Um in PUMa Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie einen Account erstellen, der zunächst vom PUMa Team frei geschaltet werden muss. |
Q4.4 - Naturbegriffe: Unterschied zwischen den Versionen
S.Reh (Diskussion | Beiträge) (→archaisches Naturverständnis) |
Sym (Diskussion | Beiträge) (→Allgemeines) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
<br> | <br> | ||
;*Online-Artikel - [https://www.philosophie.uni-wuppertal.de/fileadmin/philosophie/PDFs_allg/Schiemann/Naturphilos_als_Arbeit_am_Naturbegriff_1.pdf Naturphilosophie als Arbeit im Naturbegriff] (Kapitel aus dem Buch [http://www.verlag-alber.de/suche/details_html?k_tnr=48323 „Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten“]) | ;*Online-Artikel - [https://www.philosophie.uni-wuppertal.de/fileadmin/philosophie/PDFs_allg/Schiemann/Naturphilos_als_Arbeit_am_Naturbegriff_1.pdf Naturphilosophie als Arbeit im Naturbegriff] (Kapitel aus dem Buch [http://www.verlag-alber.de/suche/details_html?k_tnr=48323 „Was ist Naturphilosophie und was kann sie leisten“]) | ||
+ | |||
:Das Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung, die Aufgaben und Pluralität der Naturbegriffe und wie sich diese im Laufe der Philosophiegeschichte gewandelt haben. Insbesondere werden dabei die Auslegungen von Aristoteles (Antike) und Descartes (Neuzeit) erläutert. Zunächst geht der Autor darauf ein, welchen wichtigen Stellenwert Naturbegriffe in der Naturphilosophie haben: sie beschreiben die Naturphilosophie und legen kurz und bündig die wesentlichen Punkte der gewonnenen Erkenntnisse dar. Im Text wird deutlich, dass Naturbegriffe bei Aristoteles und Descartes unterschiedliche Verwendungsbedingungen haben. Diese werden hier ausgelegt, erweitert und verglichen. Es wäre sinnvoll für den Lehrer, die Bedeutung von Naturbegriffen von prägenden europäischen Philosophen zu kennen. Mit dem grundlegenden Wissen zum Thema kann er seine Schüler dazu anregen, sich mit Naturverständnissen in anderen Kulturkreisen auseinander zu setzen. | :Das Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung, die Aufgaben und Pluralität der Naturbegriffe und wie sich diese im Laufe der Philosophiegeschichte gewandelt haben. Insbesondere werden dabei die Auslegungen von Aristoteles (Antike) und Descartes (Neuzeit) erläutert. Zunächst geht der Autor darauf ein, welchen wichtigen Stellenwert Naturbegriffe in der Naturphilosophie haben: sie beschreiben die Naturphilosophie und legen kurz und bündig die wesentlichen Punkte der gewonnenen Erkenntnisse dar. Im Text wird deutlich, dass Naturbegriffe bei Aristoteles und Descartes unterschiedliche Verwendungsbedingungen haben. Diese werden hier ausgelegt, erweitert und verglichen. Es wäre sinnvoll für den Lehrer, die Bedeutung von Naturbegriffen von prägenden europäischen Philosophen zu kennen. Mit dem grundlegenden Wissen zum Thema kann er seine Schüler dazu anregen, sich mit Naturverständnissen in anderen Kulturkreisen auseinander zu setzen. | ||
+ | |||
;* Online-Artikel - [https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5023/kap7.pdf Vom Begriff und Wert der "Natur"] (Universität Duisburg) | ;* Online-Artikel - [https://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-5023/kap7.pdf Vom Begriff und Wert der "Natur"] (Universität Duisburg) | ||
+ | |||
:Der Text beschäftigt sich mit den verschiedenen, individuellen Naturbegriffen. Er ist leicht verständlich, kurz und geht wirklich auf vielfältige Definitionen der Natur ein (z.B. Natur als Ressource/menschliche Seele/Ordnung/Wildnis). Auch wird die Widersprüchlichkeit der Natur dargelegt und die Frage aufgegriffen, ob der Mensch und die Natur eine Einheit oder einen Gegensatz darstellen. | :Der Text beschäftigt sich mit den verschiedenen, individuellen Naturbegriffen. Er ist leicht verständlich, kurz und geht wirklich auf vielfältige Definitionen der Natur ein (z.B. Natur als Ressource/menschliche Seele/Ordnung/Wildnis). Auch wird die Widersprüchlichkeit der Natur dargelegt und die Frage aufgegriffen, ob der Mensch und die Natur eine Einheit oder einen Gegensatz darstellen. | ||
