkenntnis bzw. Wissen? Was ist Wahrheit?

Begriffsdefinition: "Wissen ist wahre, gerechtfertigte Meinung."

Leitfrage: Wann ist eine Meinung bzw. Behauptung gerechtfertigt?

Orientierung an den Vorgaben des Kerncurriculums.


1. Klassische Erkenntnistheorie

a) Griechische Antike: Sokrates, Platon, Aristoteles

- Höhlengleichnis: Schirn Magritte Digitorial [1]

b) Rationalismus: Descartes, Spinoza, Leibniz

c) Empirismus: Locke, Berkeley, Hume

d) Kant: Synthese von Rationalismus und Empirismus

- ARD Alpha: Kant für Anfänger [2]

e) Deutscher Idealismus: Fichte, Schelling, Hegel

f) Phänomenologie: Nietzsche, Husserl, Heidegger

- ARD Alpha: Husserl und Heidegger [3]


2. Moderne Erkenntnistheorie

a) Analytische Erkenntnistheorie: Frege, Russell (Roman)

b) Logischer Positivismus: Carnap, Reichenbach

c) Kritischer Rationalismus: Popper, Quine

d) Kritische Theorie: Adorno, Horkheimer

e) Sprachanalytische Philosophie: Wittgenstein, Rorty

f) Neuer Realismus: Gabriel, Taylor

- HR-Info Funkkolleg: Markus Gabriel [4]