Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Aktuelle Seminarsitzung: Unterschied zwischen den Versionen
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
S.Reh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Sitzung am 21.1.25''' | '''Sitzung am 21.1.25''' | ||
+ | |||
+ | Festlegung der Reihenfolge der Präsentationen (28.1. und 4.2.), gegebenenfalls um eine Woche verschieben, je nach Arbeitsstand. | ||
21.1.25: Reflexion der Arbeitsprozesse - offene Fragen. | 21.1.25: Reflexion der Arbeitsprozesse - offene Fragen. |
Version vom 21. Januar 2025, 11:10 Uhr
Sitzung am 21.1.25
Festlegung der Reihenfolge der Präsentationen (28.1. und 4.2.), gegebenenfalls um eine Woche verschieben, je nach Arbeitsstand.
21.1.25: Reflexion der Arbeitsprozesse - offene Fragen.
Es geht in dieser Sitzung darum, dass Sie durch den Austausch im Plenum bezüglich Ihres Lenrprozesses wechselseitig voneinander profitieren können. Bitte bedenken Sie dies bei Ihrer Vorbereitung!
Zur Vorbereitung
Bitte besprechen Sie sich in Ihrer Gruppe bezüglich der folgenden Fragen. Machen Sie sich zu Ihren Gesprächsergebnissen Notizen (10-15 Minuten)!
1. Gab es im Verlauf Ihres Arbeitsprozessen Schwierigkeiten, die Sie nicht lösen konnten/die Sie lösen konnten? Wie sind Sie gegebenenfalls vorgegangen?
2. Haben Sie zu bestimmten Aspekten des von Ihnen bearbeiteten Inhaltsfeldes keine/kaum brauchbare Materialien gefunden?
3. Haben Sie zu bestimmten thematischen Aspekten Materialien gefunden, die Sie einerseits als sehr geeignet für die Arbeit in den philosophischen Fächern ansehen, die Sie andererseits nicht unmittelbar für die Gestaltung des von Ihnen bearbeiteten Inhaltsfeldes benutzen können? Wofür könnten die Materialien sonst geeignet sein?
4. Mit welchen didaktischen Fragen haben Sie sich in Ihrer Gruppe besonders eindringlich auseinandergesetzt? Warum gab es einen diesbezüglichen Diskussionsbedarf?
5. Bezüglich welcher didaktischer Entscheidungen waren/sind Sie in Ihrer Gruppe uneinig? Warum?
6. Hatten Sie mitunter Schwierigkeiten damit, das von Ihnen gefundene Material bezüglich seiner Tauglichkeit für ein bestimmtes Alter der Schüler*innen zuzuordnen? Gerne können Sie diesbezügliche Beispiele nennen!
7. Welche mediendidaktischen Kompetenzen konnten Sie im Verlauf des Seminars verbessern? Inwiefern?
8. Sehen Sie sich bitte die Seiten der anderen Gruppen an. An welcher Stelle sehen Sie noch einen deutlichen Verbesserungsbedarf? Warum?
9. Was fiel Ihnen im Rahmen Ihrer Arbeitsprozesse besonders schwer/leicht? Erläutern Sie!
10. Welche weiteren mediendidaktisch relevanten Fragen/thematischen Aspekte möchten Sie im Plenum besprechen? Begründen Sie!