Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q1.4 - Tierethik: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Positionen der Tierethik''' | '''Positionen der Tierethik''' | ||
− | ;*Online-Material - [https://www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/Tierethik_BOS.pdf Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS - Tierethik] (lehrplanplus.bayern.de) | + | ;*Online-Material - [https://www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/Tierethik_BOS.pdf :Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS - Tierethik] (lehrplanplus.bayern.de) |
Die Arbeitsblätter der staatlich anerkannten Seite lehrplanplus.bayern.de beinhalten eine Unterrichtsreihe für zwei Unterrichtsstunden mit dem Schwerpunkt „Positionen und Probleme der Tierethik“. Eine Karikatur und eine Phantasiereise bilden den Einstieg. In der Erarbeitungsphase werden Speziesismus und Anthropozentrismus gegenübergestellt, wozu die Ergebnisse in einem Tafelbild festgehalten werden. In der letzten Phase der Problematisierung wird ein Bild analysiert, interpretiert und abschließend können die SuS sich selbst begründet positionieren. Das Material eignet sich für die Oberstufe und ist durch verschiedene Aufgabenformen vielseitig und interessant gestaltet. | Die Arbeitsblätter der staatlich anerkannten Seite lehrplanplus.bayern.de beinhalten eine Unterrichtsreihe für zwei Unterrichtsstunden mit dem Schwerpunkt „Positionen und Probleme der Tierethik“. Eine Karikatur und eine Phantasiereise bilden den Einstieg. In der Erarbeitungsphase werden Speziesismus und Anthropozentrismus gegenübergestellt, wozu die Ergebnisse in einem Tafelbild festgehalten werden. In der letzten Phase der Problematisierung wird ein Bild analysiert, interpretiert und abschließend können die SuS sich selbst begründet positionieren. Das Material eignet sich für die Oberstufe und ist durch verschiedene Aufgabenformen vielseitig und interessant gestaltet. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
'''Tierversuche''' | '''Tierversuche''' | ||
− | ;Online-Video (ca. 20 Min.) - [https://youtu.be/OQBaQE4pTVw Tierversuche: Forschung oder Qual?] (unbubble [funk]) | + | ;*Online-Video (ca. 20 Min.) - [https://youtu.be/OQBaQE4pTVw Tierversuche: Forschung oder Qual?] (unbubble [funk]) |
− | |||
:In diesem 20-minütigen Video kommen ein Hirnforscher und eine Tierrechtsaktivistin miteinander ins Gespräch. In drei Runden werden sie immer weiter an die Tierversuchsthematik herangeführt, ohne anfangs zu wissen, welche Position ihr Gegenüber vertritt. In den ersten beiden Runden lernt man etwas über die persönliche Geschichte und die Beweggründe der zwei Gesprächsteilnehmer:innen. Angesichts der Zeit könnte man diese zwei Runden gegebenenfalls auslassen. In Runde 3 (ab 6:57) wird direkt auf die Thematik eingegangen und über die Unterschiede zwischen Mensch und Tier sowie über den Nutzen und die Wirksamkeit von Tierversuchen diskutiert. Um der Diskussion gut folgen zu können, sollten die Schüler:innen bereits über etwas Vorwissen verfügen. Daher eignet sich das Video nicht für einen Einstieg, dafür aber für die Erarbeitungsphase des Unterrichts. Es kann beispielsweise eine Tabelle mit genannten Argumenten angelegt werden, um später darüber zu diskutieren. | :In diesem 20-minütigen Video kommen ein Hirnforscher und eine Tierrechtsaktivistin miteinander ins Gespräch. In drei Runden werden sie immer weiter an die Tierversuchsthematik herangeführt, ohne anfangs zu wissen, welche Position ihr Gegenüber vertritt. In den ersten beiden Runden lernt man etwas über die persönliche Geschichte und die Beweggründe der zwei Gesprächsteilnehmer:innen. Angesichts der Zeit könnte man diese zwei Runden gegebenenfalls auslassen. In Runde 3 (ab 6:57) wird direkt auf die Thematik eingegangen und über die Unterschiede zwischen Mensch und Tier sowie über den Nutzen und die Wirksamkeit von Tierversuchen diskutiert. Um der Diskussion gut folgen zu können, sollten die Schüler:innen bereits über etwas Vorwissen verfügen. Daher eignet sich das Video nicht für einen Einstieg, dafür aber für die Erarbeitungsphase des Unterrichts. Es kann beispielsweise eine Tabelle mit genannten Argumenten angelegt werden, um später darüber zu diskutieren. | ||
Version vom 16. Januar 2023, 18:35 Uhr
Positionen der Tierethik
- Online-Material - :Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS - Tierethik (lehrplanplus.bayern.de)
Die Arbeitsblätter der staatlich anerkannten Seite lehrplanplus.bayern.de beinhalten eine Unterrichtsreihe für zwei Unterrichtsstunden mit dem Schwerpunkt „Positionen und Probleme der Tierethik“. Eine Karikatur und eine Phantasiereise bilden den Einstieg. In der Erarbeitungsphase werden Speziesismus und Anthropozentrismus gegenübergestellt, wozu die Ergebnisse in einem Tafelbild festgehalten werden. In der letzten Phase der Problematisierung wird ein Bild analysiert, interpretiert und abschließend können die SuS sich selbst begründet positionieren. Das Material eignet sich für die Oberstufe und ist durch verschiedene Aufgabenformen vielseitig und interessant gestaltet.
Fleischkonsum
Tierversuche
- Online-Video (ca. 20 Min.) - Tierversuche: Forschung oder Qual? (unbubble [funk])
- In diesem 20-minütigen Video kommen ein Hirnforscher und eine Tierrechtsaktivistin miteinander ins Gespräch. In drei Runden werden sie immer weiter an die Tierversuchsthematik herangeführt, ohne anfangs zu wissen, welche Position ihr Gegenüber vertritt. In den ersten beiden Runden lernt man etwas über die persönliche Geschichte und die Beweggründe der zwei Gesprächsteilnehmer:innen. Angesichts der Zeit könnte man diese zwei Runden gegebenenfalls auslassen. In Runde 3 (ab 6:57) wird direkt auf die Thematik eingegangen und über die Unterschiede zwischen Mensch und Tier sowie über den Nutzen und die Wirksamkeit von Tierversuchen diskutiert. Um der Diskussion gut folgen zu können, sollten die Schüler:innen bereits über etwas Vorwissen verfügen. Daher eignet sich das Video nicht für einen Einstieg, dafür aber für die Erarbeitungsphase des Unterrichts. Es kann beispielsweise eine Tabelle mit genannten Argumenten angelegt werden, um später darüber zu diskutieren.
Zoos
Haustierhaltung
Xenotransplantation