+ | |||
;*Online-Artikel - [http://www.wanderforschung.de/files/varbegriff1318319355.pdf Varianten des Naturbegriffs] (Rainer Bremer, Universität Marburg) | ;*Online-Artikel - [http://www.wanderforschung.de/files/varbegriff1318319355.pdf Varianten des Naturbegriffs] (Rainer Bremer, Universität Marburg) | ||
+ | |||
: Der Online-Artikel thematisiert die mannigfaltige Nutzung des Naturbegriffs aus verschiedenen Disziplinen. Darunter zeigt sich das philosophische Verständnis des Naturbegriffs. Es werden Aspekte des Natur- und Menschenbildes angeschnitten. Der Artikel geht auf das Problem der Identifizierung und Verfremdung von Natur und Mensch ein. Unterschiedliche Perspektiven über die Bedeutung von Naturthemen bezüglich des Inhalts, Wertes und der Handlung von Naturbegriffen werden erklärt: | : Der Online-Artikel thematisiert die mannigfaltige Nutzung des Naturbegriffs aus verschiedenen Disziplinen. Darunter zeigt sich das philosophische Verständnis des Naturbegriffs. Es werden Aspekte des Natur- und Menschenbildes angeschnitten. Der Artikel geht auf das Problem der Identifizierung und Verfremdung von Natur und Mensch ein. Unterschiedliche Perspektiven über die Bedeutung von Naturthemen bezüglich des Inhalts, Wertes und der Handlung von Naturbegriffen werden erklärt: | ||
:Die Natur aus Inhaltsperspektive umfasst die verschiedenen Möglichkeiten von einem weiten zu einem engen Naturbegriff: aus Wertperspektive geht sie mit der subjektiven Vorstellung einher; aus der Handlungsperspektive ermöglicht sie ein bestimmtes Handlungsfeld, indem der Umgang mit der Natur vorgestellt wird. Abschließend wird ein Beispiel (Naturschutz) für die verschiedenen Perspektiven gegeben. | :Die Natur aus Inhaltsperspektive umfasst die verschiedenen Möglichkeiten von einem weiten zu einem engen Naturbegriff: aus Wertperspektive geht sie mit der subjektiven Vorstellung einher; aus der Handlungsperspektive ermöglicht sie ein bestimmtes Handlungsfeld, indem der Umgang mit der Natur vorgestellt wird. Abschließend wird ein Beispiel (Naturschutz) für die verschiedenen Perspektiven gegeben. | ||
− | <br> | + | |
+ | |||
+ | ↑ [[#top|nach oben]] | ||
+ | <br /><br /> | ||
===Archaisches Naturverständnis=== | ===Archaisches Naturverständnis=== |
Version vom 15. August 2017, 13:18 Uhr
Auf dieser Seite finden Sie Internetmaterialien zum Inhaltsfeld „Naturbegriffe“ der Q-Phase. Folgende Ausführungen finden sich zu diesem Inhaltsfeld im Kerncurriculum für Hessen. Sie definieren einen Arbeitsrahmen für den schulischen Unterricht:
Als Orientierung für die Umsetzung im Unterricht dient zudem die Erläuterung des Naturbegriffes aus dem Lehrplan:
Diese Seite wurde erstellt von: Hanife Sahin, Anna-Katharina Wiesner und Naila Nasir.
InhaltsverzeichnisHintergrund
Allgemeines
Archaisches Naturverständnis
Naturverständnis in verschiedenen Epochen und Kulturen
Naturverständnis in der Griechische Antike
Naturverständnis im Shintoismus, Japan
Naturverständnis in Deutschland
Unterrichtsmaterialien
Allgemeines
Archaisches Naturverständnis
Naturverständnis in verschiedenen Epochen und Kulturen
Griechische Antike
Naturverständnis der Indianer
Für die Erziehung zur Mündigkeit kurz vor dem Abitur wäre sowohl das ARD-Video als auch der Artikel aus der Süddeutschen Zeitung besonders geeignet, damit Schüler lernen, dass auch gängige Erzählungen und Geschichten oft nicht der Wahrheit entsprechen und es notwendig ist, sie kritisch zu betrachten und hinterfragen.
Naturverständnis im Shintoismus in Japan
Naturverständnis in Deutschland
Einzelnachweise
|