Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



ÜBER DAS PUMA-WIKI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Die Struktur unseres Wikis orientiert sich an den Jahrgangsstufen und Inhaltsfeldern der hessischen Kerncurricula für die Fächer Ethik und Philosophie. Eine entsprechende, tabellarische Übersicht  ist auf der Seite „Internetmaterialien“  zu finden.  
+
Über die beiden Buttons auf der PUMa-Startseite können die zwei Hauptabteilungen des Wikis aufgerufen werden, einerseits der derzeit noch weitaus umfangreichere Bereich der "Materialen", andererseits jener der "Unterrichtsprojekte".
Jede Einzelseite führt passende „Unterrichtsmaterialien“ auf. Teaser informieren über die jeweils verlinkten Internetseiten und mögliche Verwendungsweisen der Materialien für den Unterricht. Eine weitere Rubrik ist auf allen Einzelmaterialseiten zu finden: „Hintergrund“. Hier sind durch entsprechenden Teaser eingeführte Links zu Internetseiten zusammengestellt, die für Lehrkräfte im Hinblick auf die Vorbereitung eines spezifischen Inhaltsfelds informativ und hilfreich sein könnten. Da sich die Inhaltsfelder der Sekundarstufe 1 lehrplangetreu in den anderen Jahrgangsstufen wiederholen, gibt es in dieser Abteilung zu jeweils einem Inhaltsfeld  nur eine  jahrgangsübergreifende „Hintergrund“-Seite für Lehrkräfte.  
+
Die Einteilung der Materialseiten orientiert sich an den Jahrgangsstufen und Inhaltsfeldern der hessischen Kerncurricula für die Fächer Ethik und Philosophie. Eine tabellarische Übersicht  über alle bereits vorhandenen (blau unterlegt) und noch zu erstellenden (rot unterlegt) Einzelseiten erscheint, wenn man den Material-Button aktiviert.  
 +
Die Einzelseiten der vollständigen Materialsammlung, d. h. die Seiten zu jeweils spezifischen Inhaltsfeldern der hessischen Kerncurricula für die Fächer „Ethik“ und „Philosophie“, weisen jeweils eine analoge Struktur auf.
 +
In der Rubrik Hintergrund sind Quellen aufgeführt und verlinkt, die für Lehrkräfte im Hinblick auf die Vorbereitung eines Unterrichtsthemas/ die inhaltliche Vertiefung interessant sein können.
 +
Unter Unterrichtsmaterialien finden die Nutzer von PUMa Teaser und Links zu vielfältigen Materialien, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.  
  
 
Letztlich gibt es noch die Rubrik „Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen“, die die im Wiki bestehenden Materialien zu konkreten Unterrichtsreihen verarbeitet haben. Da es sich bei PUMa um ein fortlaufendes Projekt handelt, sind manche Seiten bereits vollständig bearbeitet, manche noch gar nicht und bei manchen fehlen noch die „Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen“. Dies erkennt man daran, dass die Schrift in der Tabelle der Inhaltsfelder blau (bereits bearbeitet) oder rot (noch nicht bearbeitet) ist.  
 
Letztlich gibt es noch die Rubrik „Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen“, die die im Wiki bestehenden Materialien zu konkreten Unterrichtsreihen verarbeitet haben. Da es sich bei PUMa um ein fortlaufendes Projekt handelt, sind manche Seiten bereits vollständig bearbeitet, manche noch gar nicht und bei manchen fehlen noch die „Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen“. Dies erkennt man daran, dass die Schrift in der Tabelle der Inhaltsfelder blau (bereits bearbeitet) oder rot (noch nicht bearbeitet) ist.  
 
Das grundlegende Prinzip für die Recherchearbeit brauchbarer Quellen für das PUMa-Wiki bzw. den Unterricht bestehen darin, dass Studierende Wiki-Sektionen im Rahmen fachdidaktischer Lehrveranstaltungen gestalten. Dabei recherchieren sie Internetmaterial, das sie in Form eines Teasers beurteilen und kommentieren. Die Ergebnisse dieses Arbeitsprozesses werden wechselseitig im Seminar präsentiert, diskutiert und begutachtet und anschließend redaktionell überarbeitet, damit sie letztlich online zur Unterstützung von Unterrichtsplanungen in PUMa veröffentlicht werden können.
 
Das grundlegende Prinzip für die Recherchearbeit brauchbarer Quellen für das PUMa-Wiki bzw. den Unterricht bestehen darin, dass Studierende Wiki-Sektionen im Rahmen fachdidaktischer Lehrveranstaltungen gestalten. Dabei recherchieren sie Internetmaterial, das sie in Form eines Teasers beurteilen und kommentieren. Die Ergebnisse dieses Arbeitsprozesses werden wechselseitig im Seminar präsentiert, diskutiert und begutachtet und anschließend redaktionell überarbeitet, damit sie letztlich online zur Unterstützung von Unterrichtsplanungen in PUMa veröffentlicht werden können.
 
