Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



1 - Theorien der Anerkennung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{Rahmen|
+
 
Themenübersicht: [[Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie]] }}
 
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 26: Zeile 25:
 
|-
 
|-
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F; text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 1.
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F; text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 1.
|style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center; "|[[INHALTSFELD X/X - Hintergrund | Buchprojekt]]
+
|style="width: 90%; background-color: #FFFAE9; text-align: center; "|[[Theorien der Anerkennung - Buchprojekt | Buchprojekt]]
 
|-
 
|-
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 2.
 
|style="width: 10%; background-color: #FDE08F;text-align: center; color: #6C5E38; height:25px;"| 2.
|style="width: 90%; background-color: #FFF5D7; text-align: center;" |[[INHALTSFELD X/X - Unterrichtsmaterialien | Unterrichtsentwürfe]]
+
|style="width: 90%; background-color: #FFF5D7; text-align: center;" |[[Theorien der Anerkennung - Unterrichtsentwürfe | Unterrichtsentwürfe]]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
</table>
 
</table>

Version vom 5. November 2025, 10:02 Uhr


Sehr geehrte Nutzer*innen,
auf dieser Seite möchten wir ihnen unser (Buch)-Projekt zum Thema „Theorien der Anerkennung“ vorstellen. Wir, das sind Lehramtsstudierende (Philosophie/Ethik) der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von Herrn Dr. Heiko Joosten, kamen durch ein gemeinsames Interesse am Thema auf die Idee, dieses für Schüler*innen der Oberstufe greifbar zu machen.
Da viele klassische Lehrbücher u. E. die Lebenswelt der Schüler*innen zu wenig berühren und wichtige politische Themen, welche die jetzige Generation von Lernenden besonders betreffen nicht berücksichtigen möchten wir dies mit unserem Projekt ändern. Dadurch sollen die Schüler*innen mit einem aktuellen philosophischen Diskurs in Berührung kommen, der im Begriff Anerkennung das Fundament einer neuen und zeitgemäßen Ethik sieht. Dabei greifen wir weit aus und versuchen Fragen der Ich-Identität und der individuellen Lebensgestaltung, der Geschlechterrollen und Paarbeziehungen, die Themen soziale und globale Verteilungsgerechtigkeit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Kriminalität, Medien, Konsum, Migration, kulturelle Minderheiten, Rassismus und Postkolonialismus sowie internationale Beziehungen und Kriege für Schüler*innen in einen sinnstiftenden Zusammenhang zu bringen.
Wenn Sie Interesse an unserem Projekt oder dem Thema der „Theorien der Anerkennung“ im Allgemeinen haben empfehlen wir ihnen das hier verlinkte Exposé von Herrn Dr. Heiko Joosten.
Mit der untenstehenden Tabelle werden Sie auf zwei Unterseiten dieses Projektes weitergeleitet.
Auf der Seite „Buchprojekt“ finden Sie die verschiedenen Themen so ausgearbeitet, als würden sie in einem Schulbuch zu finden sein.
Auf der Seite „Unterrichtsentwürfe“ finden sie Unterrichtsentwürfe, die Studierende im Rahmen verschiedener Seminare zum Thema „Theorien der Anerkennung“ entwickelt haben und Ihnen zur Verfügung stellen wollen.
Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns ihnen über die Zeit immer mehr unserer Inhalte online stellen zu können.



Projekt - Theorien der Anerkennung
1. Buchprojekt
2. Unterrichtsentwürfe