Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss.



Q3.3 - Schuld und Strafe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PUMa
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Philosophische Positionen)
Zeile 29: Zeile 29:
 
;*Online-Artikel - [http://philomag.de/dostojewski-und-die-schuld/?p=all Dostojewski und die Schuld] (philomag)
 
;*Online-Artikel - [http://philomag.de/dostojewski-und-die-schuld/?p=all Dostojewski und die Schuld] (philomag)
  
:Dostojewski beschäftigt sich in seinen literarischen Werken ausführlich mit der Schuld, der Frage, wie sie entsteht ...
+
:Dostojewski beschäftigt sich in seinen literarischen Werken ausführlich mit der Schuld, der Frage, wie sie entsteht, wie sie sich auswirkt und welche. Auch auf die vorherrschenden soziologischen Theorien aus seiner Zeit, wie der beispielsweise die Milieutheorie, geht Dostojewski ein. Seine differenzierte Betrachtung der
 +
Im Artikel wird auf
  
;*Online-Artikel -[http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=803&tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&cHash=90c4a26fe71fea2afdceab2fe400a8c9 Rechtliche und moralische Schuld] (UTB Handwörterbuch Philosophie)
 
  
 +
;*Online-Portal - [https://plato.stanford.edu/entries/punishment/?p=all Pinisement] (Stanford Encyclopedia of Philosophy)
 +
 +
https://plato.stanford.edu/entries/punishment/
  
 +
;*Online-Artikel -[http://www.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?tx_gbwbphilosophie_main%5Bentry%5D=803&tx_gbwbphilosophie_main%5Baction%5D=show&tx_gbwbphilosophie_main%5Bcontroller%5D=Lexicon&cHash=90c4a26fe71fea2afdceab2fe400a8c9 Rechtliche und moralische Schuld] (UTB Handwörterbuch Philosophie)
  
 
===Aktuelle Auseinandersetzungen mit der Thematik „Schuld und Strafe“===
 
===Aktuelle Auseinandersetzungen mit der Thematik „Schuld und Strafe“===

Version vom 2. August 2017, 11:56 Uhr

Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie


Auf dieser Seite finden Sie Internet-Materialien zu dem Inhaltsfeld "Schuld und Strafe" der Q-Phase.

Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für das Bundesland Hessen. Hier wird ein Arbeitsrahmen für die Leitmotive im schulischen Unterricht gesteckt:
"Die Lernenden verstehen die Funktion des Rechts, das Zusammenleben in der Gesellschaft zu sichern. Sie analysieren, reflektieren und beurteilen auf der Grundlage von Argumenten die ethische Basis von Recht und Rechtsstaatlichkeit sowie das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Moral. Hierbei kommt es darauf an, den Unterschied zwischen moralischer und rechtlicher Schuld zu verstehen und darüber hinaus theoretische Rechtfertigungsgründe von Strafe nachvollziehen zu können."[1]
Der vom Kerncurriculum abgelöste Lehrplan des Landes Hessen formuliert für die Qualifikationsphase des Gymnasiums ebenfalls hilfreiche Inhalte:
"Zu Recht und Gerechtigkeit gehören als ein weiteres Themenfeld Schuld und Strafe. Die Schülerinnen und Schüler sollen den Zusammenhang von Menschenbild und Strafzweck (Mündigkeit, Zurechenbarkeit, Beeinflussbarkeit durch Strafe, Resozialisierbarkeit), sowie den Zusammenhang von Strafzweck und Strafmaß in den verschiedenen Straftheorien erkennen. Unter dieser Perspektive soll das Spannungsverhältnis zwischen Vergeltungstheorie, Generalprävention und Spezialprävention in unserem Strafrecht reflektiert und abgewogen werden. Dabei sollen teleologische und deontologische Orientierungen beachtet werden, schließlich das Verhältnis von Sicherheit und Menschenwürde von Täter und Opfer."[2]

Diese Seite wurde erstellt von: Simon Brauburger, Rebecca Hohenthanner, Alexander Kremer, Maxi Unger, Felix Ruppert

Hintergrund

Hintergrund Unterrichtskonzeption Banner 1000px.png


Philosophische Positionen



Dostojewski beschäftigt sich in seinen literarischen Werken ausführlich mit der Schuld, der Frage, wie sie entsteht, wie sie sich auswirkt und welche. Auch auf die vorherrschenden soziologischen Theorien aus seiner Zeit, wie der beispielsweise die Milieutheorie, geht Dostojewski ein. Seine differenzierte Betrachtung der

Im Artikel wird auf


  • Online-Portal - Pinisement (Stanford Encyclopedia of Philosophy)

https://plato.stanford.edu/entries/punishment/

Aktuelle Auseinandersetzungen mit der Thematik „Schuld und Strafe“



Die E-Learning-Plattform „Lecturio“ führt die rechtlichen Bedingungen und Funktionen von Strafen in Deutschland auf. Weiterhin werden verschiedenste Begriffe aus dem Bereich des Strafrechts wie verschiedene Straftheorien und die Schutzpflicht des Staates prägnant und mit der Nennung der jeweiligen Rechtsgrundlage erklärt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den juristischen Grundlagen von Strafen in Deutschland.
Anfang Oktober 2017 brach die ard mit der Ausstrahlung des Filmes „Terror – Ihr Urteil“ mit den Konformen eines gewöhnlichen Spielfilmeabends. Der Ausgang des Filmes und somit auch der Ausgang der gezeigten Gerichtsverhandlung wurde durch eine Abstimmung der Zuschauer über Smartphone und soziale Netzwerke bestimmt. Das Prekäre an diesem Setting: Die Fernsehzuschauer stimmen über die Verurteilung oder einen Freispruch des Angeklagten Lars Koch ab, der als Bundeswehrsoldat ein Flugzeug


nach oben

Unterrichtsmaterialien

Materialpool, Themenfelder - Halbjahresthemen, Rubrik Unterricht 900 x 144 px.png


1993, fast 50 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges tritt Jürgen Wiebicke, der Autor dieses Artikels seine erste Israel-Reise an. Er formuliert lebensnah und auf einem verständlichen Sprachniveau seine Erwartungen und die tatsächlichen Reaktionen der Israelis auf ihn als deutschen Staatsbürger: Als einen Mann aus dem Land, das seit 1933 unter der Regierung Adolf Hitlers stand und die grausamen Verfolgungen der europäischen Jüdinnen und Juden initiierte. Wiebicke thematisiert in seinen Schilderungen die generationenübergreifende Schuldfrage. Der Artikel kann mit diesem Themenschwerpunkt als Anstoß zur Diskussion über eine mögliche Kollektivschuld des deutschen Volkes auch Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges gewertet werden.


nach oben

Einzelnachweise

  1. Hessisches Kultusministerium: Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Ethik (S. 33)
  2. Kultusministerium Hessen Lehrplan Ethik Q3 [1] (S. 57)



Themenübersicht: Internetmaterialien für die Fächer Ethik und Philosophie