Die Arbeit an den exemplarischen Bausteinreihen bedient sich dieser Arbeit und erstellt auf Grundlage der im PUMa veröffentlichten Materialien Unterrichtsbausteine, die in verschiedenen Kombinationen ein Unterrichtskonzept ergeben. Die Phasen dieser möglichen Unterrichtskonzepte sind nach dem BonBon-Modell von Sistermann gestaltet (Literaturhinweis: Rolf Sistermann, „Der Sinn des Lebens – Eine problemorientierte Unterrichtsreihe nach dem Bonbon-Modell“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2012, S. 296-306).
 
Die Arbeit an den exemplarischen Bausteinreihen bedient sich dieser Arbeit und erstellt auf Grundlage der im PUMa veröffentlichten Materialien Unterrichtsbausteine, die in verschiedenen Kombinationen ein Unterrichtskonzept ergeben. Die Phasen dieser möglichen Unterrichtskonzepte sind nach dem BonBon-Modell von Sistermann gestaltet (Literaturhinweis: Rolf Sistermann, „Der Sinn des Lebens – Eine problemorientierte Unterrichtsreihe nach dem Bonbon-Modell“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2012, S. 296-306).

Version vom 15. Juli 2019, 14:00 Uhr

Über die beiden Buttons auf der PUMa-Startseite können die zwei Hauptabteilungen des Wikis aufgerufen werden, einerseits der derzeit noch weitaus umfangreichere Bereich der "Materialen", andererseits jener der "Unterrichtsprojekte". Die Einteilung der Materialseiten orientiert sich an den Jahrgangsstufen und Inhaltsfeldern der hessischen Kerncurricula für die Fächer Ethik und Philosophie. Eine tabellarische Übersicht über alle bereits vorhandenen (blau unterlegt) und noch zu erstellenden (rot unterlegt) Einzelseiten erscheint, wenn man den Material-Button aktiviert. Die Einzelseiten der vollständigen Materialsammlung, d. h. die Seiten zu jeweils spezifischen Inhaltsfeldern der hessischen Kerncurricula für die Fächer „Ethik“ und „Philosophie“, weisen jeweils eine analoge Struktur auf. In der Rubrik Hintergrund sind Quellen aufgeführt und verlinkt, die für Lehrkräfte im Hinblick auf die Vorbereitung eines Unterrichtsthemas/ die inhaltliche Vertiefung interessant sein können. Unter Unterrichtsmaterialien finden die Nutzer von PUMa Teaser und Links zu vielfältigen Materialien, die unmittelbar im Unterricht eingesetzt werden können.

Letztlich gibt es noch die Rubrik „Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen“, die die im Wiki bestehenden Materialien zu konkreten Unterrichtsreihen verarbeitet haben. Da es sich bei PUMa um ein fortlaufendes Projekt handelt, sind manche Seiten bereits vollständig bearbeitet, manche noch gar nicht und bei manchen fehlen noch die „Bausteine für exemplarische Unterrichtsreihen“. Dies erkennt man daran, dass die Schrift in der Tabelle der Inhaltsfelder blau (bereits bearbeitet) oder rot (noch nicht bearbeitet) ist. Das grundlegende Prinzip für die Recherchearbeit brauchbarer Quellen für das PUMa-Wiki bzw. den Unterricht bestehen darin, dass Studierende Wiki-Sektionen im Rahmen fachdidaktischer Lehrveranstaltungen gestalten. Dabei recherchieren sie Internetmaterial, das sie in Form eines Teasers beurteilen und kommentieren. Die Ergebnisse dieses Arbeitsprozesses werden wechselseitig im Seminar präsentiert, diskutiert und begutachtet und anschließend redaktionell überarbeitet, damit sie letztlich online zur Unterstützung von Unterrichtsplanungen in PUMa veröffentlicht werden können. Die Arbeit an den exemplarischen Bausteinreihen bedient sich dieser Arbeit und erstellt auf Grundlage der im PUMa veröffentlichten Materialien Unterrichtsbausteine, die in verschiedenen Kombinationen ein Unterrichtskonzept ergeben. Die Phasen dieser möglichen Unterrichtskonzepte sind nach dem BonBon-Modell von Sistermann gestaltet (Literaturhinweis: Rolf Sistermann, „Der Sinn des Lebens – Eine problemorientierte Unterrichtsreihe nach dem Bonbon-Modell“, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2012, S. 296-306).