Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sitzung am 5.11.4'''
+
'''Sitzung am 11.11.4'''
  
- Stand der Arbeit, Austausch mit allen Gruppen
 
  
- Kompetenzen in der digitalen Welt:
+
- '''Arbeitsschwerpunkt 1''': Das Schreiben der Teaser für PUMa - Hinweise/offene Fragen
  
'''AB zu den Vorgaben der Kultusminister-Konferenz (KMK) bezüglich der Entwicklung von „Kompetenzen in der digitalen Welt“'''
+
- Peer-Feedbackphase, s.u.
  
Bitte bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben und notieren Sie Ihre Ergebnisse!
+
- Präsentation erster Teaser im Plenum
  
1. Bitte sehen Sie sich zunächst die MAP der KMK zu „Kompetenzen in der digitalen Welt“ an, die Sie
+
- '''Arbeitsschwerpunkt 2''': Die Struktuerierung der neuen Seiten
mit Hilfe des eingefügten Links aufrufen können. Ergänzend empfehle ich Ihnen die Lektüre der
 
Handreichung „Bildung in der digitalen Welt – Strategie der KMK“, insbesondere: S. 10 unten bis 20
 
oben!
 
  
2. Das folgende Zitat ist der von der KMK herausgegebenen Handreichung „Bildung in der digitalen Welt
+
- - -
– Strategie der Kultusministerkonferenz“ (Berlin 2016, S. 12) entnommen:
 
„Die Entwicklung und das Erwerben der notwendigen Kompetenzen für ein Leben in einer digitalen Welt
 
gehen über notwendige informatische Grundkenntnisse weit hinaus und betreffen alle
 
Unterrichtsfächer. Sie können daher keinem isolierten Lernbereich zugeordnet werden.“
 
Damit der in dieser Darstellung enthaltenen Forderung im schulischen Lernkontext Rechnung getragen
 
werden kann, erscheint es notwendig, dass Lehrkräfte selbst über die vielfältigen und zum Teil
 
voraussetzungsreichen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ verfügen.“
 
Überlegen Sie, welche der zahlreichen und zum Teil komplexen Kompetenzen Sie sich selbst
 
zuschreiben können und in welchen Bereichen Sie Ihrer eigenen Auffassung nach noch Defizite haben!
 
Welchen Lernfortschritt erhoffen Sie sich im Rahmen der Seminararbeit?
 
  
3. Hier ein weiteres Zitat aus dem bereits genannten Strategiepapier der KMK, S. 13:
+
'''Hinweise zum wechselseitigen Feedback der Gruppen'''
„Die sinnvolle Einbindung digitaler Lernumgebungen erfordert eine neue Gestaltung der Lehr- und
 
Lernprozesse. Dadurch verändern sich das Lehren und Lernen, aber auch die Spannbreite der
 
Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht. Durch die Digitalisierung entwickelt sich eine neue
 
Kulturtechnik – der kompetente Umgang mit digitalen Medien –, die ihrerseits die traditionellen
 
Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen ergänzt und verändert. Die sich ständig erweiternde
 
Verfügbarkeit von digitalen Bildungsinhalten ermöglicht zunehmend auch die Übernahme von
 
Verantwortung zur Planung und Gestaltung der persönlichen Lernziele und Lernwege durch die
 
Lernenden. Dadurch werden grundlegende Kompetenzen entwickelt, die für das an Bedeutung
 
gewinnende lebenslange Lernen erforderlich sind.“
 
- Diskutieren Sie in Ihrer Arbeitsgruppe über diese Aussagen! Berücksichtigen Sie dabei Ihre bisherigen
 
Unterrichtserfahrungen!
 
- Welche Chancen sehen Sie bezüglich neuer „Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht“?
 
- Wie verändern sich Ihrer Auffassung nach „die traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und
 
Rechnen“ durch die „neue Kulturtechnik“ den „kompetenten Umgang mit digitalen Medien“?
 
- Inwiefern wird Ihrer Meinung nach „die Übernahme von Verantwortung zur Planung und Gestaltung
 
der persönlichen Lernziele und Lernwege durch die Lernenden“ im Kontext der Nutzung digitaler
 
Möglichkeiten im Unterricht ermöglicht? Beziehen Sie möglichst Beispiele in Ihre Überlegungen mit ein!
 
  
4. Welche der zahlreichen und zum Teil komplexen „Kompetenzen in der digitalen Welt“ können Ihrer
+
• Es darf gelobt werden, da Lob immer motivierend ist.
Überzeugung nach insbesondere im Ethikunterricht wie angebahnt und/oder eingeübt werden? Welche
+
• Formulieren Sie Ihre Kritik freundlich und präzise, so dass Sie von den Mitgliedern Ihrer Partnergruppe inhaltlich nachvollzogen werden kann!
eher nicht? Begründen Sie Ihre Antworten, indem Sie sich auf Beispiele aus schulischen Lernkontexten
+
• Kleine formale Fehler (Rechtschreibung/Zeichensetzung) sollten unmittelbar im Wiki korrigiert werden, aber nur dann, wenn man sich einer Sache bezüglich der Korrektur sicher ist.
beziehen!
+
• Versuchen Sie beim Durchsehen des/der Teaser/s Ihrer Partnergruppe die Perspektive der Nutzer von PUMa einzunehmen!
 
+
• Orientieren Sie sich bezüglich der Beurteilung des/der von Ihnen betrachteten Teaser/s an den entsprechenden Hiweisen!
5. Welche Aspekte/Fragen möchten Sie im Hinblick auf eine kritische Auseinandersetzung mit der
+
• Grundsätzlich geht es darum, der Partnergruppe hilfreiche Hinweise für die weitere Arbeit zu geben!
Strategie der KMK zur „Bildung in der digitalen Welt“ in unserer diesbezüglichen Sitzung
 
thematisieren/diskutieren? Begründen Sie Ihre Antwort!
 

Version vom 10. November 2024, 16:46 Uhr

Sitzung am 11.11.4


- Arbeitsschwerpunkt 1: Das Schreiben der Teaser für PUMa - Hinweise/offene Fragen

- Peer-Feedbackphase, s.u.

- Präsentation erster Teaser im Plenum

- Arbeitsschwerpunkt 2: Die Struktuerierung der neuen Seiten

- - -

Hinweise zum wechselseitigen Feedback der Gruppen

• Es darf gelobt werden, da Lob immer motivierend ist. • Formulieren Sie Ihre Kritik freundlich und präzise, so dass Sie von den Mitgliedern Ihrer Partnergruppe inhaltlich nachvollzogen werden kann! • Kleine formale Fehler (Rechtschreibung/Zeichensetzung) sollten unmittelbar im Wiki korrigiert werden, aber nur dann, wenn man sich einer Sache bezüglich der Korrektur sicher ist. • Versuchen Sie beim Durchsehen des/der Teaser/s Ihrer Partnergruppe die Perspektive der Nutzer von PUMa einzunehmen! • Orientieren Sie sich bezüglich der Beurteilung des/der von Ihnen betrachteten Teaser/s an den entsprechenden Hiweisen! • Grundsätzlich geht es darum, der Partnergruppe hilfreiche Hinweise für die weitere Arbeit zu geben!