Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Zielsetzungen und Entstehungsprozess von PUMa: Unterschied zwischen den Versionen
Sym (Diskussion | Beiträge) |
Sym (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<br><br> | <br><br> | ||
{| | {| | ||
− | !colspan="2"| | + | !colspan="2"|<br><br> |
|- | |- | ||
|style="width: 50%;"| | |style="width: 50%;"| |
Version vom 23. Februar 2017, 18:23 Uhr
Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie |
Herausforderung und ProjektideeLaut der 2014 veröffentlichten ICILS-Studie lässt die Medienkompetenz bundesdeutscher Lehrkräfte im internationalen Vergleich zu wünschen übrig. Insbesondere die Arbeit mit dem Internet ist für viele Lehrende im Unterricht keineswegs selbstverständlich. Ihre eigenen diesbezüglichen Fähigkeiten schätzen viele Lehrerinnen und Lehrer als nicht zureichend ein [1]. Dies ist umso bedenklicher, als in Handreichungen der Kultusministerien beständig gefordert wird, dass die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig gefördert werden soll und dies insbesondere im Hinblick auf einen kritischen und reflektierten Umgang mit dem heutigen medialen Informationsangebot [2]. Hier setzt ein Projekt an, für das am Institut für Philosophie im Wintersemester 2015/16 eine Pilotphase initiiert wurde und das seither fest etabliert ist: PUMa - Philosophische UnterrichtsMaterialien. Die bisherigen Ergebnisse zu diesem Projekt finden Sie auf den Seiten dieser Domain. Im Rahmen mediendidaktischer Seminarveranstaltungen zu PUMa können Lehramtsstudierende ihre Medienkompetenzen im Kontext praxisnahen Arbeitens nachhaltig erweitern [3]. Durch entsprechende positive Lernerfahrungen werden die Studierenden zudem motiviert, die erworbenen Fähigkeiten im späteren Schulalltag konstruktiv einzubringen. |
Die Arbeit in den Seminaren
Nachhaltige Arbeitsergebnisse und Mehrwert für die Goethe-UniversitätIm Zuge der gemeinsamen Seminararbeit entsteht als nachhaltiges Ergebnis des PUMa-Projekts ein Online-Material-Pool sowie eine Sammlung konkreter Unterrichtskonzepte zu den „Bildungsstandards und Inhaltsfeldern“ des Landes Hessen für die Fächer Philosophie und Ethik. Die Materialien und Unterrichtsreihen können zukünftig von Lehramtsstudierenden des Instituts für Philosophie, z.B. im Praxissemester, aber auch von anderen Interessierten, etwa von Referendaren, für eigene Unterrichtsvorhaben genutzt werden. Das am Institut für Philosophie initiierte Projekt soll in den nächsten Jahren im Rahmen von Folgeveranstaltungen fortgeführt werden. Im Laufe der Zeit sollen so zu allen Inhaltsfeldern der in Hessen gültigen Curricula für die Fächer Philosophie und Ethik Materialsammlungen und entsprechende Unterrichtsentwürfe entstehen. Erste Ergebnisse, die im Wintersemester 2015/16 entstanden sind, können auf den Seiten dieser Domain bereits eingesehen werden.
|
- ↑ ICILS 2013, Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, Hrsg.: Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt, Münster – 2013, insbesondere S. 19.Siehe auch: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/ICILS_2013_Berichtsband.pdf, zuletzt aufgerufen am 7.4.16, 11:15 Uhr.
- ↑ Da das Projekt im Bereich der Fachdidaktik für die Fächer Philosophie/Ethik angesiedelt ist, wird xemplarisch verwiesen auf: „Bildungsstandards und Inhaltsfelder - Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I – Gymnasium – Ethik“, Hrsg.: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden, o.J., insbesondere: S. 8 und 10. Siehe auch: https://kultusministerium.hessen.de/schule/kerncurricula/sekundarstufe-i/ethik
- ↑ Die Veranstaltungen sind Bestandteil der fachdidaktischen Studienanteile (aktuelle L 3-Studienordung, AM 4 und 5).